Back to selection
Semester | spring semester 2025 |
Course frequency | Every spring sem. |
Lecturers |
Manfred Bruhn (manfred.bruhn@unibas.ch)
Karsten Hadwich (karsten.hadwich@unibas.ch, Assessor) |
Content | 1. Grundlagen des Strategischen Dienstleistungsmanagement 2. Konzepte des Strategischen Dienstleistungsmanagement 3. Analysephase des Strategischen Dienstleistungsmanagement 4. Steuerungsphase des Strategischen Dienstleistungsmanagement 5. Implementierungsphase des Strategischen Dienstleistungsmanagement 6. Kontrollphase des Strategischen Dienstleistungsmanagement |
Learning objectives | Lernziele von Kapitel 1: Grundlagen - Das Aufzeigen von Möglichkeiten und Schwierigkeiten bei der Begriffsbestimmung von Dienstleistungen. - Die Differenzierung von Formen/Typen von Dienstleistungen nach verschiedenen Merkmalen. - Die Herausarbeitung der Besonderheiten von Dienstleistungen im Vergleich zu Sachgütern und deren Implikationen für das Dienstleistungsmarketing. Lernziele von Kapitel 2: Konzeptionierung - Das grundlegende Verständnis der Konzepte des Relationship Marketing (Kundenbeziehungslebenszyklus, Erfolgskette). - Das Aufzeigen und die kritische Würdigung von Theorien zur Erklärung der Besonderheiten des Dienstleistungsmarketing. - Die Einordnung von Entscheidungstatbeständen in den Planungsprozess des Dienstleistungsmarketing. - Die Interpretation der Service Dominant Logic und Customer Dominant Logic als grundsätzlicher Ansatz im Marketing. Lernziele von Kapitel 3: Analysephase - Das Verständnis unterschiedlicher Analyseverfahren zur Messung der Dienstleistungsqualität sowie deren kritische Würdigung. - Das Aufzeigen und die Interpretation unterschiedlicher Arten der Kundenbindung. - Die Differenzierung, Interpretation und kritische Würdigung von Ansätzen zur Bestimmung des Kundenwertes. Lernziele von Kapitel 4: Strategische Steuerungsphase - Kenntnis der Ziele und Barrieren der Kundenakquisition, Kundenbindung und Kundenrückgewinnung. - Kenntnis und kritische Würdigung von unterschiedlichen Strategien der Kundenakquisition, Kundenbindung und Kundenrückgewinnung. Lernziele von Kapitel 5: Operative Steuerungsphase - Kenntnis der zentralen operativen Bausteine des Dienstleistungsmanagements - Auseinandersetzung mit der Philosophie, den Konzepten und den Instrumenten des Qualitäts-, Beschwerde-, Kundenwert- und Servicemanagements Lernziele von Kapitel 6: Implementierungs- und Kontrollphase - Verständnis für die Relevanz der Implementierung und der Kontrolle des Dienstleistungsmanagement - Kenntnis der wesentlichen Barrieren und Aufgaben der unternehmensinternen Umsetzung des Dienstleistungsmanagements - Darstellung und Diskussion der Methoden zur umfassenden Kontrolle des Dienstleistungsmanagements. |
Bibliography | - Bruhn, M. (2022): Relationship Marketing. Das Management von Kundenbeziehungen, 6. Aufl., München. - Meffert, H./Bruhn, M./Hadwich, K. (2018): Dienstleistungsmarketing. Grundlagen, Konzepte, Methoden, 9. Aufl., Wiesbaden. |
Comments | Darf nicht besucht werden, wenn die ehemalige Kernveranstaltung 33092 Advanced Corporate Finance und Strategisches Dienstleistungsmanagement bereits bestanden wurde. |
Weblink | Weblink zu ADAM |
Admission requirements | Abgeschlossener BA in Business und Economics. Empfohlen wird: Introduction to Marketing |
Course application | Belegen in den Online Services (services.unibas.ch); Eucor-Studierende und Mobilitäts-Studierende anderer CH-Universitäten resp. der FHNW registrieren sich VOR Beginn der Lehrveranstaltung an der Universität Basel und erhalten per Post ihre Login-Daten (E-Mail-Adresse der Universität Basel). Bearbeitungszeit bis zu einer Woche! Detaillierte Informationen dazu finden Sie hier: https://www.unibas.ch/de/Studium/Mobilitaet.html Nach der erfolgreichen Registrierung können Sie die Lehrveranstaltung in den Online Services (services.unibas.ch) belegen. Für alle gilt: Belegen = Anmeldung zur Veranstaltung und zur Prüfung! |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Thursday | 08.30-14.00 | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Auditorium |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Thursday 20.02.2025 | 08.30-14.00 | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Auditorium |
Thursday 27.02.2025 | 08.30-14.00 | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Auditorium |
Thursday 20.03.2025 | 08.30-14.00 | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Auditorium |
Thursday 27.03.2025 | 08.30-14.00 | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Auditorium |
Modules |
Module: Business Field: Marketing (Master's Studies: Business and Technology) Module: Specific Electives in Marketing and Strategic Management (Master's Studies: Business and Economics) |
Assessment format | record of achievement |
Assessment details | Schriftliche Prüfung: 16.04.25; 08:30-09:30. WWZ S13: A-KO; WWZ S15: KU-Z. Für diese Veranstaltung ist keine verspätete Abmeldung möglich. Wenn Sie nicht an der Klausur teilnehmen wollen, stornieren Sie Ihre Belegung bitte innerhalb der Belegfrist. |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration, dereg: cancel course registration |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | 1-6 0,1 |
Repeated registration | as often as necessary |
Responsible faculty | Faculty of Business and Economics , studiendekanat-wwz@unibas.ch |
Offered by | Faculty of Business and Economics |