Back to selection
Semester | spring semester 2025 |
Course frequency | Every spring sem. |
Lecturers | Reto Odermatt (reto.odermatt@unibas.ch, Assessor) |
Content | Innerhalb der Wirtschaftswissenschaften etablieren sich zwei bemerkenswerte Forschungsrichtungen, die viel Potential mit sich bringen – dies ist zum einen die Verhaltensökonomie und zum anderen die ökonomische Analyse des subjektiven Wohlbefindens oder Glücks. Diese Entwicklungen ergänzen die Standardökonomie und überschreiten deren Grenzen auf verschiedene Weise. Die Verhaltensökonomie erweitert die ökonomische Betrachtungsweise durch Erkenntnisse aus anderen Sozialwissenschaften, insbesondere durch Einbezug von Einsichten aus der Psychologie. In der ökonomischen Analyse von subjektivem Wohlbefinden wird argumentiert, dass die Messung von Glück oder Lebenszufriedenheit es uns erlaubt, das theoretische Konzept des Nutzens in zufriedenstellender Weise zu erfassen. Die beiden Forschungsbereiche bieten eine reiche Quelle der Inspiration für die Analyse gesellschaftlicher Probleme und Einflüsse individueller Lebensumstände und ermöglichen Analysen von Phänomenen, die das ökonomische Verhaltensmodell fruchtbar erweitern. Beispiele sind relative Einkommenseffekte, pro-soziale Präferenzen, starke Gewöhnung an neue Lebensumstände oder systematische Fehlvorhersagen zukünftiger Lebenszufriedenheit. Die Vorlesung kombiniert theoretische und empirische Inputs des Dozenten mit gezielten Diskussionen zur ökonomischen Einordnung der spezifischen Phänomene. Voraussichtlicher Ablauf: I. Grundlagen Session 1 – Motivation und Überblick Session 2 – Von der Standardökonomie zur Verhaltensökonomie Session 3 – Vom Nutzen zum subjektiven Wohlbefinden II. Anwendungen Session 4 – (Relativ-)Einkommen und Arbeit Session 5 – Prosoziales Verhalten, intrinsische Motivation und Prozessnutzen Session 6 – Beschränkte Selbstkontrolle Session 7 – Gewöhnung Session 8 – Nutzen(fehl)vorhersagen Session 9 – Konsumentenverhalten Session 10 – Bereuen, Enttäuschung und andere Hemmnisse für das Glück von Konsumenten Session 11 – Public Policy Perspektive III. Gruppenarbeiten, Fragestunde und Prüfung Session 12 – Group assignment (Teil 1) Session 13 – Group assignment (Teil 2) Session 14 – Debriefing, Fragestunde und Ausblick auf die Prüfung |
Learning objectives | In dieser Veranstaltung sollen sich Studierende mit den beiden neueren Forschungsrichtungen vertraut machen. Den Schwerpunkt der Vorlesung bildet eine kritische Auseinandersetzung mit Erkenntnissen aus der Verhaltensökonomie und der ökonomischen Glücksforschung auf der Grundlage der wichtigsten theoretischen Konzepte und empirischen Forschungsarbeiten. Die Vorlesung soll die Teilnehmer befähigen, die wichtigsten Erkenntnisse und Arbeiten dieser Forschungsrichtungen ins ökonomische Verhaltensmodell einzuordnen und aus einer ökonomischen Perspektive kritisch zu reflektieren. Mit dem Fokus auf der Diskussion von empirischen Analysen sollen die Teilnehmer zudem lernen, aktuelle Forschungsarbeiten zu verstehen und kritisch zu würdigen. |
Bibliography | Elektronische Dateien der Literatur werden den Teilnehmerinnen und Teilnehmern über ADAM (adam.unibas.ch) zur Verfügung gestellt, unter anderem: Dunn, E.W., Gilbert D.T., and Wilson T.D. (2011). If Money Doesn't Make You Happy then You Probably Aren't Spending It Right. Journal of Consumer Psychology, 21(2): 115-125. Frey, B.S. and Stutzer A. (2002). What Can Economists Learn from Happiness Research? Journal of Economic Literature 40(2): 402-435. Frey, B.S. and Benz M. (2004). From Imperialism to Inspiration: A Survey of Economics and Psychology. In Davis, J.B., Marciano A., and Runde J. (Eds.). The Elgar Companion to Economics and Philosophy. Northampton, MA: Edward Elgar Pub.L. Kahneman, D. and Krueger, A.B. (2006). Developments in the Measurement of Subjective Well-Being. Journal of Economic Perspectives 20(1): 3-24. Layard, R., and De Neve, J-E (2023). Wellbeing: Science and Policy. Cambridge University Press: Cambridge. Meier, S. (2006). A Survey of Economic Theories and Field Evidence on Pro‐Social Behavior. Working Paper No. 06‐6: Federal Reserve Bank of Boston. Powdthavee, N., and Stutzer, A. (2014). Economic Approaches to