Add to watchlist
Back to selection

 

12520-02 - Main lecture: Molekulare Wirkstoffmechanismen, Teil B (4 CP)

Semester spring semester 2025
Course frequency Annual course, starts in fall semester
Lecturers Daniel Ricklin (d.ricklin@unibas.ch, Assessor)
Content Im Verlaufe einer dreiteiligen Vorlesungsreihe (d.h. Molekulare Wirkstoff-Mechanismen A & B, Mechanisms of Drug Action) werden Studierende in die faszinierende und sich stetig verändernde Welt der modernen Wirkstoffentwicklung eingeführt. Aufbauend auf chemischem, biochemischem und strukturbiologischem Vorwissen, werden generelle Wirkprinzipien sowie die molekularen Mechanismen wichtiger Arzneistoffklassen anhand von Beispielen erläutert.​

Der zweite Teil der Vorlesungsreihe befasst sich mit den folgenden Themen:​
- Therapeutika zur Regulation des Stoffwechsels (Antidiabetika, Cholesterinsenker, Protonenpumpenblocker)
- Behandlung von Entzündung und Schmerz (Steroide, nichtsteroidale Entzündungshemmer, Analgetika)
- Therapie kardiovaskulärer Erkrankungen (Antihypertonika, Antianginosa, ...)
Learning objectives - Prinzipien der Wechselwirkung zwischen Arzneistoffen und deren Targets verstehen.​
- Wichtigste Klassen von Wirkstoffen und Targets sowie deren Anwendungsspektrum kennen.​
- Molekulare Wirkmechanismen der Arzneistoffe wichtiger Indikationsgebiete kennen (z.B. Statine, Prazole, NSAID, ACE-Hemmer, etc.)
- Zusammenhang zwischen Strukturoptimierung und Einfluss auf pharmakokinetische und -dynamische Profile verstehen.
Bibliography Das Vorlesungsskript gilt als Grundlage für die Leistungsüberprüfung. Empfehlungen für begleitende
Lehrbücher und weitere Literatur werden im Skript aufgeführt.
Comments Das Skript zur Vorlesung wird jeweils auf ADAM zur Verfügung gestellt.​
Das Aufzeichnen der Vorlesung und das Verbreiten von Vorlesungsskripten und -videos ist strikte untersagt.​
Weblink Dept. Pharmazeutische Wissenschaften

 

Admission requirements Vorlesungen im Grundstudium in allgemeiner, anorganischer und organischer Chemie, Biochemie, und Strukturbiologie sowie Molekulare Wirkstoffmechanismen Teil A
Language of instruction German
Use of digital media No specific media used
Course auditors welcome

 

Interval Weekday Time Room
wöchentlich Tuesday 13.15-15.00 Biozentrum, Hörsaal U1.141

Dates

Date Time Room
Tuesday 18.02.2025 13.15-15.00 Biozentrum, Hörsaal U1.141
Tuesday 25.02.2025 13.15-15.00 Biozentrum, Hörsaal U1.141
Tuesday 04.03.2025 13.15-15.00 Biozentrum, Hörsaal U1.141
Tuesday 11.03.2025 13.15-15.00 Fasnachstferien
Tuesday 18.03.2025 13.15-15.00 Biozentrum, Hörsaal U1.141
Tuesday 25.03.2025 13.15-15.00 Biozentrum, Hörsaal U1.141
Tuesday 01.04.2025 13.15-15.00 Biozentrum, Hörsaal U1.141
Tuesday 08.04.2025 13.15-15.00 Biozentrum, Hörsaal U1.141
Tuesday 15.04.2025 13.15-15.00 Biozentrum, Hörsaal U1.141
Tuesday 22.04.2025 13.15-15.00 Biozentrum, Hörsaal U1.141
Tuesday 29.04.2025 13.15-15.00 Biozentrum, Hörsaal U1.141
Tuesday 06.05.2025 13.15-15.00 Biozentrum, Hörsaal U1.141
Tuesday 13.05.2025 13.15-15.00 Biozentrum, Hörsaal U1.141
Tuesday 20.05.2025 13.15-15.00 Biozentrum, Hörsaal U1.141
Tuesday 27.05.2025 13.15-15.00 Biozentrum, Hörsaal U1.141
Friday 27.06.2025 14.00-16.30 Pharmazentrum, Hörsaal 1
Modules Electives Bachelor Nanosciences: Recommendations (Bachelor's Studies: Nanosciences)
Module: Molecular Pharmacy (Bachelor's Studies: Pharmaceutical Sciences)
Assessment format exam
Assessment details Elektronische Prüfung (iPad) über Teile A & B nach Abschluss des Frühjahrssemesters.​
Anmeldefrist, Form, Dauer, Zeitpunkt und weitere Informationen zu den Examen werden auf https://philnat.unibas.ch/de/examen/ veröffentlicht​
(prov. Examenstermine siehe https://pharma.unibas.ch/de/education/leistungsueberpruefungen-d/examen-bsc- pharm-wiss/)
Assessment registration/deregistration Reg.: in 'course reg.'; dereg.: Dean of Std. Off. in writing
Repeat examination one repetition, best attempt counts
Scale 1-6 0,5
Repeated registration no repetition
Responsible faculty Faculty of Science, studiendekanat-philnat@unibas.ch
Offered by Departement Pharmazeutische Wissenschaften

Back to selection