Back to selection

 

14162-01 - Lecture: Migrationsrecht (6 CP) (CANCELLED)

Semester spring semester 2025
Course frequency Every spring sem.
Lecturers Barbara von Rütte (barbara.vonruette@unibas.ch, Assessor)
Content Migration ist eines der zentralen Themen unserer Zeit. In der Schweiz prägen Fragen rund um die Zuwanderung die politischen Debatten. Das Recht spielt bei der Regulierung von Migration eine zentrale Rolle. Die Vorlesung führt in das Schweizer Migrationsrecht ein und beleuchtet die zentralen Eckpunkte des schweizerischen Ausländer-, Asyl- und Flüchtlingsrechts sowie des Staatsangehörigkeitsrechts und des Freizügigkeitsrechts mit der EU. Dabei geht es um Fragen wer unter welchen Voraussetzungen in die Schweiz einreisen und sich hier aufhalten darf, welche Rechte ausländische Personen haben, welcher Schutz Flüchtlingen gewährt wird, wie sich die Rechte von Menschen aus der EU und aus sog. Drittstaaten unterscheiden, wer das Schweizer Bürgerrecht erhalten kann und unter welchen Voraussetzungen Personen aus der Schweiz weggewiesen werden können. Weiter geht die Vorlesung auf das Zusammenspiel von Landesrecht und Völkerrecht, insbesondere der internationalen Menschenrechte, im Migrationsbereich ein.
Learning objectives Die Studierenden kennen das schweizerische Migrationsrecht, einschliesslich Ausländer-, Asyl-, Staatsangehörigkeits- und Freizügigkeitsrecht, und verstehen, wie die einzelnen Gebiete des Migrationsrechts zusammenhängen. Sie kennen die verschiedenen Aufenthaltsarten ausländischer Personen in der Schweiz und die Rechte, die an den jeweiligen Status geknüpft sind. Die Studierenden lernen mit den einschlägigen Gesetzestexten umzugehen und mittels juristischer Argumentation Fälle zu lösen. Sie können die politischen Debatten im Migrationsbereich aus rechtlicher Sicht einordnen und kritisch reflektieren.
Bibliography Wird in der Veranstaltung angegeben.
Comments


 

Admission requirements Grundkenntnisse des Schweizer Verwaltungsrechts, des Völkerrechts und des internationalen Menschenrechtsschutzes sind von Vorteil.
Language of instruction German
Use of digital media No specific media used
Course auditors welcome

 

Interval Weekday Time Room

No dates available. Please contact the lecturer.

Modules Module: Europeanization and Globalization (Master's Studies: European Global Studies)
Module: Fields: Governance and Politics (Master's degree program: African Studies)
Specialization Module Global Europe: Work, Migration and Society (Master's Studies: European Global Studies)
Specialization module: Public Law (Master's Studies: Law (bilingue))
Specialization module: Public Law (Master's Studies: Law)
Wahlbereich Master Rechtswissenschaft (EUCOR): Empfehlungen (Master's Studies: Law (Eucor))
Assessment format lecture examination
Assessment details Schriftlicher Leistungsnachweis
Assessment registration/deregistration Registration: course registration
Repeat examination no repeat examination
Scale 1-6 0,01
Repeated registration one repetition
Responsible faculty Faculty of Law, studiendekanat-ius@unibas.ch
Offered by Fachbereich Öffentliches Recht

Back to selection