Add to watchlist
Back to selection

 

46612-01 - Lecture: Mietrecht in der Praxis (6 CP)

Semester spring semester 2025
Course frequency Irregular
Lecturers Olivier Steiner (olivier.steiner@unibas.ch, Assessor)
Content Die Veranstaltung ist praxisbezogen und interaktiv ausgestaltet.

Sie möchte das Grundwissen im Mietrecht festigen und die in der Praxis relevanten Probleme beleuchten:
- Mietzins
- Nebenkosten
- Mängel
- Beendigung des Mietverhältnisses

Zu diesem Zweck bearbeiten jeweils zwei Studierende einen kantonalen Gerichtsentscheid. Diese Bearbeitung umfasst:
- Das Verfassen einer kurzen schriftlichen Besprechung dieses Entscheids.
- Das Bestreiten einer fingierten Gerichtsverhandlung: Als Anwältin, als Anwalt halten Sie ein vorbereitetes mündliches Plädoyer, replizieren auf das Plädoyer der Gegenseite und sind bereit, allfällige Fragen des "Gerichts" zu beantworten.

Nach der Gerichtsverhandlung diskutieren wir den Fall im Plenum. Zur Vorbereitung der Diskussion studieren Sie die elektronischen Unterlagen.

Es ist vorgesehen, dass wir eine Verhandlung an der Schlichtungsstelle für Mietstreitigkeiten besuchen.
Learning objectives Festigung des praxisrelevanten mietrechtlichen Wissens

Förderung des schriftlichen und mündlichen Ausdrucks

Bibliography Eine Literaturliste und Leseempfehlungen werden in der Vorlesung abgegeben.
Comments Die Veranstaltung wird in Präsenz abgehalten.

 

Admission requirements Teilnahme an der Vorbesprechung vom Freitag, 21. Februar 2025, 8.15 Uhr

Teilnahme an mindestens drei Vierteln der Veranstaltungstermine

Course application Die Teilnehmerzahl ist beschränkt: Berücksichtigt werden die ersten 16 Studentinnen und Studenten, die sich in die Belegliste eintragen.
Language of instruction German
Use of digital media No specific media used

 

Interval Weekday Time Room
wöchentlich Friday 08.15-10.00 Juristische Fakultät, Seminarraum S10 HG.45

Dates

Date Time Room
Friday 21.02.2025 08.15-10.00 Juristische Fakultät, Seminarraum S10 HG.45
Friday 28.02.2025 08.15-10.00 Juristische Fakultät, Seminarraum S10 HG.45
Friday 07.03.2025 08.15-10.00 Juristische Fakultät, Seminarraum S10 HG.45
Friday 14.03.2025 08.15-10.00 Fasnachstferien
Friday 21.03.2025 08.15-10.00 Juristische Fakultät, Seminarraum S10 HG.45
Friday 28.03.2025 08.15-10.00 Juristische Fakultät, Seminarraum S10 HG.45
Friday 04.04.2025 08.15-10.00 Juristische Fakultät, Seminarraum S10 HG.45
Friday 11.04.2025 08.15-10.00 Juristische Fakultät, Seminarraum S10 HG.45
Friday 18.04.2025 08.15-10.00 Ostern
Friday 25.04.2025 08.15-10.00 Juristische Fakultät, Seminarraum S10 HG.45
Friday 02.05.2025 08.15-10.00 Juristische Fakultät, Seminarraum S10 HG.45
Friday 09.05.2025 08.15-10.00 Juristische Fakultät, Seminarraum S10 HG.45
Friday 16.05.2025 08.15-10.00 Juristische Fakultät, Seminarraum S10 HG.45
Friday 23.05.2025 08.15-10.00 Juristische Fakultät, Seminarraum S10 HG.45
Friday 30.05.2025 08.15-10.00 Auffahrt
Modules Specialization module: Generalis (Master's Studies: Law)
Specialization module: Generalis (Master's Studies: Law (bilingue))
Wahlbereich Master Rechtswissenschaft (EUCOR): Empfehlungen (Master's Studies: Law (Eucor))
Assessment format lecture examination
Assessment details Die Leistungsüberprüfung wird gemäss § 8 Abs. 2 lit. b und § 18 MLawO sowie § 8 der Wegleitung zur MLawO durchgeführt (andere Form der Leistungsüberprüfung).

Bewertet werden:
- die schriftliche Entscheidbesprechung (max. 5000 Zeichen)
- das mündliche Plädoyer (rund 10 Minuten)
- das Replizieren auf das Plädoyer der Gegenseite (max. 10 Minuten)
- das Beantworten allfälliger Fragen des "Gerichts".

Die schriftliche Arbeit und die mündlichen Beiträge (Plädoyers) fliessen im Verhältnis von 1 zu 3 in die Leistungsbeurteilung ein.

Assessment registration/deregistration Registration: course registration
Repeat examination no repeat examination
Scale 1-6 0,01
Repeated registration one repetition
Responsible faculty Faculty of Law, studiendekanat-ius@unibas.ch
Offered by Fachbereich Privatrecht

Back to selection