Add to watchlist
Back to selection

 

14115-01 - Lecture: Sicherheits- und Polizeirecht (6 CP)

Semester spring semester 2025
Course frequency Every spring sem.
Lecturers Reto Müller (reto.mueller@unibas.ch, Assessor)
Content Das Sicherheits- und Polizeirecht hat an Bedeutung gewonnen. Sowohl die primär zuständigen Kantone als auch der Bund sind gesetzgeberisch aktiv (Sicherheit im öffentlichen Raum, Gewaltschutz, Weiterentwicklung von Armee und Zivilschutz, Terrorismusbekämpfung, etc.). Teilweise hat das Bundesgericht korrigierend eingegriffen (Massnahmen gemäss Hooligan-Konkordat, präventive Überwachung).

In der Vorlesung geht es darum, das Öffentliche Recht in einem juristisch spannenden und praktisch bedeutsamen Querschnittsgebiet zu vertiefen. In einem ersten Teil werden das Sicherheits- und das Polizeirecht in die Rechtsordnung eingeordnet und wesentliche Begriffe geklärt. Für die Sicherheitsverfassung spielen grundrechtliche und föderalistische Aspekte eine besondere Rolle. Im zweiten Teil der Vorlesung geht es um den Schutz der Polizeigüter allgemein, um spezifische rechtliche Instrumente, die polizeilich Gesetzgebung von Bund und Kantonen sowie polizeiliche Massnahmen. In einem dritten Teil findet eine Vertiefung in den Bereichen Armee, Nachrichtendienst, Bevölkerungsschutz und Jedermannsrechte statt.

Als Gastreferent wird Dr. Michael Leupold, Kommandant Kantonspolizei Aargau, das Thema "predictive policing" aus rechtlicher und praktischer Perspektive behandeln.
Learning objectives Es geht darum,
- die für das Sicherheitsrecht prägenden Konzepte und Grundsätze zu erkennen;
- die einschlägigen verfassungsrechtlichen Normen zu identifizieren, auszulegen sowie die Bedeutung ungeschriebenen Verfassungsrechts zu erkennen;
- das Polizeirecht als das Recht der Gefahrenabwehr verwaltungsrechtlich einzuordnen und Konsequenzen daraus abzuleiten;
- Grundsätze für die sicherheits- und polizeirechtliche Gesetzgebung der Kantone und des Bundes zu identifizieren;
- polizeiliche Massnahmen zu beurteilen;
- die relevante Rechtsprechung des Bundesgerichts und des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte zu kennen und ihre Bedeutung darlegen zu können;
- aktuelle Entwicklungen zu beurteilen.
Bibliography Als Ergänzung zum Reader wird empfohlen:
- Markus H.F. Mohler, Grundzüge des Polizeirechts in der Schweiz, Basel 2012
- Bericht Malama: Bericht des Bundesrates in Erfüllung des Postulats Malama 10.3045 vom 3. März 2010 Innere Sicherheit. Klärung der Kompetenzen, BBl 2012 4459
Comments Folien und Reader zu den einzelnen Themenblöcken sind vorab auf ADAM zugänglich.

 

Language of instruction German
Use of digital media No specific media used
Course auditors welcome

 

Interval Weekday Time Room
wöchentlich Thursday 14.15-16.00 Juristische Fakultät, Pro Iure Auditorium EG.44

Dates

Date Time Room
Thursday 20.02.2025 14.15-16.00 Juristische Fakultät, Seminarraum S9 HG.41
Thursday 27.02.2025 14.15-16.00 Juristische Fakultät, Pro Iure Auditorium EG.44
Thursday 06.03.2025 14.15-16.00 Juristische Fakultät, Pro Iure Auditorium EG.44
Thursday 13.03.2025 14.15-16.00 Fasnachstferien
Thursday 20.03.2025 14.15-16.00 Juristische Fakultät, Pro Iure Auditorium EG.44
Thursday 27.03.2025 14.15-16.00 Juristische Fakultät, Pro Iure Auditorium EG.44
Thursday 03.04.2025 14.15-16.00 Juristische Fakultät, Pro Iure Auditorium EG.44
Thursday 10.04.2025 14.15-16.00 Juristische Fakultät, Pro Iure Auditorium EG.44
Thursday 17.04.2025 14.15-16.00 Ostern
Thursday 24.04.2025 14.15-16.00 Juristische Fakultät, Pro Iure Auditorium EG.44
Thursday 01.05.2025 14.15-16.00 Tag der Arbeit
Thursday 08.05.2025 14.15-16.00 Juristische Fakultät, Pro Iure Auditorium EG.44
Thursday 15.05.2025 14.15-16.00 --, --
Thursday 22.05.2025 14.15-16.00 Juristische Fakultät, Pro Iure Auditorium EG.44
Thursday 29.05.2025 14.15-16.00 Auffahrt
Modules Specialization module: Public Law (Master's Studies: Law)
Specialization module: Public Law (Master's Studies: Law (bilingue))
Wahlbereich Master Rechtswissenschaft (EUCOR): Empfehlungen (Master's Studies: Law (Eucor))
Assessment format lecture examination
Assessment details Mündliche Vorlesungsprüfung (ausgehend von einem Bild oder einem kurzen Sachverhalt).
30 Minuten für 2 Personen (sprich zwei Einzelprüfungen zu 15 Minuten hintereinander).
Assessment registration/deregistration Registration: course registration
Repeat examination no repeat examination
Scale 1-6 0,01
Repeated registration one repetition
Responsible faculty Faculty of Law, studiendekanat-ius@unibas.ch
Offered by Fachbereich Öffentliches Recht

Back to selection