Back to selection
Semester | spring semester 2025 |
Course frequency | Every spring sem. |
Lecturers | Jaronas Scheurer (j.scheurer@unibas.ch, Assessor) |
Content | Um sich Orientierung in der Musikgeschichte zu verschaffen, sollen sich Studierende der Musikwissenschaft in diesem Proseminar breite Kenntnisse im Repertoire der 'westlichen' Musikgeschichte aneignen. Im Kurs werden wir uns gemeinsam einen Fundus von Kompositionen vom Mittelalter bis in die Gegenwart erarbeiten, die wir hörend und analysierend beschreiben, erschließen und historisch einordnen können. Dabei werden wir nicht nur ganz viel Musik hören und das aufmerksame und analytische Hören von Musik erproben und üben, sondern uns auch mit dem Konzept des Kanons von Meisterwerken kritisch auseinandersetzen. |
Learning objectives | Erwerb von Kompetenzen, musikalische Werke durch (Hör)analyse zu beschreiben und stilistisch einzuordnen; Aufbau von Referenzkenntnissen repräsentativer Werke aus unterschiedlichen Bereichen der Musikgeschichte mit Schwerpunkt auf der Kunstmusik. |
Bibliography | Zur Höranalyse: »Orlando«: Online-Kurs für Höranalyse < https://www.hfmdd.de/login/orlando/ >; Ulrich Kaiser, Gehörbildung. Satzlehre – Improvisation – Höranalyse. Ein Lehrgang mit historischen Beispielen. Grundkurs, Bärenreiter: Kassel 1998; Aufbaukurs, Bärenreiter: Kassel 1998. Anregungen zur Werkauswahl: B. Asmus, C.-S. Mahnkopf, J. Menke, Schlüsselwerke der Musik, Reclam: Stuttgart 2020; Anthologien musikalischer Werke. |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Course auditors welcome |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Wednesday | 16.15-17.45 | Musikwissenschaft, Vortragssaal |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Wednesday 19.02.2025 | 16.15-17.45 | Musikwissenschaft, Vortragssaal |
Wednesday 26.02.2025 | 16.15-17.45 | Musikwissenschaft, Vortragssaal |
Wednesday 05.03.2025 | 16.15-17.45 | Musikwissenschaft, Vortragssaal |
Wednesday 12.03.2025 | 16.15-17.45 | Fasnachstferien |
Wednesday 19.03.2025 | 16.15-17.45 | Musikwissenschaft, Vortragssaal |
Wednesday 26.03.2025 | 16.15-17.45 | Musikwissenschaft, Vortragssaal |
Wednesday 02.04.2025 | 16.15-17.45 | Musikwissenschaft, Vortragssaal |
Wednesday 09.04.2025 | 16.15-17.45 | Musikwissenschaft, Vortragssaal |
Wednesday 16.04.2025 | 16.15-17.45 | Musikwissenschaft, Vortragssaal |
Wednesday 23.04.2025 | 16.15-17.45 | Musikwissenschaft, Vortragssaal |
Wednesday 30.04.2025 | 16.15-17.45 | Musikwissenschaft, Vortragssaal |
Wednesday 07.05.2025 | 16.15-17.45 | Musikwissenschaft, Vortragssaal |
Wednesday 14.05.2025 | 16.15-17.45 | Musikwissenschaft, Vortragssaal |
Wednesday 21.05.2025 | 16.15-17.45 | Musikwissenschaft, Vortragssaal |
Wednesday 28.05.2025 | 16.15-17.45 | Musikwissenschaft, Vortragssaal |
Modules |
Electives Bachelor Musicology: Recommendations (Bachelor's degree subject: Musicology) Modul: Musikwissenschaftliche Analyse, Notation und Lektüre (Bachelor's degree subject: Musicology) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment details | Zum Erwerb der Kreditpunkte ist neben aktiver Vorbereitung, regelmässiger Teilnahme und Mitarbeit das Halten eines Inputreferats und das Erstellen und Vorstellen einer persönlichen Repertoireliste Voraussetzung. |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | as often as necessary |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Fachbereich Musikwissenschaft |