Add to watchlist
Back to selection

 

23516-01 - Lecture: Einführung in die Finanzmärkte (6 CP)

Semester spring semester 2025
Course frequency Every spring sem.
Lecturers Pascal Gantenbein (pascal.gantenbein@unibas.ch, Assessor)
Erwin W. Heri (erwin.heri@unibas.ch)
Christoph Winter (christoph.winter@unibas.ch)
Content Im Zentrum der Veranstaltung stehen die folgenden Themen:
Einführung in die Finanzmärkte: Finanzwirtschaft und Realwirtschaft, Liquidität und Effizienz
Banken, Börsen, Regulierung, Geldpolitik, Notenbanken
Zinsen: Zinsstruktur und Zinsinstrumente
Zinsrisiko, Asset- und Liability-Management, Währungsrisiken
Aktien, Derivate und Financial Engineering
Finanzkrisen
Learning objectives Die Vorlesung soll aufzeigen, welche Funktionen Finanzmärkte in einer modernen Wirtschaft haben, welche Akteure an Finanzmärkten teilnehmen, wie Finanzinstrumente funktionieren, wie Portfolios gebildet werden und warum es immer wieder zu Finanzkrisen kommt. Ziel ist es den Teilnehmenden die drei Grundfunktionen Kapitalallokation, Risikotransfer und Informationserzeugung zu vermitteln. Damit verbunden ist auch die Botschaft, dass Finanzmärkte mehr sind als ein Spielkasino und wesentlich zum Wohlstand und zur Funktionsfähigkeit der Realwirtschaft beitragen.
Bibliography Erster Teil der Vorlesung (Teil Prof. Dr. Pascal Gantenbein):
- Klaus Spremann und Pascal Gantenbein: "Finanzmärkte – Grundlagen, Instrumente, Zusammenhänge". 6. Auflage, UTB, 2022.
Zweiter Teil der Vorlesung (Teil Prof. Dr. Erwin Heri):
- Erwin W. Heri: "Moden und Mythen an den Anlagemärkten". Helbing und Lichtenhahn Verlag AG, 2005.
- Burton G. Malkiel: "A Random Walk down Wallstreet". W.W. Norton & Co., 2003.
Comments In der ersten Semesterhälfte findet die Lehrveranstaltung mit Prof. Dr. Pascal Gantenbein und Dr. Christoph Winter statt, in der zweiten Semesterhälfte mit Prof. Dr. Erwin Heri.

Studierende der "alten" Ordnung werden zur Prüfung zugelassen, auch wenn das System bei der Belegung die Rückmeldung geben sollte, dass dies nicht mehr möglich sei.
Weblink Weblink

 

Admission requirements Die Vorlesung ist Teil der Pflichtveranstaltungen für Studierende der Wirtschaftswissenschaften an der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel. Sie ist für alle geeignet, die sich für Finanzmärkte und die Finanzindustrie interessieren. Neben diesem grundlegenden Interesse und genügend Fleiss wird kein spezifisches Vorwissen vorausgesetzt.
Course application Belegen in den Online Services (services.unibas.ch);

Eucor-Studierende und Mobilitäts-Studierende anderer CH-Universitäten resp. der FHNW registrieren sich VOR Beginn der Lehrveranstaltung an der Universität Basel und erhalten per Post ihre Login-Daten (E-Mail-Adresse der Universität Basel). Bearbeitungszeit bis zu einer Woche!
Detaillierte Informationen dazu finden Sie hier: https://www.unibas.ch/de/Studium/Mobilitaet.html
Nach der erfolgreichen Registrierung können Sie die Lehrveranstaltung in den Online Services (services.unibas.ch) belegen.

Für alle gilt: Belegen = Anmeldung zur Veranstaltung und zur Prüfung!
Language of instruction German
Use of digital media No specific media used
Course auditors welcome

 

Interval Weekday Time Room
wöchentlich Monday 10.15-14.00 Bernoullianum, Grosser Hörsaal 148

Dates

Date Time Room
Monday 17.02.2025 10.15-14.00 Bernoullianum, Grosser Hörsaal 148
Monday 24.02.2025 10.15-14.00 Bernoullianum, Grosser Hörsaal 148
Monday 03.03.2025 10.15-14.00 Bernoullianum, Grosser Hörsaal 148
Monday 10.03.2025 10.15-14.00 Fasnachstferien
Monday 17.03.2025 10.15-14.00 Bernoullianum, Grosser Hörsaal 148
Monday 24.03.2025 10.15-14.00 Bernoullianum, Grosser Hörsaal 148
Monday 31.03.2025 10.15-14.00 Bernoullianum, Grosser Hörsaal 148
Monday 07.04.2025 10.15-14.00 Bernoullianum, Grosser Hörsaal 148
Monday 14.04.2025 10.15-14.00 Bernoullianum, Grosser Hörsaal 148
Monday 21.04.2025 10.15-14.00 Ostern
Monday 28.04.2025 10.15-14.00 Bernoullianum, Grosser Hörsaal 148
Monday 05.05.2025 10.15-14.00 Bernoullianum, Grosser Hörsaal 148
Monday 12.05.2025 10.15-14.00 Bernoullianum, Grosser Hörsaal 148
Monday 19.05.2025 10.15-14.00 Bernoullianum, Grosser Hörsaal 148
Monday 26.05.2025 10.15-14.00 Bernoullianum, Grosser Hörsaal 148
Modules Modul: Economics (ECON) I (Bachelor's degree subject: Business and Economics (Start of studies before 01.08.2021))
Modul: Einführung Wirtschaftswissenschaften (Bachelor's degree subject: Business and Economics)
Modul: Einführung Wirtschaftswissenschaften (Bachelor's Studies: Business and Economics)
Modul: Wirtschaft in Osteuropa (Bachelor's degree program: Eastern European Studies)
Modul: Wirtschaft in Osteuropa (Bachelor's degree subject: Eastern European Cultures)
Module: Economics I (Bachelor's Studies: Business and Economics (Start of studies before 01.08.2021)) (Pflicht)
Assessment format exam
Assessment details Der erfolgreiche Abschluss der Vorlesung bringt Ihnen 6 ECTS Kreditpunkte ein. Der erfolgreiche Abschluss wird anhand einer Schlussprüfung ermittelt, welche am Ende des Semesters durchgeführt wird.

Die Termine der Prüfung sowie der Wiederholungsprüfung werden zu gegebener Zeit hier publiziert.

WICHTIG:
Für Lehrveranstaltungen mit Examen wird neben dem regulären Prüfungstermin ein Wiederholungstermin angeboten. Prüfungen am Wiederholungstermin können nur dann angetreten werden, wenn eine Teilnahme am regulären Prüfungstermin erfolgt ist und wenn dort eine ungenügende Note geschrieben wurde (Siehe Paragraph 12 Abs.4 der Studienordnung für das Bachelorstudium vom 16.11.2020).

Studierende der "alten" Ordnung werden zur Prüfung zugelassen, auch wenn das System bei der Belegung die Rückmeldung geben sollte, dass dies nicht mehr möglich sei.
Assessment registration/deregistration Reg.: course registration, dereg: cancel course registration
Repeat examination one repetition, best attempt counts
Scale 1-6 0,1
Repeated registration one repetition
Responsible faculty Faculty of Business and Economics , studiendekanat-wwz@unibas.ch
Offered by Faculty of Business and Economics

Back to selection