Add to watchlist
Back to selection

 

17066-01 - Lecture: Grundrechtsschutz, Menschenrechtsschutz (6 CP)

Semester spring semester 2025
Course frequency Every spring sem.
Lecturers Christoph Spenlé (christoph.spenle@unibas.ch, Assessor)
Content Die Vorlesung befasst sich mit den Eckpunkten und Meilensteinen in der Entwicklung der Menschenrechte und widmet sich eingehend der politischen und rechtlichen Umsetzung der Menschenrechte in der Neuzeit.
Themenschwerpunkte des Kurses sind:
- Entstehung und Entfaltung des internationalen Menschenrechtsschutzes bis zum Beginn des 2. Weltkrieges (Völkerbund);
- Menschenrechtsschutz im System der Vereinten Nationen;
- Regionaler Menschenrechtsschutz (EMRK);
- Universalität der Menschenrechte versus Relativismus;
- Entwicklungen nach dem Ende des Ost-West-Konflikts und aktuelle Herausforderungen (Humanitäre Interventionen, internationale Strafgerichtsbarkeit, private Akteure).
Dabei werden namentlich die völkerrechtlichen Grundlagen und Menschenrechtsinstrumente insbesondere im Rahmen der UNO eingehender betrachtet. Die Behandlung aktueller Beispiele diplomatischer Verhandlungsprozesse vermittelt einen Blick in die Praxis der Schaffung neuer Menschenrechtsinstrumente.
Bibliography Material: Pflichtlektüre und Seminarmaterialien zugänglich auf Online-Plattform ADAM
Literatur: Zur Begleitung der Veranstaltung und zur Prüfungsvorbereitung wird die Lektüre von Christoph Spenlé/Carl Jauslin, Repetitorium Internationaler Menschenrechtsschutz, Orell Füssli 2024, empfohlen.

Weitere nützliche Quellen sind:
- Walter Kälin/Jörg Künzli, Universeller Menschenrechtsschutz, 4. Aufl., Helbing Lichtenhahn Nomos 2019:
- Christoph A. Spenlé/Arthur Mattli, Kompendium zum Schutz der Menschenrechte, Stämpfli Verlag 2009;
- Thomas Buergenthal/Daniel Thürer, Menschenrechte - Ideale, Instrumente, Institutionen, Zürich/St. Gallen 2009;
- Andrew Clapham, Menschenrechte, Reclam 2013;
- Arthur Häfliger/Frank Schürmann, Die Europäische Menschenrechtskonvention und die Schweiz, 3. Aufl., Bern 2023.

Vorlesungsspezifische Dokumente und Publikationen werden auf ADAM publiziert und zugänglich gemacht.
Comments Unterrichtssprache: Deutsch.
Diese Veranstaltung wird nur in Präsenz geführt.

 

Admission requirements Keine besonderen Voraussetzungen.
Course application Belegen via MOnA innerhalb der Belegfrist.
Language of instruction German
Use of digital media No specific media used
Course auditors welcome

 

Interval Weekday Time Room
wöchentlich Wednesday 14.15-16.00 Juristische Fakultät, Pro Iure Auditorium EG.44

Dates

Date Time Room
Wednesday 19.02.2025 14.15-16.00 Juristische Fakultät, Pro Iure Auditorium EG.44
Wednesday 26.02.2025 14.15-16.00 Juristische Fakultät, Pro Iure Auditorium EG.44
Wednesday 05.03.2025 14.15-16.00 Juristische Fakultät, Pro Iure Auditorium EG.44
Wednesday 12.03.2025 14.15-16.00 Fasnachstferien
Wednesday 19.03.2025 14.15-16.00 Juristische Fakultät, Pro Iure Auditorium EG.44
Wednesday 26.03.2025 14.15-16.00 Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Seminarraum S13 HG.35
Wednesday 02.04.2025 14.15-16.00 Juristische Fakultät, Pro Iure Auditorium EG.44
Wednesday 09.04.2025 14.15-16.00 Juristische Fakultät, Pro Iure Auditorium EG.44
Wednesday 16.04.2025 14.15-16.00 Juristische Fakultät, Pro Iure Auditorium EG.44
Wednesday 23.04.2025 14.15-16.00 Juristische Fakultät, Pro Iure Auditorium EG.44
Wednesday 30.04.2025 14.15-16.00 Juristische Fakultät, Pro Iure Auditorium EG.44
Wednesday 07.05.2025 14.15-16.00 Juristische Fakultät, Pro Iure Auditorium EG.44
Wednesday 14.05.2025 14.15-16.00 Juristische Fakultät, Pro Iure Auditorium EG.44
Wednesday 21.05.2025 14.15-16.00 Juristische Fakultät, Pro Iure Auditorium EG.44
Wednesday 28.05.2025 14.15-16.00 Juristische Fakultät, Pro Iure Auditorium EG.44
Modules Module: Europeanization and Globalization (Master's Studies: European Global Studies)
Specialization Module Global Europe: Peace and Conflict Studies (Master's Studies: European Global Studies)
Specialization Module Global Europe: Statehood, Development and Globalization (Master's Studies: European Global Studies)
Specialization module: International Law (Master's Studies: Law)
Specialization module: International Law (Master's Studies: Law (bilingue))
Specialization module: Public Law (Master's Studies: Law (bilingue))
Specialization module: Public Law (Master's Studies: Law)
Wahlbereich Master Rechtswissenschaft (EUCOR): Empfehlungen (Master's Studies: Law (Eucor))
Assessment format lecture examination
Assessment details Mündliche Prüfung

Assessment registration/deregistration Registration: course registration
Repeat examination no repeat examination
Scale 1-6 0,01
Repeated registration one repetition
Responsible faculty Faculty of Law, studiendekanat-ius@unibas.ch
Offered by Fachbereich Öffentliches Recht

Back to selection