Understanding Change in Happiness. In K. M. Sheldon & R. E. Lucas (Eds.). Stability of Happiness: Theories and Evidence on Whether Happiness Can Change (pp. 219–244). Amsterdam: Elsevier. Stutzer, A. (2009) Happiness when Temptation Overwhelms Willpower. In: A. K. Dutt and B. Radcliff (eds.). Happiness, Economics and Politics. Cheltenham, UK: Edward Elgar Publishing. Thaler R. (2017). From Cashews to Nudges: The Evolution of Behavioral Economics. Nobel Memorial Prize Lecture, December 8. Wilson, T.D. and Gilbert, D.T. (2005). Affective Forecasting: Knowing What to Want. Current Directions in Psychological Science, 14(3): 131-134. |
Comments | Reine Präsenzveranstaltung |
Weblink | Weblink zu ADAM |
Course application | Belegen in den Online Services (services.unibas.ch); Eucor-Studierende und Mobilitäts-Studierende anderer CH-Universitäten resp. der FHNW registrieren sich VOR Beginn der Lehrveranstaltung an der Universität Basel und erhalten per Post ihre Login-Daten (E-Mail-Adresse der Universität Basel). Bearbeitungszeit bis zu einer Woche! Detaillierte Informationen dazu finden Sie hier: https://www.unibas.ch/de/Studium/Mobilitaet.html Nach der erfolgreichen Registrierung können Sie die Lehrveranstaltung in den Online Services (services.unibas.ch) belegen. Für alle gilt: Belegen = Anmeldung zur Veranstaltung und zur Prüfung! |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Course auditors welcome |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Wednesday | 10.15-12.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 118 |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Wednesday 19.02.2025 | 10.15-12.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 118 |
Wednesday 26.02.2025 | 10.15-12.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 118 |
Wednesday 05.03.2025 | 10.15-12.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 118 |
Wednesday 12.03.2025 | 10.15-12.00 | Fasnachstferien |
Wednesday 19.03.2025 | 10.15-12.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 118 |
Wednesday 26.03.2025 | 10.15-12.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 118 |
Wednesday 02.04.2025 | 10.15-12.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 118 |
Wednesday 09.04.2025 | 10.15-12.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 118 |
Wednesday 16.04.2025 | 10.15-12.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 118 |
Wednesday 23.04.2025 | 10.15-12.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 118 |
Wednesday 30.04.2025 | 10.15-12.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 118 |
Wednesday 07.05.2025 | 10.15-12.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 118 |
Wednesday 14.05.2025 | 10.15-12.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 118 |
Wednesday 21.05.2025 | 10.15-12.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 118 |
Wednesday 28.05.2025 | 10.15-12.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 118 |
Modules |
Electives Bachelor Business and Economics: Recommendations (Bachelor's degree subject: Business and Economics (Start of studies before 01.08.2021)) Modul: Aufbau Economics (Bachelor's Studies: Business and Economics) Modul: Wahlbereich in Wirtschaftswissenschaften (Bachelor's degree subject: Business and Economics) Module: Economics II (Bachelor's Studies: Business and Economics (Start of studies before 01.08.2021)) |
Assessment format | record of achievement |
Assessment details | Für das erfolgreiche Absolvieren der Veranstaltung werden 3 Kreditpunkte vergeben. Die Bewertung basiert auf einer schriftlichen Prüfung. Einzelheiten über das Format der Prüfung werden während des Kurses vorgestellt. Die Teilnahme an der Gruppenarbeit ist für die Zulassung zur Prüfung obligatorisch. Die Organisation der Gruppenarbeit wird ebenfalls während des Kurses eingeführt. Termin und Ort der schriftlichen Prüfung: tba |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration, dereg: cancel course registration |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | 1-6 0,1 |
Repeated registration | as often as necessary |
Responsible faculty | Faculty of Business and Economics , studiendekanat-wwz@unibas.ch |
Offered by | Faculty of Business and Economics |