Back to selection
Semester | spring semester 2025 |
Course frequency | Every spring sem. |
Lecturers | Nils Schaks (nils.schaks@unibas.ch, Assessor) |
Content | Diese Vorlesung widmet sich der Analyse und Diskussion zentraler Aspekte des Schweizer Gesundheitswesens, teilweise auch mit den Bezügen zum internationalen Recht. Im Mittelpunkt stehen die Strukturen und Akteure, die das Gesundheitssystem der Schweiz prägen, sowie deren Verknüpfung mit globalen und rechtlichen Entwicklungen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den Konzepten von Gesundheit und Krankheit. Hierbei werden insbesondere die Begriffe Public Health und One Health untersucht und deren praktische Relevanz für das moderne Gesundheitswesen beleuchtet. Ein weiteres zentrales Thema der Vorlesung ist die rechtliche Auseinandersetzung mit dem Epidemiengesetz. Dieses wird, unter Berücksichtigung der hängigen Teilrevision, in seinen Grundlagen sowie punktuell untersucht. Die Vorlesung soll einen Einblick in die rechtlichen Herausforderungen und Entwicklungen im Bereich der nationalen und internationalen Gesundheitsgesetzgebung vermitteln. |
Learning objectives | Ziele der Vorlesung sind: - einen Überblick über das Gesundheitsrecht und seine weiteren Bezüge zu erhalten, - Zusammenhänge zwischen den einzelnen gesetzlichen Regelungen auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene zu erkennen, - die Bedeutung des Gesundheitsrechts als dynamische Querschnittsrechtsmaterie zu erfassen sowie - aktuelle Rechtsprobleme und neue Rechtsfragen in den einzelnen Bereichen des Gesundheitsrechts im Überblick zu kennen, selbstständig zu reflektieren und zu diskutieren. Vorkenntnisse im Gesundheitsrecht sind nicht erforderlich. Eine Übersicht über die Vorlesung und ihre Inhalte wird zu Beginn der Vorlesung besprochen und wird auf ADAM aufgeschaltet. |
Bibliography | Eine Literaturliste wird zu Beginn der Vorlesung besprochen und ist auf ADAM aufgeschaltet. Bei einigen Vorlesungsmodulen werden zusätzlich noch weitere Literaturhinweise und Materialien angegeben und aufgeschaltet, die dem Selbststudium und der Vertiefung dienen. |
Comments | Die Veranstaltung wird im FS 2025 ausschliesslich in Präsenz durchgeführt. |
Admission requirements | Bachelorabschluss. |
Course application | Belegen via MOnA innerhalb der Belegfrist. |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Tuesday | 08.15-10.00 | Juristische Fakultät, Sitzungszimmer S1 HG.31 |
Modules |
Module: Field Electives in Economics and Public Policy (Master's Studies: Economics and Public Policy) Specialization Module Global Europe: Global Ageing and Health (Master's Studies: European Global Studies) Specialization module: Generalis (Master's Studies: Law (bilingue)) Specialization module: Generalis (Master's Studies: Law) Specialization module: International Law (Master's Studies: Law) Specialization module: International Law (Master's Studies: Law (bilingue)) Specialization Module: Life Sciences (Master's Studies: Business Law) Specialization module: Life Sciences Law (Master's Studies: Law) Wahlbereich Master Rechtswissenschaft (EUCOR): Empfehlungen (Master's Studies: Law (Eucor)) |
Assessment format | lecture examination |
Assessment details | Vorlesungsprüfung (mündliche Prüfung). |
Assessment registration/deregistration | Registration: course registration |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | 1-6 0,01 |
Repeated registration | one repetition |
Responsible faculty | Faculty of Law, studiendekanat-ius@unibas.ch |
Offered by | Fachbereich Öffentliches Recht |