Add to watchlist
Back to selection

 

43422-01 - Lecture: Vertiefung Privatrecht: Stiftungs-, Vereins- und Gemeinnützigkeitsrecht (6 CP)

Semester spring semester 2025
Course frequency Every spring sem.
Lecturers Roman Baumann Lorant (roman.baumannlorant@unibas.ch, Assessor)
Content Im Zentrum dieser Lehrveranstaltung steht die Nonprofit-Organisation (NPO). Aus ihrer Optik werden zahlreiche rechtliche Aspekte bzw. Rechtsgebiete beleuchtet. Nach einer Einführung in die Begriffswelt der Gemeinnützigkeit, der entsprechenden Rechtsentwicklung sowie der praktischen Bedeutung bilden die zivilrechtlichen Grundlagen zu den Rechtsträgern von NPO einen ersten Schwerpunkt (= Vereins- und Stiftungsrecht). Ein weiterer Schwerpunkt folgt mit dem steuerlichen Gemeinnützigkeitsrecht (Steuerbefreiung) sowie dem Spendenrecht (Spendenabzug). Schliesslich werden in der Vorlesung behandelt
- das Stiftungsaufsichtsrecht
- gemeinnützigkeitsrechtliche Aspekte im Schenkungs- und Erbrecht;
- Stiftungen, Vereine und Gemeinnützigkeit in spezifischen ausländischen Jurisdiktionen;
- Umstrukturierungen von Stiftungen und Vereinen (Fusion, Vermögensübertragung);
- NPOs und Rechnungslegung sowie NPOs in finanziellen Krisen (Überschuldung, Sanierung)
Die Lehrveranstaltung behandelt nicht nur die Theorie, sondern gibt auch Aufschlüsse über die Praxis. Zahlreiche Beispiele und Erfahrungen aus der Praxis sollen das Gelernte veranschaulichen. Die Teilnehmer sind eingeladen, sich aktiv zu beteiligen.
Learning objectives Verständnis für die rechtlichen und steuerlichen Rahmenbedingungen von Nonprofit-Organisationen (Stiftungen und Vereine) in der Schweiz.
Bibliography Wir in der Vorlesung bekannt gegeben. Literaturverzeichnis und Vorlesungsfolien via ADAM abrufbar.
Comments Diese Veranstaltung wird nur in Präsenz abgehalten.

 

Admission requirements Keine.
Language of instruction German
Use of digital media No specific media used

 

Interval Weekday Time Room
wöchentlich Friday 14.15-16.00 Juristische Fakultät, Seminarraum S3 HG.37
Comments Der Termin am 7. März 2025 fällt aus, der Ersatztermin wird direkt mit den Studierenden abgesprochen.

Dates

Date Time Room
Friday 21.02.2025 14.15-16.00 Juristische Fakultät, Seminarraum S3 HG.37
Friday 28.02.2025 14.15-16.00 Juristische Fakultät, Seminarraum S3 HG.37
Friday 07.03.2025 14.15-16.00 Fällt aus!
Friday 14.03.2025 14.15-16.00 Fasnachstferien
Friday 21.03.2025 14.15-16.00 Juristische Fakultät, Seminarraum S3 HG.37
Friday 28.03.2025 14.15-16.00 Juristische Fakultät, Seminarraum S3 HG.37
Friday 04.04.2025 14.15-16.00 Juristische Fakultät, Seminarraum S3 HG.37
Friday 11.04.2025 14.15-16.00 Juristische Fakultät, Seminarraum S3 HG.37
Friday 18.04.2025 14.15-16.00 Ostern
Friday 25.04.2025 14.15-16.00 Juristische Fakultät, Seminarraum S3 HG.37
Friday 02.05.2025 13.15-16.00 Juristische Fakultät, Seminarraum S3 HG.37
Friday 09.05.2025 13.15-16.00 Juristische Fakultät, Seminarraum S3 HG.37
Thursday 15.05.2025 15.15-17.00 Juristische Fakultät, Pro Iure Auditorium EG.44
Friday 16.05.2025 14.15-16.00 Juristische Fakultät, Seminarraum S3 HG.37
Friday 23.05.2025 14.15-16.00 Juristische Fakultät, Seminarraum S3 HG.37
Friday 30.05.2025 14.15-16.00 Auffahrt
Modules Electives Master Law (bilingue): Recommendations (Master's Studies: Law (bilingue))
Electives Master Law: Recommendations (Master's Studies: Law)
Wahlbereich Master Rechtswissenschaft (EUCOR): Empfehlungen (Master's Studies: Law (Eucor))
Assessment format lecture examination
Assessment details Mündliche Prüfungen
Assessment registration/deregistration Registration: course registration
Repeat examination no repeat examination
Scale 1-6 0,01
Repeated registration one repetition
Responsible faculty Faculty of Law, studiendekanat-ius@unibas.ch
Offered by Fachbereich Privatrecht

Back to selection