Back to selection
Semester | spring semester 2025 |
Course frequency | Every spring sem. |
Lecturers | Franz Conen (franz.conen@unibas.ch, Assessor) |
Content | Globaler Wandel ist nicht nur eine Bedrohung für Mensch und Umwelt sondern auch eine in ihrer Komplexität völlig neue Herausforderung an die Ökosystemforschung. Dieses Seminar wird wichtige Probleme und Fragestellungen, die sich aus biogeochemischer Sicht ergeben, behandeln. Der Einfluss des Globalen Wandels auf folgende Aspekte soll/kann im Seminar angesprochen werden: A) Elementkreisläufe B) Bedeutung internationaler Vereinbarungen aus biogeochemischer Sicht C) Rückkopplungsmechanismen und andere Wechselwirkungen (z.B. Boden/Ozean-Atmosphäre) D) Ökosystemdienstleistungen und Bewertungsmethoden bzw. Möglichkeiten der Kostenanalyse Das Einbringen eigener Ideen zum Seminar ist erwünscht. Themenvergabe erfolgt bei der Vorbesprechung. |
Learning objectives | Neben der Vermittlung von Inhalten zu den angesprochenen Themen, hat dieses Seminar folgende Teilziele: - die wissenschaftliche Bearbeitung eines Themas; - Präsentation in Form eines Vortrags / Essay; - Leitung einer wissenschaftlichen Diskussion. Literaturrecherche, Auswertung und Analyse von Forschungsergebnissen, deren Synthese und Bewertung sollen geübt werden. |
Bibliography | Wird im Seminar bekannt gegeben (aktuell und englischsprachig) bzw. selbst recherchiert. |
Weblink | Umweltgeowissenschaften |
Admission requirements | Das Seminar richtet sich an Studierende der Geowissenschaften, insbesondere an Interessierte der Fachrichtung Umweltgeowissenschaften. Studierende anderer Fachrichtungen sind aber willkommen. |
Course application | Anmeldung erfolgt über MOnA |
Language of instruction | German |
Use of digital media | Online, optional |
Course auditors welcome |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Wednesday | 16.15-18.00 | Bernoullistrasse 30/32, Hörsaal 103 |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Wednesday 19.02.2025 | 16.15-18.00 | Bernoullistrasse 30/32, Hörsaal 103 |
Wednesday 26.02.2025 | 16.15-18.00 | Bernoullistrasse 30/32, Hörsaal 103 |
Wednesday 05.03.2025 | 16.15-18.00 | Bernoullistrasse 30/32, Hörsaal 103 |
Wednesday 12.03.2025 | 16.15-18.00 | Fasnachstferien |
Wednesday 19.03.2025 | 16.15-18.00 | Bernoullistrasse 30/32, Hörsaal 103 |
Wednesday 26.03.2025 | 16.15-18.00 | Bernoullistrasse 30/32, Hörsaal 103 |
Wednesday 02.04.2025 | 16.15-18.00 | Bernoullistrasse 30/32, Hörsaal 103 |
Wednesday 09.04.2025 | 16.15-18.00 | Bernoullistrasse 30/32, Hörsaal 103 |
Wednesday 16.04.2025 | 16.15-18.00 | Bernoullistrasse 30/32, Hörsaal 103 |
Wednesday 23.04.2025 | 16.15-18.00 | Bernoullistrasse 30/32, Hörsaal 103 |
Wednesday 30.04.2025 | 16.15-18.00 | Bernoullistrasse 30/32, Hörsaal 103 |
Wednesday 07.05.2025 | 16.15-18.00 | Bernoullistrasse 30/32, Hörsaal 103 |
Wednesday 14.05.2025 | 16.15-18.00 | Bernoullistrasse 30/32, Hörsaal 103 |
Wednesday 21.05.2025 | 16.15-18.00 | Bernoullistrasse 30/32, Hörsaal 103 |
Wednesday 28.05.2025 | 16.15-18.00 | Bernoullistrasse 30/32, Hörsaal 103 |
Modules |
Modul: Vertiefung Landschaft und Umwelt (Bachelor's degree subject: Geography) Module: Electives Environmental Sciences (Bachelor's Studies: Geosciences) Module: Professional Competence: Environmental Sciences (Bachelor's Studies: Geosciences) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment details | Zum Erwerb der Kreditpunkte gelten als Leistungskontrolle ein selbst verfasstes Essay, bzw. ein Vortrag während des Semesters. Eine Wiederholungsprüfung in schriftlicher Form ist möglich. Anwesenheit bei allen Terminen wird vorausgesetzt (Abwesenheit nach Absprache). |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration, dereg: cancel course registration |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | 1-6 0,5 |
Repeated registration | as often as necessary |
Responsible faculty | Faculty of Science, studiendekanat-philnat@unibas.ch |
Offered by | Geowissenschaften |