Back to selection
Semester | spring semester 2025 |
Course frequency | Every spring sem. |
Lecturers | Philippe Mangold (philippe.mangold@unibas.ch, Assessor) |
Content | Die Vorlesung "Bondmärkte und Zinsen" bietet eine Einführung in die Bewertung von Bonds (auch Obligationen oder Anleihen genannt). Diese Finanzinstrumente konstituieren die Anlageklasse mit der weitaus höchsten Marktkapitalisierung und sind für die Funktionsweise von Finanzmärkten von zentraler Bedeutung. Die Bewertung von Bonds und die Beurteilung der involvierten Risiken weisen enge Zusammenhänge zu Zinssätzen auf. Theorien und Modelle zur Zinsstruktur sowie die Analyse von Zinsrisiken sind damit ebenfalls ein Schwerpunkt der Veranstaltung. Folgende Aspekte werden in dieser Vorlesung vertieft behandelt: -- Theorien und Modelle von Zinsstrukturen -- Zusammenhänge zwischen Bondpreisen und Zinsstrukturen -- Bewertung und Risikoanalyse (Markt- und Kreditrisiken) verschiedener Arten von Bonds: "straight bonds", Bonds mit Optionscharakter (angehängte warrants, convertibles, callable / puttable bonds), "floaters", mit collateral hinterlegte Bonds sowie verwandte Finanzinstrumente wie beispielsweise Zinsswaps -- Portfolio Management von Bonds, bzw. zinssensitiven Instrumenten -- Markteffizienz von Zins- und Bondmärkten |
Learning objectives | Diese Vorlesung vermittelt Inhalte in einem Teilbereich der Finanzmärkte, der in Theorie und Praxis von zentraler Bedeutung ist. Das Ziel ist ein solides Verständnis der wichtigsten Konzepte im Bereich von Bondmärkten und der damit verbundenen Zinsen. Die Teilnehmenden sollen befähigt werden, diese Kenntnisse für die Bearbeitung von forschungs- und praxisbezogenen Anwendungen selbständig nutzen zu können. |
Bibliography | siehe Syllabus; relevante Literatur wird zudem in der Vorlesung bekannt gegeben |
Weblink | Weblink zu ADAM |
Admission requirements | Die folgende Vorlesung muss bestanden worden sein: 23516 Einführung in die Finanzmärkte Wer diese Voraussetzung nicht erfüllt, belegt die Veranstaltung auf eigene Verantwortung und muss für den erfolgreichen Besuch dieser Vorlesung eventuell mit einem höheren Anteil an Eigenleistung rechnen. |
Course application | Belegen in den Online Services (services.unibas.ch); Eucor-Studierende und Mobilitäts-Studierende anderer CH-Universitäten resp. der FHNW registrieren sich VOR Beginn der Lehrveranstaltung an der Universität Basel und erhalten per Post ihre Login-Daten (E-Mail-Adresse der Universität Basel). Bearbeitungszeit bis zu einer Woche! Detaillierte Informationen dazu finden Sie hier: https://www.unibas.ch/de/Studium/Mobilitaet.html Nach der erfolgreichen Registrierung können Sie die Lehrveranstaltung in den Online Services (services.unibas.ch) belegen. Für alle gilt: Belegen = Anmeldung zur Veranstaltung und zur Prüfung! |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
unregelmässig | See individual dates |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Friday 28.02.2025 | 08.30-14.00 | Juristische Fakultät, Seminarraum S6 HG.52 |
Friday 28.02.2025 | 08.30-14.00 | Juristische Fakultät, Seminarraum S7 HG.50 |
Friday 21.03.2025 | 08.30-14.00 | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Seminarraum S14 HG.32 |
Friday 04.04.2025 | 10.15-14.30 | per Zoom, -- |
Friday 11.04.2025 | 08.30-14.00 | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Seminarraum S14 HG.32 |
Friday 25.04.2025 | 14.15-17.00 | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Seminarraum S15 HG.31 |
Modules |
Electives Bachelor Business and Economics: Recommendations (Bachelor's Studies: Business and Economics (Start of studies before 01.08.2021)) Electives Bachelor Business and Economics: Recommendations (Bachelor's degree subject: Business and Economics (Start of studies before 01.08.2021)) Modul: Wahlbereich in Wirtschaftswissenschaften (Bachelor's degree subject: Business and Economics) Wahlbereich innerfakultär: Zusätzliches Lehrangebot (Bachelor's Studies: Business and Economics) |
Assessment format | record of achievement |
Assessment details | schriftliche Klausur: 07.05.25; 08:30-09:30. Raum folgt. |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration, dereg: cancel course registration |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | 1-6 0,1 |
Repeated registration | as often as necessary |
Responsible faculty | Faculty of Business and Economics , studiendekanat-wwz@unibas.ch |
Offered by | Faculty of Business and Economics |