Add to watchlist
Back to selection

 

14156-01 - Lecture: Internationales Privat- und Zivilverfahrensrecht (6 CP)

Semester spring semester 2025
Course frequency Every spring sem.
Lecturers Peter Jung (peter.jung@unibas.ch, Assessor)
Corinne Widmer Lüchinger (corinne.widmer@unibas.ch)
Content Allgemeiner Teil (Prof. Dr. C. Widmer Lüchinger, bis und mit 11.4.24):
Begriff, Aufgaben und Rechtsquellen des IPR; Internationale Erkenntniszuständigkeit (Funktion, Rechtsquellen, Zuständigkeitskategorien, Zuständigkeitsanknüpfungen); Rechtshängigkeit; Gang des Verfahrens; Kollisionsrecht (Funktion, Rechtsquellen, Verweisungsnormen, Anknüpfung, Verweisung, Korrektur der Regelverweisung, Ermittlung und Anwendung des in der Sache anwendbaren ausländischen Rechts); Anerkennung und Vollstreckung von ausländischen Entscheidungen (Bedeutung, Rechtsquellen, Voraussetzungen, Verfahren)

Besonderer Teil (Prof. Dr. P. Jung; ab 16.4.24):
Aufbauend auf der Vorlesung zum Allgemeinen Teil des IPR von Prof. Dr. C. Widmer Lüchinger werden jeweils die Zuständigkeit, das Kollisionsrecht sowie die Anerkennung und Vollstreckung in folgenden Regelungsbereichen behandelt: internationales Personenrecht, internationales Familienrecht (Eherecht, Kindesrecht, Partnerschaft), internationales Erbrecht, internationales Sachenrecht, internationales Immaterialgüterrecht, internationales Vertragsrecht, internationales Deliktsrecht, internationales Bereicherungsrecht, internationales allgemeines Schuldrecht, internationales Gesellschaftsrecht, internationales Trustrecht und internationales Konkursrecht.
Learning objectives Erwerb von Problembewusstsein und Grundkenntnissen im Internationalen Privat- und Zivilverfahrensrecht; Einüben der Lösung von Fällen
Bibliography Gesetzestexte:

BUCHER/GUILLAUME (Hrsg.), Internationales Privatrecht: Bundesgesetz und Staatsverträge, Textausgabe, 11. Aufl., Basel 2021

Lehrbücher:
KREN KOSTKIEWICZ, Grundriss des schweizerischen Internationalen Privatrechts, 2. Aufl., Bern 2018; SCHNYDER/LIATOWITSCH, Internationales Privat- und Zivilverfahrensrecht, 4. Aufl., Zürich 2017; SCHWANDER, Einführung in das internationale Privatrecht, Erster Band: Allgemeiner Teil, 3. Aufl., St. Gallen 2000

Weitere Literatur:
FURRER/GIRSBERGER/MÜLLER-CHEN/SCHRAMM, Internationales Privatrecht (litera B), 4. Aufl., Zürich 2019; GIRSBERGER (Hrsg.), SPR Bd. XI/1, Internationales Privatrecht: Allgemeiner Teil, Basel 2007; GIRSBERGER (Hrsg.), SPR Bd. XI/2, Internationales Privatrecht: Besonderer Teil, Basel 2018; GROLIMUND, Internationales Privat- und Zivilverfahrensrecht der Europäischen Union in a nutshell, 3. Aufl., Zürich 2022; GROLIMUND/SCHNYDER, Internationales Privat- und Zivilprozessrecht in a nutshell, 3. Aufl., Zürich 2022; LOACKER (Hrsg.), Textsammlung IPR/IZVR, 3. Aufl., Bern 2023; SCHWANDER, Einführung in das internationale Privatrecht, Zweiter Band: Besonderer Teil, 2. Aufl., St. Gallen 1998; SIEHR, Das Internationale Privatrecht in der Schweiz, Zürich 2002; WALTER/DOMEJ, Internationales Zivilprozessrecht der Schweiz, 5. Aufl., Bern 2012

Tafeln und Übungsbücher:
BOPP/GROLIMUND/BACHOFNER, Internationales Privat- und Zivilverfahrensrecht, Fälle mit Lösungen, 3. Aufl., Zürich 2018; JEGHER/WIDMER LÜCHINGER, Die abwesende Opernsängerin und andere Kurzgeschichten, 30 Fälle zum IPR und IZVR, mit Lösungen und Hinweisen zur Fallbearbeitung, 4. Aufl., Zürich 2022; MEIER/STEHLE, IPR – Prüfschemen zum Internationalen Privat- und Zivilverfahrensrecht der Schweiz, Zürich 2018; SCHNYDER/GROLIMUND/BOLLIGER/CAPAUL, Tafeln zum Internationalen Privat- und Zivilverfahrensrecht, 4. Aufl., Zürich 2017
Comments Diese Veranstaltung wird in Präsenz geführt. Die Veranstaltung wird nicht aufgezeichnet.

