Back to selection
Semester | spring semester 2025 |
Course frequency | Every spring sem. |
Lecturers | Guido Wizent (guido.wizent@unibas.ch, Assessor) |
Content | Das Recht auf Sozialhilfe ist ein soziales Menschenrecht, dessen Kernaufgabe darin liegt, in letzter sozialstaatlicher Instanz die Menschenwürde in einer Notlage zu sichern. Im Zentrum steht die Garantie eines Existenzminimums. Das Sozialhilferecht ist in aller Munde. Es bildet Teil des Verwaltungsrechts und hat einen hohen verfassungsrechtlichen Stellenwert. Zudem weist es viele Schnittstellen zu anderen Rechtsgebieten (etwa zum Sozialversicherungsrecht, Datenschutzrecht, Familienrecht) sowie interdisziplinäre Bezüge auf (z.B. Armutsforschung, Soziale Arbeit, Sozialphilosophie). Aus verschiedenen Gründen ist es hochgradig konkretisierungsbedürftig, wertbeladen und politisch brisant. Es besteht in verschiedener Hinsicht erheblicher Forschungsbedarf. In der Vorlesung werden die Grundzüge des Sozialhilferechts behandelt. Dabei wird auf die normativen Wertungsgrundlagen und Strukturprinzipien ebenso eingegangen wie auf zentrale Rechtsinstitute und das nichtstreitige Sozialverfahren. Im Vordergrund steht die allgemeine kantonale Sozialhilfe. Nebst der Vermittlung von Grundlagenwissen wird aktuellen Fragen und praktischen Fällen genügend Raum gegeben. |
Learning objectives | Folgende Inhalte sollen vermittelt werden: o Sozialhilferechtliches Grundlagenwissen o Schnittstellen zu anderen Rechtsgebieten und interdisziplinäre Bezüge o Verwaltungs-, verfassungs- und völkerrechtlicher Kontext des Sozialhilferechts o Sensibilisierung für spezifische fachliche und methodische Herausforderungen o Übung im Umgang mit praktischen Fragestellungen |
Bibliography | Die Vorlesung basiert auf dem Buch "Sozialhilferecht" von Guido Wizent (2. Aufl., Zürich/St. Gallen 2023). Zu den einzelnen Lektionen werden Folien aufgeschaltet. Weitere Literatur und Dokumente werden an der Vorlesung bekanntgegeben. |
Comments | Diese Lehrveranstaltung wird in Präsenz geführt und parallel live übertragen. |
Admission requirements | keine |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Course auditors welcome |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Friday | 12.15-14.00 | Juristische Fakultät, Seminarraum S10 HG.45 |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Friday 21.02.2025 | 12.15-14.00 | Juristische Fakultät, Seminarraum S10 HG.45 |
Friday 28.02.2025 | 12.15-14.00 | Juristische Fakultät, Seminarraum S10 HG.45 |
Friday 07.03.2025 | 12.15-14.00 | Juristische Fakultät, Seminarraum S10 HG.45 |
Friday 14.03.2025 | 12.15-14.00 | Fasnachstferien |
Friday 21.03.2025 | 12.15-14.00 | Juristische Fakultät, Seminarraum S10 HG.45 |
Friday 28.03.2025 | 12.15-14.00 | Juristische Fakultät, Seminarraum S10 HG.45 |
Friday 04.04.2025 | 12.15-14.00 | Juristische Fakultät, Seminarraum S10 HG.45 |
Friday 11.04.2025 | 12.15-14.00 | Juristische Fakultät, Seminarraum S10 HG.45 |
Friday 18.04.2025 | 12.15-14.00 | Ostern |
Friday 25.04.2025 | 12.15-14.00 | Juristische Fakultät, Seminarraum S10 HG.45 |
Friday 02.05.2025 | 12.15-14.00 | Juristische Fakultät, Seminarraum S10 HG.45 |
Friday 09.05.2025 | 12.15-14.00 | Juristische Fakultät, Seminarraum S10 HG.45 |
Friday 16.05.2025 | 12.15-14.00 | Juristische Fakultät, Seminarraum S10 HG.45 |
Friday 23.05.2025 | 12.15-14.00 | Juristische Fakultät, Seminarraum S10 HG.45 |
Modules |
Specialization module: Public Law (Master's Studies: Law) Specialization module: Public Law (Master's Studies: Law (bilingue)) Wahlbereich Master Rechtswissenschaft (EUCOR): Empfehlungen (Master's Studies: Law (Eucor)) |
Assessment format | lecture examination |
Assessment details | Mündliche Prüfungen |
Assessment registration/deregistration | Registration: course registration |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | 1-6 0,01 |
Repeated registration | one repetition |
Responsible faculty | Faculty of Law, studiendekanat-ius@unibas.ch |
Offered by | Fachbereich Öffentliches Recht |