Add to watchlist
Back to selection

 

10212-01 - Lecture: Juristische Methodenlehre (4 CP)

Semester spring semester 2025
Course frequency Every spring sem.
Lecturers Nils Schaks (nils.schaks@unibas.ch, Assessor)
Content Die Vorlesung führt in die Grundlagen der juristischen Methodenlehre ein. Dabei befasst sie sich mit dem Kern der Juristerei: Was macht juristisches Denken und juristische Arbeit aus? Wie müssen Jurist:innen vorgehen und welchen Anforderungen muss Ihre Arbeit genügen? Und wie verhält sich juristische Arbeit zur Automatisierung und Digitalisierung?

Gegenstand der Vorlesung sind die klassischen Interpretationselemente und ihre Rangfolge im Rahmen der Gesetzesauslegung, Gegenstand und Bedeutung des sog. «Richterrechts», die Grundlagen juristischer Argumentation, die Beziehung zwischen Recht und Sprache sowie ideengeschichtliche Aspekte der Methodenlehre.

Die in der Vorlesung vorgestellten juristischen Methoden dienen der gezielten Erweiterung und Vertiefung Ihres bisherigen juristischen Denkens. Sie sollen Ihnen nicht nur im Rahmen Ihres Studiums als wertvolle Orientierungshilfe dienen, sondern Sie auch in Ihrer zukünftigen beruflichen Tätigkeit bei der rechtlichen Analyse und Entscheidungsfindung nachhaltig unterstützen.
Learning objectives Die Studierenden kennen den Gegenstand, die Funktion und die einzelnen Elemente der Juristischen Methodenlehre und können diese anwenden.
Bibliography ERNST A. KRAMER / RUTH ARNET, Juristische Methodenlehre, 7. Aufl., Bern 2024

Weitere Literaturangaben werden im Laufe der Vorlesung gemacht. Folien und Literatur werden vorgängig auf ADAM hochgeladen.
Comments Diese Veranstaltung wird grundsätzlich in Präsenz durchgeführt. Drei Lektionen werden per Zoom durchgeführt.

 

Language of instruction German
Use of digital media No specific media used
Course auditors welcome

 

Interval Weekday Time Room
wöchentlich Friday 14.15-16.00 Alte Universität, Hörsaal -101

Dates

Date Time Room
Friday 21.02.2025 14.15-16.00 Alte Universität, Hörsaal -101
Friday 28.02.2025 14.15-16.00 Alte Universität, Hörsaal -101
Friday 07.03.2025 14.15-16.00 Alte Universität, Hörsaal -101
Friday 14.03.2025 14.15-16.00 Fasnachstferien
Friday 21.03.2025 14.15-16.00 Alte Universität, Hörsaal -101
Friday 28.03.2025 14.15-16.00 Alte Universität, Hörsaal -101
Friday 04.04.2025 14.15-16.00 Alte Universität, Hörsaal -101
Friday 11.04.2025 14.15-16.00 Alte Universität, Hörsaal -101
Friday 18.04.2025 14.15-16.00 Ostern
Friday 25.04.2025 14.15-16.00 Alte Universität, Hörsaal -101
Friday 02.05.2025 14.15-16.00 Alte Universität, Hörsaal -101
Friday 09.05.2025 14.15-16.00 Alte Universität, Hörsaal -101
Friday 16.05.2025 14.15-16.00 Alte Universität, Hörsaal -101
Friday 23.05.2025 14.15-16.00 Alte Universität, Hörsaal -101
Friday 30.05.2025 14.15-16.00 Auffahrt
Modules Module: Basic Legal Principles (Bachelor's degree subject: Law)
Module: Basic Legal Principles (Bachelor's Studies: Law)
Specialization module: Generalis (Master's Studies: Law (bilingue))
Specialization module: Generalis (Master's Studies: Law)
Wahlbereich Master Rechtswissenschaft (EUCOR): Empfehlungen (Master's Studies: Law (Eucor))
Assessment format lecture examination
Assessment details Mündliche Prüfung.

Masterstudierende in IUS, Master of Arts in Law, Master of European Studies (MAES), Eucor-Master und Studierende in der Lehramtsausbildung haben nach Rücksprache mit der Dozierenden die Möglichkeit, durch eine Zusatzleistung 2 KP zusätzlich – also insgesamt 6 KP - zu erwerben. Das gleiche gilt für ausserfakultäre Bachelor-Studierende, welche KPs im komplementären Bereich sammeln möchten.
Die Zusatzleistung ist akzessorisch zur Hauptleistung. 2 KP für die Zusatzleistung gibt es nur in Verbindung mit der ordentlichen Prüfung im gleichen Semester. Im Zeugnis werden 4 + 2 KP ausgewiesen.
Assessment registration/deregistration Registration: course registration
Repeat examination no repeat examination
Scale 1-6 0,01
Repeated registration one repetition
Responsible faculty Faculty of Law, studiendekanat-ius@unibas.ch
Offered by Fachbereich Öffentliches Recht

Back to selection