Back to selection
Semester | spring semester 2025 |
Course frequency | Every spring sem. |
Lecturers | Karsten Hadwich (karsten.hadwich@unibas.ch, Assessor) |
Content | 1. Gegenstand und Trends des Produktmanagements 2. Konzepte des Produktmanagements 3. Strategische Positionierung 4. Management von Produktprogrammen 5. Prozesse der Produktinnovation 6. Generierung und Selektion von Produktideen 7. Entwicklung und Bewertung von Produktkonzepten 8. Entwicklung und Markteinführung von neuen Produkten 9. Management bestehender Produkte 10. Management der Produktelimination 11. Management der Servicetransformation 12. Organisation des Produktmanagements |
Learning objectives | - Diskussion der aktuellen Einflussgrössen des Produktmanagements - Differenzierung eines kunden- und eigenschaftsbezogenen Produktverständnisses - Identifikation der Gestaltungselemente von Produktangeboten - Diskussion von Kundenorientierung und Produktlebenszyklus als wesentliche Konzepte des Produktmanagements - Vermittlung und Anwendung der wichtigsten Bausteine und Methoden im Prozess der Produktinnovation von der Ideengenerierung bis zur Markteinführung - Darstellung und Diskussion von Produktverbesserung und -differenzierung als Bausteine der Produktpflege - Vermittlung und Anwendung des Einsatzes von Services als strategische Option des Produktmanagements - Darstellung und Diskussion der Entscheidungen zur Erstellung und Umstrukturierung von Produktprogrammen |
Bibliography | - Backhaus, K./Erichson, B./Weiber, T./Weiber, R./Gensler, S. (2021): Multivariate Analysemethoden, 16. Aufl., Berlin. - Bruhn, M./Hadwich, K. (2017): Produkt- und Servicemanagement, 2. Aufl., München. |
Comments | Die Veranstaltung findet vor Ort statt. |
Weblink | Weblink |
Admission requirements | Abgeschlossener BA in Business und Economics. Empfohlen wird: 23517 Introduction to Marketing |
Course application | Belegen in den Online Services (services.unibas.ch); Eucor-Studierende und Mobilitäts-Studierende anderer CH-Universitäten resp. der FHNW registrieren sich VOR Beginn der Lehrveranstaltung an der Universität Basel und erhalten per Post ihre Login-Daten (E-Mail-Adresse der Universität Basel). Bearbeitungszeit bis zu einer Woche! Detaillierte Informationen dazu finden Sie hier: https://www.unibas.ch/de/Studium/Mobilitaet.html Nach der erfolgreichen Registrierung können Sie die Lehrveranstaltung in den Online Services (services.unibas.ch) belegen. Für alle gilt: Belegen = Anmeldung zur Veranstaltung und zur Prüfung! |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Course auditors welcome |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Friday | 10.15-14.00 | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Auditorium |
Modules |
Module: Business Field: Marketing (Master's Studies: Business and Technology) Module: Core Courses in Marketing and Strategic Management (Master's Studies: Business and Economics) Module: Specific Electives in Business and Economics (Master's Studies: Business and Economics) Module: Specific Electives in Marketing and Strategic Management (Master's Studies: Business and Economics) |
Assessment format | record of achievement |
Assessment details | schriftliche Klausur: Termin und Ort wird hier rechtzeitig publiziert. |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration, dereg: cancel course registration |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | 1-6 0,1 |
Repeated registration | as often as necessary |
Responsible faculty | Faculty of Business and Economics , studiendekanat-wwz@unibas.ch |
Offered by | Faculty of Business and Economics |