Add to watchlist
Back to selection

 

12530-02 - Main lecture: Pharmazeutische Biologie (6 CP)

Semester spring semester 2025
Course frequency Annual course, starts in fall semester
Lecturers Veronika Butterweck (veronika.butterweck@unibas.ch)
Olivier Potterat (olivier.potterat@unibas.ch)
Robin Teufel (robin.teufel@unibas.ch, Assessor)
Content Teil I (HS): Einführung in die Pharmazeutische Biologie, Naturstoffbiosynthese & Biotechnologie
 allgemeine Einführung in die Bedeutung biogener Wirkstoffe aus Pflanzen und Mikroorganismen
 Biosynthese von Sekundärmetaboliten bzw. Naturstoffen (Isoprenoide, Alkaloide, Polyketide, Phenylpropanoide, Peptide)
 Auffindung, Charakterisierung, Dereplikation von Naturstoffen
 Bedeutung und Gewinnung biotechnologisch / gentechnisch hergestellter Naturstoffe und Biologika (rekombinante Proteine und monoklonale Antikörper)

Teil II (HS & Fortsetzung im FS): Indikationsbezogene Therapien mittels Naturstoffen und Phytopharmaka – ausgewählte Themen
 Naturstoffe zur Behandlung maligner Tumoren: Angriffspunkte & Wirkmechanismen
 Antibiotika zur Behandlung von Infektionskrankheiten: Wirk- und Resistenzmechanismen
 Phytopharmaka: Pflanzliche Rohstoffe & Drogen, Verarbeitung/Qualitätskontrolle, Äquivalenz, UAWs, Interaktionen
 Phytopharmaka: Indikationsbezogene Therapien (ausgewählte Themen)

Teil III (FS): Mikrobiom, mikrobielle Toxine & Pathomechanismen
 Grundlagen Infektiologie & Pathomechanismen
 Das menschliche Mikrobiom: Funktionen & Interaktionen mit dem Immunsystem und Arzneistoffen
 Infektionen & biogene Toxine (Proteine & Naturstoffe)
Learning objectives Die zweisemestrige Vorlesung vermittelt einen Überblick über das breite Spektrum der Arzneistoffe biogenen Ursprungs mit einem Fokus auf der Biosynthese der Naturstoffe sowie ihrer Bedeutung als Leitstrukturen für die Wirkstoffentwicklung. Dabei wird auch auf indikationsbezogene Therapien und Anwendungen von Reinstoffen (Naturstoffe / Derivate und Biologika) sowie Naturstoff-Gemischen (Phytopharmaka) näher eingegangen. Ebenfalls werden (biotechnologische) Methoden zu deren Gewinnung und Modifikation vorgestellt und das menschliche Mikrobiom sowie die Rolle von Naturstoffen und Proteintoxinen als Virulenzfaktoren behandelt.

Die Vorlesung ist in drei Teile gegliedert:

In einem ersten Teil werden grundlegende Aspekte der Naturstoffe vorgestellt. Ein Überblick über die Biosynthese solcher Sekundärmetabolite und wichtige enzymatische Reaktionen soll das Verständnis für die Erzeugung der strukturellen Diversität von Naturstoffen vermitteln. Ein weiterer Fokus liegt auf der Auffindung, Charakterisierung, Dereplikation & Biotechnologie der Naturstoffe sowie der Bedeutung und Gewinnung biotechnologisch / gentechnisch hergestellter Naturstoffe und Biologika (rekombinante Proteine und monoklonale Antikörper).

In einem zweiten Teil werden indikationsbezogen ausgewählte Naturstoffe & Biologika (insbesondere zur Krebstherapie und als Antiinfektiva/Antibiotika) sowie Phytopharmaka besprochen - biogene Quellen, Strukturen, Eigenschaften von Verbindungsklassen, experimentelle und klinische Pharmakologie. Die Auswahl orientiert sich an ihrer Bedeutung und der wissenschaftlichen Datenlage.

In einem dritten Teil wird eine kurze Übersicht über das menschliche Mikrobiom und dessen Bedeutung für die menschliche Gesundheit gegeben. Vorgestellt werden zudem ausgewählte Infektionskrankheiten des Menschen die durch Mikroorganismen verursacht werden, sowie beispielhafte Proteintoxine und Naturstoffe die als Virulenzfaktoren dienen.

