Add to watchlist
Back to selection

 

13218-01 - Course: Lateinischer Grundkurs (Latinum) II: Lektüre (6 CP)

Semester spring semester 2025
Course frequency Every spring sem.
Lecturers Petra Schierl (petra.schierl@unibas.ch, Assessor)
Content Texte von Cicero und aus Ovids Metamorphosen dienen als Grundlage für die Beschäftigung mit lateinischer Prosa, mit Hexameterdichtung und dem historischen Hintergrund dieser Autoren. Bei der Lektüre wird besonderes Gewicht auf das genaue Übersetzen und die Analyse der sprachlichen Phänomene gelegt und der Umgang mit Wörterbüchern geübt. Mit der Lektüre werden zudem Grammatik und Grundwortschatz repetiert. Lektüre und Grammatikrepetition dienen der Vorbereitung auf die schriftliche und mündliche Latinumsprüfung.
Learning objectives Sie festigen und erweitern Ihre Kenntnisse der lateinischen Sprache; Sie sind in der Lage, komplexere lateinische Texte mit Hilfsmitteln zu übersetzen und zu interpretieren.
Bibliography Pons Wörterbuch für Schule und Studium: Latein-Deutsch ISBN: 978 - 3 - 12 - 517983 - 7
Comments Informationen zu den Textausgaben und das Semesterprogramm finden Sie vor Semesterbeginn auf ADAM oder Sie erhalten sie über die Dozentin.
Weblink Latinum

 

Admission requirements Kenntnisse der lateinischen Grammatik und eines Grundwortschatzes (entsprechend dem Lernwortschatz des "Latinum electronicum") sind Bedingung, ebenso Bereitschaft zu aktiver Teilnahme und regelmässiger Vorbereitung der Texte.
Language of instruction German
Use of digital media No specific media used
Course auditors welcome

 

Interval Weekday Time Room
wöchentlich Monday 16.15-18.00 Kollegienhaus, Seminarraum 104
wöchentlich Wednesday 08.15-10.00 Kollegienhaus, Seminarraum 104
wöchentlich Friday 12.15-14.00 Kollegienhaus, Seminarraum 105

Dates

Date Time Room
Monday 17.02.2025 16.15-18.00 Kollegienhaus, Seminarraum 104
Wednesday 19.02.2025 08.15-10.00 Kollegienhaus, Seminarraum 104
Friday 21.02.2025 12.15-14.00 Kollegienhaus, Seminarraum 105
Monday 24.02.2025 16.15-18.00 Kollegienhaus, Seminarraum 104
Wednesday 26.02.2025 08.15-10.00 Kollegienhaus, Seminarraum 104
Friday 28.02.2025 12.15-14.00 Kollegienhaus, Seminarraum 105
Monday 03.03.2025 16.15-18.00 Kollegienhaus, Seminarraum 104
Wednesday 05.03.2025 08.15-10.00 Kollegienhaus, Seminarraum 104
Friday 07.03.2025 12.15-14.00 Kollegienhaus, Seminarraum 105
Monday 10.03.2025 16.15-18.00 Fasnachstferien
Wednesday 12.03.2025 08.15-10.00 Fasnachstferien
Friday 14.03.2025 12.15-14.00 Fasnachstferien
Monday 17.03.2025 16.15-18.00 Kollegienhaus, Seminarraum 104
Wednesday 19.03.2025 08.15-10.00 Kollegienhaus, Seminarraum 104
Friday 21.03.2025 12.15-14.00 Kollegienhaus, Seminarraum 105
Monday 24.03.2025 16.15-18.00 Kollegienhaus, Seminarraum 104
Wednesday 26.03.2025 08.15-10.00 Kollegienhaus, Seminarraum 104
Friday 28.03.2025 12.15-14.00 Kollegienhaus, Seminarraum 105
Monday 31.03.2025 16.15-18.00 Kollegienhaus, Seminarraum 104
Wednesday 02.04.2025 08.15-10.00 Kollegienhaus, Seminarraum 104
Friday 04.04.2025 12.15-14.00 Kollegienhaus, Seminarraum 105
Monday 07.04.2025 16.15-18.00 Kollegienhaus, Seminarraum 104
Wednesday 09.04.2025 08.15-10.00 Kollegienhaus, Seminarraum 104
Friday 11.04.2025 12.15-14.00 Kollegienhaus, Seminarraum 105
Monday 14.04.2025 16.15-18.00 Kollegienhaus, Seminarraum 104
Wednesday 16.04.2025 08.15-10.00 Kollegienhaus, Seminarraum 104
Friday 18.04.2025 12.15-14.00 Ostern
Monday 21.04.2025 16.15-18.00 Ostern
Wednesday 23.04.2025 08.15-10.00 Kollegienhaus, Seminarraum 104
Friday 25.04.2025 12.15-14.00 Kollegienhaus, Seminarraum 105
Monday 28.04.2025 16.15-18.00 Kollegienhaus, Seminarraum 104
Wednesday 30.04.2025 08.15-10.00 Kollegienhaus, Seminarraum 104
Friday 02.05.2025 12.15-14.00 Kollegienhaus, Seminarraum 105
Monday 05.05.2025 16.15-18.00 Kollegienhaus, Seminarraum 104
Wednesday 07.05.2025 08.15-10.00 Kollegienhaus, Seminarraum 104
Friday 09.05.2025 12.15-14.00 Kollegienhaus, Seminarraum 105
Monday 12.05.2025 16.15-18.00 Kollegienhaus, Seminarraum 104
Wednesday 14.05.2025 08.15-10.00 Kollegienhaus, Seminarraum 104
Friday 16.05.2025 12.15-14.00 Kollegienhaus, Seminarraum 105
Monday 19.05.2025 16.15-18.00 Kollegienhaus, Seminarraum 104
Wednesday 21.05.2025 08.15-10.00 Kollegienhaus, Seminarraum 104
Friday 23.05.2025 12.15-14.00 Kollegienhaus, Seminarraum 105
Monday 26.05.2025 16.15-18.00 Kollegienhaus, Seminarraum 104
Wednesday 28.05.2025 08.15-10.00 Kollegienhaus, Seminarraum 104
Friday 30.05.2025 12.15-14.00 Auffahrt
Modules Modul: Lateinpraxis (Master's degree subject: History)
Modul: Sprachkenntnisse BA (Bachelor's degree subject: Study of Religion)
Modul: Sprachkenntnisse MA (Master's degree subject: Science of Religion)
Modul: Transfer: Sprachen (Master's degree program: European History in Global Perspective)
Modul: Vertiefung in Altertumswissenschaften (Bachelor's degree subject: Ancient Civilizations)
Modul: Vertiefung in Altertumswissenschaften (Bachelor's degree program: Ancient Civilizations)
Assessment format record of achievement
Assessment details Die Latinumsprüfung besteht aus einer 4-stündigen schriftlichen Prüfung über einen Prosa-Text (Übersetzung lat.-dt. mit Wörterbuch) und einem 20-minütigen Kolloquium über eine Textpassage aus der Semesterlektüre (ohne Wörterbuch). Die schriftliche und die mündliche Prüfung finden am Ende des Semesters statt (im Mai bzw. Juni).
Assessment registration/deregistration Reg.: course registration; dereg.: not required
Repeat examination one repetition, repetition counts
Scale 1-6 0,5
Repeated registration as often as necessary
Responsible faculty Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch
Offered by Fachbereich Latinistik

Back to selection