Add to watchlist
Back to selection

 

53562-01 - Internship: Methoden in der Paläolimnologie und Paläoökologie (2 CP)

Semester spring semester 2025
Course frequency Every spring sem.
Lecturers Sandra Camara (sandra.bruegger@unibas.ch)
Oliver Heiri (oliver.heiri@unibas.ch, Assessor)
Laura Jiménez Liébanas (laura.jimenezliebanas@unibas.ch)
Fabian Rey (fabian.rey@unibas.ch)
Content Am ersten Tag wird eine Exkursion an den Burgäschisee (Kt BE/SO) durchgeführt (Abfahrt Bahnhof Basel voraussichtlich 08.30 Uhr, Rückkehr voraussichtlich 16.30 Uhr). Die Teilnehmenden organisieren sich die ÖV-Fahrkahrten bis Äschi (SO) und zurück nach Basel selbstständig.
Im Kurs wird die Beprobung von Seesedimenten im Feld und im Labor besprochen und die Studierenden können anhand von praktischen Beispielen lernen, wie Sedimentabfolgen beschrieben, korreliert und beprobt werden. Danach werden verschiedene biotische Indikatorgruppen in Sedimentproben angeschaut und untersucht, wie zum Beispiel Diatomeen (Kieselalgen), chitinöse Mikrofossilien (Chironomidenlarven und andere Insektenfragmente, Cladoceren, Bryozoen) und Pollen. Drei Halbtage des Praktikums beschäftigt sich mit der Analyse und Darstellung von paläolimnologischen und paläoökologischen Daten. Am Computer lernen die Studierenden mit Hilfe der Programme Excel und R paläoökologische Datensätze zusammenzustellen, wichtige Kennzahlen zu rechnen und die Daten zu analysieren, sowie eine Tiefen-Altersbeziehung anhand von 14C-Datierungen zu errechnen.
Learning objectives Ziel des Kurses ist, den Teilnehmenden eine Einführung in das praktische Arbeiten mit paläoökologischen Indikatoren in Seesedimenten zu geben. Das Computer-Praktikum wird am eigenen Computer durchgeführt und die Teilnehmenden sollten daher einen Laptop-Computer mit den Programmen R und Excel mitbringen. Bitte melden Sie sich bei der Kursleitung falls dies nicht möglich sein sollte.
Comments Das Computer-Praktikum wird am eigenen Computer durchgeführt und die Teilnehmenden sollten daher einen Laptop-Computer mit den Programmen R und Excel mitbringen. Bitte melden Sie sich bei der Kursleitung falls dies nicht möglich sein sollte.
Weblink Geoökologie

 

Admission requirements Die Studierenden sollten die Grundlagen der Umweltrekonstruktion anhand von Umweltarchiven und paläo-ökologischen Indikatoren kennen. Teilnehmende ohne dieses Hintergrundwissen sollten bereit sein, sich während des Kurses das nötige Wissen im Selbststudium anzueignen. Bei Überbuchung dieses Praktikums werden Teilnehmende, welche die Vorlesung «Umweltarchive und Umweltrekonstruktion» (52362-01) besucht haben, nach Möglichkeit bevorzugt behandelt.
Language of instruction German
Use of digital media No specific media used

 

Interval Weekday Time Room
Block See individual dates
Comments Blockkurs: 23.-27.06.2025

Dates

Date Time Room
Monday 23.06.2025 08.15-17.00 Exkursion
Tuesday 24.06.2025 08.15-17.00 Botanik, Praktikumsraum U1.003
Wednesday 25.06.2025 08.15-17.00 Botanik, Praktikumsraum U1.003
Thursday 26.06.2025 08.15-17.00 Botanik, Praktikumsraum U1.003
Friday 27.06.2025 08.15-17.00 Botanik, Praktikumsraum U1.003
Modules Module: Electives Environmental Sciences (Bachelor's Studies: Geosciences)
Module: Methodological Competence: Environmental (Bachelor's Studies: Geosciences)
Assessment format continuous assessment
Assessment details Übungsblätter und/oder Berichte
Assessment registration/deregistration Reg.: course registration, dereg: cancel course registration
Repeat examination no repeat examination
Scale 1-6 0,5
Repeated registration as often as necessary
Responsible faculty Faculty of Science, studiendekanat-philnat@unibas.ch
Offered by Geowissenschaften

Back to selection