Film- und Tonaufnahmen während der Lehrveranstaltung sind strikt untersagt (Aufnahmegeräte können konfisziert werden). Folien dürfen nur privat verwendet werden (kein Upload auf Lernplattformen etc.)
Bibliography Hänsel / Sticher: Pharmakognosie Phytopharmazie, 10. Auflage 2015
Bechthold, Fürst, Vollmar: Biogene Arzneistoffe, 2019
Bechthold: Pharmazeutische Biotechnologie, 2013
Teuscher, Lindequist, Melzig: Biogene Arzneimittel, 8. Auflage 2020
Fuchs: Allgemeine Mikrobiologie, 11. Auflage 2021
Hof H. & Schlüter D. Medizinische Mikrobiologie, Thieme, 8. Auflage 2022
Suerbaum S. et al., Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie, Springer, 9. Auflage 2016

Alle Vorlesungsunterlagen werden auf ADAM hochgeladen.
Comments Film- und Tonaufnahmen während der Lehrveranstaltung sind strikt untersagt (Aufnahmegeräte können konfisziert werden). Folien dürfen nur privat verwendet werden (kein Upload auf Lernplattformen etc.)
Weblink Dept. Pharmazeutische Wissenschaften

 

Admission requirements Teilnahme an der Hauptvorlesung "12530 - Pharmazeutische Biologie" im vorangehenden Herbstsemester
Language of instruction German
Use of digital media No specific media used
Course auditors welcome

 

Interval Weekday Time Room
wöchentlich Wednesday 13.15-15.00 Biozentrum, Hörsaal U1.101
wöchentlich Thursday 10.15-12.00 USB Gebäude E60, Pathologie Unterer Hörsaal 10
wöchentlich Friday 10.15-12.00 USB Gebäude B, Hörsaal 1

Dates

Date Time Room
Wednesday 09.04.2025 13.15-15.00 Biozentrum, Hörsaal U1.101
Thursday 10.04.2025 10.15-12.00 USB Gebäude B, Hörsaal 1
Friday 11.04.2025 10.15-12.00 USB Gebäude B, Hörsaal 1
Wednesday 16.04.2025 13.15-15.00 Biozentrum, Hörsaal U1.101
Thursday 17.04.2025 10.15-12.00 Ostern
Friday 18.04.2025 10.15-12.00 Ostern
Wednesday 23.04.2025 13.15-15.00 Biozentrum, Hörsaal U1.101
Thursday 24.04.2025 10.15-12.00 USB Gebäude E60, Pathologie Unterer Hörsaal 10
Friday 25.04.2025 10.15-12.00 USB Gebäude B, Hörsaal 1
Wednesday 30.04.2025 13.15-15.00 Biozentrum, Hörsaal U1.101
Thursday 01.05.2025 10.15-12.00 Tag der Arbeit
Friday 02.05.2025 10.15-12.00 USB Gebäude B, Hörsaal 1
Wednesday 07.05.2025 13.15-15.00 Biozentrum, Hörsaal U1.101
Thursday 08.05.2025 10.15-12.00 USB Gebäude E60, Pathologie Unterer Hörsaal 10
Friday 09.05.2025 10.15-12.00 USB Gebäude B, Hörsaal 1
Wednesday 14.05.2025 13.15-15.00 Biozentrum, Hörsaal U1.101
Thursday 15.05.2025 10.15-12.00 USB Gebäude E60, Pathologie Unterer Hörsaal 10
Friday 16.05.2025 10.15-12.00 USB Gebäude B, Hörsaal 1
Wednesday 21.05.2025 13.15-15.00 Biozentrum, Hörsaal U1.101
Thursday 22.05.2025 10.15-12.00 USB Gebäude E60, Pathologie Unterer Hörsaal 10
Friday 23.05.2025 10.15-12.00 USB Gebäude B, Hörsaal 1
Wednesday 28.05.2025 13.15-15.00 Biozentrum, Hörsaal U1.101
Thursday 29.05.2025 10.15-12.00 Auffahrt
Friday 30.05.2025 10.15-12.00 Auffahrt
Tuesday 10.06.2025 10.00-12.00 Pharmazentrum, Hörsaal 1
Modules Module: Pharmaceutical Biology (Bachelor's Studies: Pharmaceutical Sciences)
Assessment format exam
Assessment details Anmeldefrist, Form, Dauer, Zeitpunkt und weitere Informationen zu den Examen werden auf https://philnat.unibas.ch/de/examen/ veröffentlicht (prov. Examenstermine siehe https://pharma.unibas.ch/de/education/leistungsueberpruefungen-d/examen-bsc-pharm-wiss/).

Examen (schriftlich), Dauer 2 h
Assessment registration/deregistration Reg.: in 'course reg.'; dereg.: Dean of Std. Off. in writing
Repeat examination one repetition, best attempt counts
Scale 1-6 0,5
Repeated registration no repetition
Responsible faculty Faculty of Science, studiendekanat-philnat@unibas.ch
Offered by Departement Pharmazeutische Wissenschaften

Back to selection