 

Language of instruction German
Use of digital media No specific media used
Course auditors welcome

 

Interval Weekday Time Room
wöchentlich Tuesday 10.15-12.00 Juristische Fakultät, Pro Iure Auditorium EG.44
wöchentlich Thursday 16.15-18.00 Kollegienhaus, Hörsaal 116

Dates

Date Time Room
Tuesday 18.02.2025 10.15-12.00 Juristische Fakultät, Pro Iure Auditorium EG.44
Thursday 20.02.2025 16.15-18.00 Kollegienhaus, Hörsaal 116
Tuesday 25.02.2025 10.15-12.00 Juristische Fakultät, Pro Iure Auditorium EG.44
Thursday 27.02.2025 16.15-18.00 Kollegienhaus, Hörsaal 116
Tuesday 04.03.2025 10.15-12.00 Juristische Fakultät, Pro Iure Auditorium EG.44
Thursday 06.03.2025 16.15-18.00 Kollegienhaus, Hörsaal 116
Tuesday 11.03.2025 10.15-12.00 Fasnachstferien
Thursday 13.03.2025 16.15-18.00 Fasnachstferien
Tuesday 18.03.2025 10.15-12.00 Juristische Fakultät, Pro Iure Auditorium EG.44
Thursday 20.03.2025 16.15-18.00 Kollegienhaus, Hörsaal 116
Tuesday 25.03.2025 10.15-12.00 Juristische Fakultät, Pro Iure Auditorium EG.44
Thursday 27.03.2025 16.15-18.00 Kollegienhaus, Hörsaal 116
Tuesday 01.04.2025 10.15-12.00 Juristische Fakultät, Pro Iure Auditorium EG.44
Thursday 03.04.2025 16.15-18.00 Kollegienhaus, Hörsaal 116
Tuesday 08.04.2025 10.15-12.00 Juristische Fakultät, Pro Iure Auditorium EG.44
Thursday 10.04.2025 16.15-18.00 Kollegienhaus, Hörsaal 116
Tuesday 15.04.2025 10.15-12.00 Juristische Fakultät, Pro Iure Auditorium EG.44
Thursday 17.04.2025 16.15-18.00 Ostern
Tuesday 22.04.2025 10.15-12.00 Juristische Fakultät, Pro Iure Auditorium EG.44
Thursday 24.04.2025 16.15-18.00 Kollegienhaus, Hörsaal 116
Tuesday 29.04.2025 10.15-12.00 Juristische Fakultät, Pro Iure Auditorium EG.44
Thursday 01.05.2025 16.15-18.00 Tag der Arbeit
Tuesday 06.05.2025 10.15-12.00 Juristische Fakultät, Pro Iure Auditorium EG.44
Thursday 08.05.2025 16.15-18.00 Kollegienhaus, Hörsaal 116
Tuesday 13.05.2025 10.15-12.00 Juristische Fakultät, Pro Iure Auditorium EG.44
Thursday 15.05.2025 16.15-18.00 Kollegienhaus, Hörsaal 116
Tuesday 20.05.2025 10.15-12.00 Juristische Fakultät, Pro Iure Auditorium EG.44
Thursday 22.05.2025 16.15-18.00 Kollegienhaus, Hörsaal 116
Tuesday 27.05.2025 10.15-12.00 Juristische Fakultät, Pro Iure Auditorium EG.44
Thursday 29.05.2025 16.15-18.00 Auffahrt
Modules Module: Basic Principles of Business Law (Master's Studies: Business Law)
Module: Europeanization and Globalization (Master's Studies: European Global Studies)
Specialization Module Global Europe: Globalized Trade and Business (Master's Studies: European Global Studies)
Specialization module: Business Law (Master's Studies: Law (bilingue))
Specialization module: Generalis (Master's Studies: Law (bilingue))
Specialization module: Generalis (Master's Studies: Law)
Specialization module: International Law (Master's Studies: Law)
Specialization module: International Law (Master's Studies: Law (bilingue))
Wahlbereich Master Rechtswissenschaft (EUCOR): Empfehlungen (Master's Studies: Law (Eucor))
Assessment format lecture examination
Assessment details Mündliche Prüfung gemäss § 8 Abs. 2 lit. a in Verb. mit § 10.
Assessment registration/deregistration Registration: course registration
Repeat examination no repeat examination
Scale 1-6 0,01
Repeated registration one repetition
Responsible faculty Faculty of Law, studiendekanat-ius@unibas.ch
Offered by Fachbereich Privatrecht

Back to selection