Add to watchlist
Back to selection

 

10135-01 - Lecture: Mathematik 1 (6 CP)

Semester spring semester 2025
Course frequency Every spring sem.
Lecturers Thomas Zehrt (thomas.zehrt@unibas.ch, Assessor)
Content Die Veranstaltung behandelt insbesondere die Infinitesimalrechnung für Funktionen einer und mehrerer Variablen. Der Aufbau erfolgt mit angemessener mathematischer Strenge und auf Beweise wird dann verzichtet, wenn sie wenig zum Verständnis der mathematischen Zusammenhänge beitragen. Die mathematischen Konzepte werden anhand zahlreicher ökonomischer Beispiele illustriert.
Learning objectives Grundlegende Konzepte der Differential- und Integralrechnung verstehen und zur Lösung spezieller (ökonomischer) Probleme anwenden können
Bibliography Skript zur Vorlesung
Chiang, Wainwright, Nitsch: Mathematik für Ökonomen, Vahlen
Sydsaeter, Hammond, Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler, Pearson
Riedel, Wichardt: Mathematik für Ökonomen, Springer
Comments In der Woche vom 10. bis 14. Februar 2025 bietet Herr Dr. Zehrt einen Vorkurs in Mathematik an, der den Schulstoff wieder auffrischt und die Studierenden auf die Vorlesung Mathematik 1 vorbereitet. Informationen dazu finden Sie auf der Homepage hier: https://wwz.unibas.ch/de/personen/thomas-zehrt/vorkurs-mathematik/

Organisatorisches:
Die Vorlesung kann vollständig zeitfensterunabhängig online absolviert werden.
Jeweils (spätestens) Dienstag, 08:00 Uhr stehen die aktuellen Lehrfilme zum Thema der Woche auf ADAM bereit. Schauen Sie die Lehrfilme und studieren Sie das aktuelle Skript. Wenn Sie alles verstanden haben, beginnen Sie damit, die Übungsaufgaben am Ende des Skriptes (möglichst selbstständig) zu bearbeiten.
Die Musterlösungen zu den Übungsaufgaben werden jeweils (spätestens) am Freitag, 08:00 Uhr auf ADAM zur Verfügung gestellt.
Zusätzlich werden jeweils Donnerstags (Theorienachbesprechung, mit Zoom-Livestream und Aufzeichnung) und Montags (Fragestunde mit Zoom-Livestream und begleitete Übungsstunden ohne Zoom-Livestream) fakultative Präsenzveranstaltungen angeboten.
Weblink Homepage der Vorlesung

 

Admission requirements Vorheriger Besuch der Vorlesung 23346 Statistik' ist hilfreich, aber zum Verständnis des Stoffes nicht zwingend notwendig.

Course application Belegen in den Online Services (services.unibas.ch);

Eucor-Studierende und Mobilitäts-Studierende anderer CH-Universitäten resp. der FHNW registrieren sich VOR Beginn der Lehrveranstaltung an der Universität Basel und erhalten per Post ihre Login-Daten (E-Mail-Adresse der Universität Basel). Bearbeitungszeit bis zu einer Woche!
Detaillierte Informationen dazu finden Sie hier: https://www.unibas.ch/de/Studium/Mobilitaet.html
Nach der erfolgreichen Registrierung können Sie die Lehrveranstaltung in den Online Services (services.unibas.ch) belegen.

Für alle gilt: Belegen = Anmeldung zur Veranstaltung und zur Prüfung!

Language of instruction German
Use of digital media Online, mandatory
Course auditors welcome

 

Interval Weekday Time Room
wöchentlich Monday 14.15-18.00 Bernoullianum, Grosser Hörsaal 148
wöchentlich Thursday 14.15-16.00 Biozentrum, Maurice E. Müller Saal U1.111

