Back to selection
Semester | spring semester 2025 |
Course frequency | Every spring sem. |
Lecturers | Sandra Hotz (sandra.hotz@unibas.ch, Assessor) |
Content | Die Legal Gender Studies beschäftigen sich mit Ansätzen, die sich kritisch mit Geschlecht und Recht auseinandersetzen. Es lassen sich dabei unterschiedlichste Ausprägungen erkennen, wobei sich auch verschiedene Leitmotive wie Gleichheit, Differenz und Konstruktion ergeben. Die Legal Gender Studies orientieren sich v.a. auch an Ansätzen der neueren Geschlechtertheorien, insbesondere der Queer Theory und die kritische Männlichkeitsforschung. Es geht nicht um Geschlechtervergleiche, sondern um das wie, wo und warum der Geschlechterdifferenzierungen in den Rechtswissenschaften. Sie finden ein detailliertes Vorlesungsprogramm bei Ihren Unterrichtsmaterialien ADAM per Mitte Februar 2022 der Dozentin |
Learning objectives | Sie kennen die Leitfragen und -theorien der Legal Gender Studies. Sie können mit den erworbenen theoretischen Kenntnissen die aktuellen Entwicklungen bspw. in der Familien-, der Fortpflanzungs- oder der Prostitutionsdebatte analytisch angehen. Sie sind vertraut mit den Methoden der Legal Gender Studies. Sie kennen sich mit Rechtsquellen und Rechtsgrundlagen aus und verstehen es einfache Gleichstellungsfälle (v.a. Arbeitsrecht) zu lösen. Ein Mootcourt macht Sie vertraut mit der juristischen Argumentation und dem juristischen Verfahren. |
Bibliography | Bitte erwerben Sie als Lehrbuch: Legal Gender Studies, Geschlechterstudien in der Rechtswissenschaft von Andrea Büchler/Michelle Cottier, unter Mitarbeit von Sandra Hotz, St.Gallen/Zürich 2012 Wir werden rund 10 zusätzliche Texte lesen, welche ebenfalls in ADAM hinterlegt sein werden. Ebenso finden Sie dort ein separates Literatur- und Linkverzeichnis abgelegt. |
Comments | Im Vorlesungsprogramm finden Sie die Angaben zur Lektüre. Bitte besorgen Sie sich das Lehrbuch. Auch die Lektüre der zusätzlichen Texte ist vor der Veranstaltung vorzunehmen, so dass wir im Unterrichten den Stoff mit Fallbeispielen, konkrete Fragen und Zusatztexten vertiefen können. Die Folien finden Sie in Form von Handzetteln (einige Tage vor der Vorlesung). Alle Unterrichtsmaterialien finden Sie unter ADAM. |
Weblink | Downloads zur Lehrveranstaltung |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Course auditors welcome |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Monday | 16.15-18.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 115 |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Monday 17.02.2025 | 16.15-18.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 115 |
Monday 24.02.2025 | 16.15-18.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 115 |
Monday 03.03.2025 | 16.15-18.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 115 |
Monday 10.03.2025 | 16.15-18.00 | Fasnachstferien |
Monday 17.03.2025 | 16.15-18.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 115 |
Monday 24.03.2025 | 16.15-18.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 115 |
Monday 31.03.2025 | 16.15-18.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 115 |
Monday 07.04.2025 | 16.15-18.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 115 |
Monday 14.04.2025 | 16.15-18.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 115 |
Monday 21.04.2025 | 16.15-18.00 | Ostern |
Monday 28.04.2025 | 16.15-18.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 115 |
Monday 05.05.2025 | 16.15-18.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 115 |
Monday 12.05.2025 | 16.15-18.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 115 |
Monday 19.05.2025 | 16.15-18.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 115 |
Monday 26.05.2025 | 16.15-18.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 115 |
Modules |
Modul: Themenfelder der Geschlechterforschung (Bachelor's degree subject: Gender Studies) Modul: Vertiefung Themenfelder der Geschlechterforschung (Master's degree subject: Gender Studies) Module: Basic Legal Principles (Bachelor's degree subject: Law) Module: Basic Legal Principles (Bachelor's Studies: Law) Specialization module: Generalis (Master's Studies: Law (bilingue)) Specialization module: Generalis (Master's Studies: Law) Vertiefungsmodul (Transfakultäre Querschnittsprogramme im freien Kreditpunkte-Bereich) Wahlbereich Master Rechtswissenschaft (EUCOR): Empfehlungen (Master's Studies: Law (Eucor)) |
Assessment format | lecture examination |
Assessment details | Die Leistungsüberprüfung erfolgt im Rahmen einer mündlichen Prüfung am Ende des Semesters. Die mündlichen Prüfungen werden regelmässig zu zweit durchgeführt, eine Drittperson wird als Protokollführer/in anwesend sein. Masterstudierende und ausserfakultäre Studierende haben die Möglichkeit, mit einer Zusatzleistung 2 KP zusätzlich – also insgesamt 6 KP - zu erwerben. Die Zusatzleistung ist akzessorisch zur Hauptleistung. 2 KP für die Zusatzleistung gibt es nur in Verbindung mit der ordentlichen Prüfung im gleichen Semester. Im Zeugnis werden 4 + 2 KP ausgewiesen. Über die Form der Zusatzleistung (in der Regel eine Kommentierung eines Gerichtsentscheides) wird in der ersten Vorlesung informiert. 2 KP für die Zusatzleistung gibt es nur in Verbindung mit der ordentlichen Prüfung im gleichen Semester. |
Assessment registration/deregistration | Registration: course registration |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | 1-6 0,01 |
Repeated registration | one repetition |
Responsible faculty | Faculty of Law, studiendekanat-ius@unibas.ch |
Offered by | Fachbereich Privatrecht |