Add to watchlist
Back to selection

 

67891-01 - Lecture: Völkerrecht, Vertiefung (Internationales Asyl- und Migrationsrecht) (6 CP)

Semester spring semester 2025
Course frequency Every spring sem.
Lecturers Andreas Müller (andr.mueller@unibas.ch, Assessor)
Content Migration ist eines der prägenden Phänomene des 21. Jahrhunderts. Während für das Jahr 1970 weltweit von ca. 85 Millionen Migrierenden ausgegangen wurde, liegt diese Zahl gegenwärtig bei etwa 300 Millionen (wobei lediglich die über eine internationale Grenze Migrierenden erfasst sind). Auch die europäischen Gesellschaften entwickeln sich immer mehr zu Migrationsgesellschaften, wobei dieser Befund für die Schweiz in ganz besonderem Masse gilt.

Im überstaatlichen Recht haben sich unterschiedliche Rechtsregime für den Umgang mit Migrationsphänomenen entwickelt, die an unterschiedlichen Ursachen von Migration anknüpfen. Dies beginnt beim internationalen Flüchtlingsschutz (Asylrecht, Genfer Flüchtlingskonvention), erfasst aber auch Regeln der Arbeitsmigration ebenso wie völkerrechtliche Vorgaben im Bereich des Menschenhandels und der Schlepperei. Dazu kommen einschlägige Normen des internationalen Menschenrechtsschutzes, des humanitären Völkerrechts, des Welthandelsrechts (Dienstleistungshandel, GATS) und des Seevölkerrechts. Darüber hinaus hat die EU in den letzten Jahrzehnten einen spezifischen asyl- und migrationsrechtlichen Rahmen entwickelt, der auch für die Schweiz relevant ist (Freizügigkeitsabkommen, Dublin-Assoziierung).
Learning objectives Die Vorlesung will mit den völker- und europarechtlichen Grundlagen des Asyl- und Migrationsrechts vertraut machen. Dazu werden die verschiedenen einschlägigen Rechtsregime nacheinander behandelt, zugleich aber auch in ihren komplexen Wechselwirkungen beleuchtet. Diese betreffen insbesondere den Zusammenhang von universaler (globaler) und regionaler Ebene (wobei hier der Fokus auf dem europäischen Asyl- und Migrationsrecht liegt) und das Ineinandergreifen von verschiedenen Rechtsregimen (Genfer Flüchtlingskonvention, internationaler Menschenrechtsschutz, GATS, etc.).

Besonderes Augenmerk wird auf die Vermittlung zentraler Unterscheidungen gelegt, z.B. internationale vs. Binnenmigration, Asyl-/Flüchtlingsregime vs. sonstige Migrationsregime, Flucht vor spezifischer Verfolgung (Genfer Flüchtlingskonvention) und Flucht vor unspezifischer Gewalt (Refoulement-Verbot), freiwillige und unfreiwillige Migrationsregime. Dabei werden auch die Grenzen der etablierten Unterscheidungen aufgezeigt und zentrale Herausforderungen für das Migrationsrecht des 21. Jahrhunderts beleuchtet (Erweiterungen des Flüchtlingsbegriffs, „Klimaflüchtlinge“, etc.).
Bibliography Caroni et al., Migrationsrecht, 3. Auflage, 2022.
Chetail, International Migration Law, 2019.
Costello/Foster/McAdam (ed.), Oxford Handbook of International Refugee Law, 2021.
Hathaway/Foster, The Law of Refugee Status, 2. Auflage, 2014.
Thym/Hailbronner, EU Immigration and Asylum Law, 3. Auflage, 2022.

Die für die Vorlesung einschlägige Literatur wird in der ersten Einheit besprochen.

 

Language of instruction German
Use of digital media No specific media used
Course auditors welcome

 

Interval Weekday Time Room
wöchentlich Wednesday 16.15-18.00 Kollegienhaus, Hörsaal 117

Dates

Date Time Room
Wednesday 19.02.2025 16.15-18.00 Kollegienhaus, Hörsaal 117
Wednesday 26.02.2025 16.15-18.00 Kollegienhaus, Hörsaal 117
Wednesday 05.03.2025 16.15-18.00 Kollegienhaus, Hörsaal 117
Wednesday 12.03.2025 16.15-18.00 Fasnachstferien
Wednesday 19.03.2025 16.15-18.00 Kollegienhaus, Hörsaal 117
Wednesday 26.03.2025 16.15-18.00 Kollegienhaus, Hörsaal 117
Wednesday 02.04.2025 16.15-18.00 Kollegienhaus, Hörsaal 117
Wednesday 09.04.2025 16.15-18.00 Kollegienhaus, Hörsaal 117
Wednesday 16.04.2025 16.15-18.00 Kollegienhaus, Hörsaal 117
Wednesday 23.04.2025 16.15-18.00 Kollegienhaus, Hörsaal 117
Wednesday 30.04.2025 16.15-18.00 Kollegienhaus, Hörsaal 117
Wednesday 07.05.2025 16.15-18.00 Kollegienhaus, Hörsaal 117
Wednesday 14.05.2025 16.15-18.00 Kollegienhaus, Hörsaal 117
Wednesday 21.05.2025 16.15-18.00 Kollegienhaus, Hörsaal 117
Wednesday 28.05.2025 16.15-18.00 Kollegienhaus, Hörsaal 117
Modules Module: Europeanization and Globalization (Master's Studies: European Global Studies)
Module: Fields: Governance and Politics (Master's degree program: African Studies)
Specialization Module Global Europe: Work, Migration and Society (Master's Studies: European Global Studies)
Specialization module: International Law (Master's Studies: Law (bilingue))
Specialization module: International Law (Master's Studies: Law)
Wahlbereich Master Rechtswissenschaft (EUCOR): Empfehlungen (Master's Studies: Law (Eucor))
Assessment format lecture examination
Assessment details Mündliche Vorlesungsprüfung.
Assessment registration/deregistration Registration: course registration
Repeat examination no repeat examination
Scale 1-6 0,01
Repeated registration one repetition
Responsible faculty Faculty of Law, studiendekanat-ius@unibas.ch
Offered by Fachbereich Öffentliches Recht

Back to selection