Dates

Date Time Room
Monday 17.02.2025 14.15-18.00 Bernoullianum, Grosser Hörsaal 148
Thursday 20.02.2025 14.15-16.00 Biozentrum, Maurice E. Müller Saal U1.111
Monday 24.02.2025 14.15-18.00 Bernoullianum, Grosser Hörsaal 148
Thursday 27.02.2025 14.15-16.00 Biozentrum, Maurice E. Müller Saal U1.111
Monday 03.03.2025 14.15-18.00 Bernoullianum, Grosser Hörsaal 148
Thursday 06.03.2025 14.15-16.00 Biozentrum, Maurice E. Müller Saal U1.111
Monday 10.03.2025 14.15-18.00 Fasnachstferien
Thursday 13.03.2025 14.15-16.00 Fasnachstferien
Monday 17.03.2025 14.15-18.00 Bernoullianum, Grosser Hörsaal 148
Thursday 20.03.2025 14.15-16.00 Biozentrum, Maurice E. Müller Saal U1.111
Monday 24.03.2025 14.15-18.00 Bernoullianum, Grosser Hörsaal 148
Thursday 27.03.2025 14.15-16.00 Biozentrum, Maurice E. Müller Saal U1.111
Monday 31.03.2025 14.15-18.00 Bernoullianum, Grosser Hörsaal 148
Thursday 03.04.2025 14.15-16.00 Biozentrum, Maurice E. Müller Saal U1.111
Monday 07.04.2025 14.15-18.00 Bernoullianum, Grosser Hörsaal 148
Thursday 10.04.2025 14.15-16.00 Biozentrum, Maurice E. Müller Saal U1.111
Monday 14.04.2025 14.15-18.00 Bernoullianum, Grosser Hörsaal 148
Thursday 17.04.2025 14.15-16.00 Ostern
Monday 21.04.2025 14.15-18.00 Ostern
Thursday 24.04.2025 14.15-16.00 Biozentrum, Maurice E. Müller Saal U1.111
Monday 28.04.2025 14.15-18.00 Bernoullianum, Grosser Hörsaal 148
Thursday 01.05.2025 14.15-16.00 Tag der Arbeit
Monday 05.05.2025 14.15-18.00 Bernoullianum, Grosser Hörsaal 148
Thursday 08.05.2025 14.15-16.00 Biozentrum, Maurice E. Müller Saal U1.111
Monday 12.05.2025 14.15-18.00 Bernoullianum, Grosser Hörsaal 148
Thursday 15.05.2025 14.15-16.00 Biozentrum, Maurice E. Müller Saal U1.111
Monday 19.05.2025 14.15-18.00 Bernoullianum, Grosser Hörsaal 148
Thursday 22.05.2025 14.15-16.00 Biozentrum, Maurice E. Müller Saal U1.111
Monday 26.05.2025 14.15-18.00 Bernoullianum, Grosser Hörsaal 148
Thursday 29.05.2025 14.15-16.00 Auffahrt
Modules Modul: Grundlagen Methoden (Bachelor's degree subject: Business and Economics)
Modul: Grundlagen Methoden (Bachelor's Studies: Business and Economics)
Modul: Methodik I (Bachelor's degree subject: Business and Economics (Start of studies before 01.08.2021)) (Pflicht)
Module: Methodology I (Bachelor's Studies: Business and Economics (Start of studies before 01.08.2021)) (Pflicht)
Assessment format exam
Assessment details Termin und Ort der schriftlichen Examensprüfung sowie der Wiederholungsprüfung werden zu gegebener Zeit hier publiziert.


WICHTIG:
Für Lehrveranstaltungen mit Examen wird neben dem regulären Prüfungstermin ein Wiederholungstermin angeboten. Prüfungen am Wiederholungstermin können nur dann angetreten werden, wenn eine Teilnahme am regulären Prüfungstermin erfolgt ist und wenn dort eine ungenügende Note geschrieben wurde (Siehe §12 Abs.4 der Studienordnung für das Bachelorstudium vom 16.11.2020).
Assessment registration/deregistration Reg.: course registration, dereg: cancel course registration
Repeat examination one repetition, best attempt counts
Scale 1-6 0,1
Repeated registration one repetition
Responsible faculty Faculty of Business and Economics , studiendekanat-wwz@unibas.ch
Offered by Faculty of Business and Economics

Back to selection