Add to watchlist
Back to selection

 

17090-01 - Lecture: Verhandlungstechnik und alternative Streiterledigung (6 CP)

Semester spring semester 2025
Course frequency Every spring sem.
Lecturers Cordula Lötscher (cordula.loetscher@unibas.ch, Assessor)
Content Die Blockveranstaltung bietet eine praxisorientierte Einführung in die alternative Streitbeilegung. Dabei werden das theoretische Fundament, die Praxis sowie verschiedene Strategien und Soft Skills der aussergerichtlichen Streitbeilegung vertieft untersucht. Ziel der Veranstaltung ist es, das bereits erworbene Wissen über die gerichtliche Streitbeilegung um aussergerichtliche Konfliktlösungsmechanismen und Vorgehensweisen zu erweitern. Dabei erwerben die Studierenden neue Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich der Kommunikation sowie verschiedene Methoden der Verhandlungstechnik, sowie auch (weitere) SoftSkills im Bereich der Konfliktlösung. Weiter lernen die Studierenden im Rahmen der Veranstaltung die Grundlagen der Mediation kennen und können diese im Rahmen eines supervisierten Übungsfalles anwenden. Die extern durchgeführte Blockveranstaltung wird durch Vorträge von Expert:innen aus der Praxis bereichert. Die erlernten Fähigkeiten und der Lehrinhalt der Lehrveranstaltung gehören zu den essenziellen Grundlagen für eine Tätigkeit im Bereich der Streitbeilegung (sei es gerichtlich oder aussergerichtlich) und sind auch im Alltag anwendbar.
Learning objectives - Erlernen der Grundlagen der aussergerichtlichen Streitbeilegung
- Einblick in die Praxis der aussergerichtlichen Streitbeilegung
- Erwerben von grundlegenden Kenntnissen und Fähigkeiten im Bereich der Konfliktlösung
- Einführung in die Mediation und erste Anwendung
- Stärkung von Soft-Faktoren wie Kommunikation, Verhandlungstechnik, Konfliktmanagement und Umgang mit Emotionen
Bibliography Wird in der Veranstaltung bekanntgegeben.
Comments Die Einführungsveranstaltung vom 27. Februar sowie die Blockveranstaltung vom 28./29. April sind verbindliche Termine.

 

Admission requirements - Bestandene Prüfung im Zivilprozessrecht
- Interesse an der Tätigkeit in Anwalts- und/oder Gerichtspraxis
- Anwesenheit an allen verbindlichen Terminen möglich (vgl. "Inhalt" und "Termine")
Course application Anmeldungen sind unter Bestätigung der Erfüllung der Teilnahmevoraussetzungen (vgl. Teilnahmevoraussetzungen und Bemerkungen) an office-loetscher-ius@unibas.ch zu richten.
Vollständige Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.
Das Belegen allein reicht nicht für die Teilnahme.
Language of instruction German
Use of digital media No specific media used
Course auditors welcome

 

Interval Weekday Time Room
einmalig See individual dates
Comments EBlockveranstaltung: 28./29. April

Dates

Date Time Room
Thursday 27.02.2025 12.00-14.00 Juristische Fakultät, Sitzungszimmer S1 HG.31
Monday 28.04.2025 08.00-18.00 Juristische Fakultät, Seminarraum S3 HG.37
Tuesday 29.04.2025 08.00-18.00 Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Seminarraum S13 HG.35
Modules Specialization module: Criminal Law (Master's Studies: Law)
Specialization module: Generalis (Master's Studies: Law (bilingue))
Specialization module: Generalis (Master's Studies: Law)
Specialization module: Public Law (Master's Studies: Law)
Specialization module: Public Law (Master's Studies: Law (bilingue))
Wahlbereich Master Rechtswissenschaft (EUCOR): Empfehlungen (Master's Studies: Law (Eucor))
Assessment format lecture examination
Assessment details Die Studierenden halten einen Vortrag zu einem Thema, planen und leiten eine Interaktivität mit allen Studierenden und Dozierenden/Expert:innen und geben ein Handout zum Thema ab. Bewertet wird zudem die aktive Partizipation an der Blockveranstaltung.
Assessment registration/deregistration Registration: course registration
Repeat examination no repeat examination
Scale 1-6 0,01
Repeated registration one repetition
Responsible faculty Faculty of Law, studiendekanat-ius@unibas.ch
Offered by Fachbereich Privatrecht

Back to selection