Back to selection
Semester | spring semester 2025 |
Course frequency | Every spring sem. |
Lecturers |
Reto Forrer (reto.forrer@unibas.ch, Assessor)
Pascal Gantenbein (pascal.gantenbein@unibas.ch) Christoph Winter (christoph.winter@unibas.ch) |
Content | Zur Fundierung von Investitionsentscheidungen sind in der Praxis Verfahren anzuwenden, die im Rahmen einer quantitativen Analyse Aussagen über die Vorteilhaftigkeit von Investitionsprojekten bzw. die Zusammensetzung von Investitionsprogrammen ermöglichen. Die Vorlesung beinhaltet die Darstellung der statischen und dynamischen Verfahren der Wirtschaftlichkeitsrechnung einschliesslich der Diskussion der jeweiligen Anwendungsvoraussetzungen. Darauf aufbauend werden die Integration von Gewinnsteuern sowie die explizite Berücksichtigung der Unsicherheit in den vorgestellten Ansätzen vorgenommen. Schliesslich werden traditionelle und moderne Verfahren zur Unternehmensbewertung behandelt. In die Vorlesung sind Übungen integriert, die der Vertiefung der Vorlesungsinhalte an Fallbeispielen dienen. Dabei soll die Fähigkeit gefördert werden, die Instrumente je nach Situation treffend anwenden zu können. |
Learning objectives | Die Vorlesung im Grundstudium soll ein integrierendes Verständnis der Ziele und der Methoden der Investitionsanalyse vermitteln. Dabei soll auch die Fähigkeit gefördert werden, die Instrumente je nach Situation treffend anwenden zu können. |
Bibliography | - Schierenbeck, Henner und Claudia Wöhle: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre, 19. Auflage, München / Wien, 2016, Kapitel 6.2: Investitionskalküle. (Die 18. Auflage kann ebenfalls benutzt werden). - David Hillier, Stephen A. Ross, Randolph W. Westerfield, Jeffrey Jaffe, Bradford D. Jordan: Corporate Finance, 4th edition, 2020 (Ausgabe 2016 ebenfalls möglich). |
Comments | Studierende der "alten" Ordnung werden zur Prüfung zugelassen, auch wenn das System bei der Belegung die Rückmeldung geben sollte, dass dies nicht mehr möglich sei. |
Weblink | Weblink zu ADAM |
Admission requirements | Folgende Veranstaltung sollte vorgängig belegt worden sein: 10126 Einführung in Buchführung und Rechnungslegung Wer diese Voraussetzung nicht erfüllt, belegt die Veranstaltung auf eigene Verantwortung und muss für den erfolgreichen Besuch dieser Vorlesung eventuell mit einem höheren Anteil an Eigenleistung rechnen. Studierende der "alten" Ordnung werden zur Prüfung zugelassen, auch wenn das System bei der Belegung die Rückmeldung geben sollte, dass dies nicht mehr möglich sei. |
Course application | Belegen in den Online Services (services.unibas.ch); Eucor-Studierende und Mobilitäts-Studierende anderer CH-Universitäten resp. der FHNW registrieren sich VOR Beginn der Lehrveranstaltung an der Universität Basel und erhalten per Post ihre Login-Daten (E-Mail-Adresse der Universität Basel). Bearbeitungszeit bis zu einer Woche! Detaillierte Informationen dazu finden Sie hier: https://www.unibas.ch/de/Studium/Mobilitaet.html Nach der erfolgreichen Registrierung können Sie die Lehrveranstaltung in den Online Services (services.unibas.ch) belegen. Für alle gilt: Belegen = Anmeldung zur Veranstaltung und zur Prüfung! |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Wednesday | 10.15-14.00 | USB Gebäude E60, Pathologie Oberer Hörsaal 9 |
Modules |
Modul: Business (BUS) I (Bachelor's degree subject: Business and Economics (Start of studies before 01.08.2021)) Modul: Einführung Wirtschaftswissenschaften (Bachelor's degree subject: Business and Economics) Modul: Einführung Wirtschaftswissenschaften (Bachelor's Studies: Business and Economics) Module: Applications and Related Topics (Bachelor's Studies: Computer Science) Module: Business I (Bachelor's Studies: Business and Economics (Start of studies before 01.08.2021)) (Pflicht) |
Assessment format | exam |
Assessment details | Die Termine der Prüfung sowie der Wiederholungsprüfung werden zu gegebener Zeit hier publiziert. WICHTIG: Für Lehrveranstaltungen mit Examen wird neben dem regulären Prüfungstermin ein Wiederholungstermin angeboten. Prüfungen am Wiederholungstermin können nur dann angetreten werden, wenn eine Teilnahme am regulären Prüfungstermin erfolgt ist und wenn dort eine ungenügende Note geschrieben wurde (Siehe Paragraph12 Abs.4 der Studienordnung für das Bachelorstudium vom 16.11.2020). Studierende der "alten" Ordnung werden zur Prüfung zugelassen, auch wenn das System bei der Belegung die Rückmeldung geben sollte, dass dies nicht mehr möglich sei. |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration, dereg: cancel course registration |
Repeat examination | one repetition, best attempt counts |
Scale | 1-6 0,1 |
Repeated registration | one repetition |
Responsible faculty | Faculty of Business and Economics , studiendekanat-wwz@unibas.ch |
Offered by | Faculty of Business and Economics |