Back to selection
Semester | spring semester 2025 |
Course frequency | Every spring sem. |
Lecturers | Brigitte Guggisberg (brigitte.guggisberg@unibas.ch, Assessor) |
Content | Jedes neue Produkt, jede neue Dienstleistung, jeder neue Prozess beginnt mit einer Innovation. Innovationen sind der Motor der modernen Wirtschaft und, in einer Welt die sich immer schneller wandelt, sind Innovationen und Innovationsfähigkeit für Unternehmen aber auch für die Gesellschaft von entscheidender Bedeutung. Die Innovationen die wir heute anstossen werden Morgen die Zukunft prägen. Innovations-Management strukturiert und organisiert den Innovationsprozess von der Idee bis zur erfolgreichen Realisierung. Es vermittelt Konzepte und Instrumente um Ideen zu generieren, das Potential von Innovationen zu analysieren, erfolgsversprechende Innovationen zu selektieren und die Umsetzung voranzutreiben. Change-Management fokussiert auf den Wandel, der mit jeder Innovation verbunden ist und zeigt Wege auf, wie Unternehmen diesen Wandel erfolgreich bewältigen können. Die Veranstaltung vermittelt in einer Kombination von Vorlesung, Fallstudien, Mini-Cases und Praxisreferaten einen Überblick über zentrale Konzepte des Innovationsmanagement, vermittelt die wichtigsten methodischen und analytischen Instrumente und zeigt zahlreiche Beispiele aus der Praxis auf. |
Learning objectives | 1. Ein kritisches Verständnis des Innovationsprozesses, der Werkzeuge und Methoden auf verschiedenen Stufen der Innovation und dem Zusammenspiel mit der Organisationsstruktur und der Unternehmensstrategie. 2. Ein kritisches Verständnis für die Gestaltung von Change Prozessen. 3. Grundwissen über die Werkzeuge des Change-Managements, die Rolle von Anreizen und Unternehmensstruktur und die Bedeutung der Führung im Change. |
Bibliography | Basisliteratur: • Tidd, J. ; Bessant, J. (2016): Managing Innovation, Integrating Technological, Market and Organizational Change, 5th edition, Wiley, NJ. • Zusätzlich werden in der Vorlesung einzelne Artikeln behandelt, die auf der Internetseite zugänglich gemacht werden. Weiterführende Literatur: • Balogun, J.; Hailey, V. H.; Gustafsson, St. (2016): Exploring Strategic Chance, 4th edition, Pearson, Harlow. • O’Reilly, Ch. A.; Tushman, M. (2016): Lead and Disrupt, Stanford University Press. • Zillner, S.; Krusche, B. (2012): Systemisches Innovationsmanagement, Grundlagen – Strategen – Instrumente, Schäffer-Poeschel, Stuttgart. |
Weblink | ADAM |
Admission requirements | Folgende Vorlesungen sollten vorgängig bestanden worden sein: • 10125 Grundlagen der BWL • 23520 Einführung in Organisation und Human Resource Management |
Course application | Belegen in den Online Services (services.unibas.ch); Eucor-Studierende und Mobilitäts-Studierende anderer CH-Universitäten resp. der FHNW registrieren sich VOR Beginn der Lehrveranstaltung an der Universität Basel und erhalten per Post ihre Login-Daten (E-Mail-Adresse der Universität Basel). Bearbeitungszeit bis zu einer Woche! Detaillierte Informationen dazu finden Sie hier: https://www.unibas.ch/de/Studium/Mobilitaet.html Nach der erfolgreichen Registrierung können Sie die Lehrveranstaltung in den Online Services (services.unibas.ch) belegen. Für alle gilt: Belegen = Anmeldung zur Veranstaltung und zur Prüfung! |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Course auditors welcome |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Thursday | 16.15-18.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 118 |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Thursday 20.02.2025 | 16.15-18.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 118 |
Thursday 27.02.2025 | 16.15-18.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 118 |
Thursday 06.03.2025 | 16.15-18.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 118 |
Thursday 13.03.2025 | 16.15-18.00 | Fasnachstferien |
Thursday 20.03.2025 | 16.15-18.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 118 |
Thursday 27.03.2025 | 16.15-18.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 118 |
Thursday 03.04.2025 | 16.15-18.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 118 |
Thursday 10.04.2025 | 16.15-18.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 118 |
Thursday 17.04.2025 | 16.15-18.00 | Ostern |
Thursday 24.04.2025 | 16.15-18.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 118 |
Thursday 01.05.2025 | 16.15-18.00 | Tag der Arbeit |
Thursday 08.05.2025 | 16.15-18.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 118 |
Thursday 15.05.2025 | 16.15-18.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 118 |
Thursday 22.05.2025 | 16.15-18.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 118 |
Thursday 29.05.2025 | 16.15-18.00 | Auffahrt |
Modules |
Electives Bachelor Business and Economics: Recommendations (Bachelor's degree subject: Business and Economics (Start of studies before 01.08.2021)) Modul: Aufbau Business (Bachelor's Studies: Business and Economics) Modul: Wahlbereich in Wirtschaftswissenschaften (Bachelor's degree subject: Business and Economics) Module: Business II (Bachelor's Studies: Business and Economics (Start of studies before 01.08.2021)) |
Assessment format | record of achievement |
Assessment details | Die Prüfung basiert auf der Vorlesung und den darin integrierten Übungen. Die Prüfung umfasst alle im Kurs behandelten Inhalte, Präsentationen und Gastreferate, Folien, Mini-Cases, zusätzliche Materialien, Handouts und die in den Vorlesungen angegebene Literatur. Termin und Ort der schriftlichen Prüfung wird zu gegebener Zeit hier publiziert. |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration, dereg: cancel course registration |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | 1-6 0,1 |
Repeated registration | as often as necessary |
Responsible faculty | Faculty of Business and Economics , studiendekanat-wwz@unibas.ch |
Offered by | Faculty of Business and Economics |