Back to selection
Semester | spring semester 2025 |
Course frequency | Every spring sem. |
Lecturers | Markus Staub-Leibundgut (markus.staub@unibas.ch, Assessor) |
Content | • Die Regulierung von Banken und Finanzmärkten hat in den letzten Jahren, auch im Kontext von Finanzkrisen und der Krise der Credit Suisse, zusätzliche Aktualität und politische Brisanz erhalten. Die Vorlesung vermittelt die theoretischen, empirischen sowie institutionellen Grundlagen der Banken- und Finanzmarktregulierung, mit speziellem Bezug zur Situation in der Schweiz. Zielsetzungen, Träger und Instrumente der Regulierung werden im Überblick und mit gezielten Schwergewichten behandelt. • Die Darstellung erfolgt mehrheitlich aus einer mikroökonomischen, anreiztheoretischen sowie regulierungspolitischen Perspektive. Dabei wird an verschiedenen Stellen ein spieltheoretischer Approach zur strategischen Interaktion zu Grunde gelegt, indem empirische Phänomene mit typischen Methoden der Spieltheorie analysiert werden. Volks- und betriebswirtschaftliche Inhalte und Methoden werden bewusst kombiniert. • Insbesondere wird Wert auf einen praxisorientierten Fokus gelegt. Aktuelle Fragen der nationalen und internationalen Regulierungsdiskussion werden systematisch einbezogen (z.B. "Basel III" und «Too big to fail» / Bankenstabilität). Das vertieft diskutierte Beispiel der Eigenkapitalregulierung dient der Illustration von Zusammenhängen mit allgemeiner Relevanz. |
Learning objectives | Die Studierenden sollen einen Überblick über grundlegende wie auch akute Fragestellungen zur Regulierung von Banken sowie über ökonomische Konzepte zu deren Behandlung erhalten. Insgesamt soll erreicht werden, dass die Studierenden komplexe Fragen der Banken- und Finanzmarktregulierung strukturiert und kritisch aus ökonomischer Sicht analysieren und beurteilen können. |
Bibliography | Markus Staub (2014): Regulierung in der Krise: Schweizerische Bankenregulierung und Finanzkrise - ökonomische Lagebeurteilung und kritische Synopsis, Zürich: Verlag Neue Zürcher Zeitung. Eine ausführliche Literaturliste finden Sie auf ADAM. |
Weblink | Syllabus auf ADAM |
Admission requirements | Abgeschlossener BA in Business und Economics |
Course application | Belegen in den Online Services (services.unibas.ch); Eucor-Studierende und Mobilitäts-Studierende anderer CH-Universitäten resp. der FHNW registrieren sich VOR Beginn der Lehrveranstaltung an der Universität Basel und erhalten per Post ihre Login-Daten (E-Mail-Adresse der Universität Basel). Bearbeitungszeit bis zu einer Woche! Detaillierte Informationen dazu finden Sie hier: https://www.unibas.ch/de/Studium/Mobilitaet.html Nach der erfolgreichen Registrierung können Sie die Lehrveranstaltung in den Online Services (services.unibas.ch) belegen. Für alle gilt: Belegen = Anmeldung zur Veranstaltung und zur Prüfung! |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Course auditors welcome |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Thursday | 12.15-14.00 | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Seminarraum S15 HG.31 |
Modules |
Module: Field Electives in Economics and Public Policy (Master's Studies: Economics and Public Policy) Module: Policy Field: Competition and Regulation (Master's Studies: Economics and Public Policy) Module: Specific Electives in Finance, Controlling, Banking (Master's Studies: Business and Economics) |
Assessment format | record of achievement |
Assessment details | schriftliche Klausur: 22.5.2025 |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration, dereg: cancel course registration |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | 1-6 0,1 |
Repeated registration | as often as necessary |
Responsible faculty | Faculty of Business and Economics , studiendekanat-wwz@unibas.ch |
Offered by | Faculty of Business and Economics |