Add to watchlist
Back to selection

 

11238-01 - Lecture: Risiken des modernen Lebens: Wahrnehmung, Verhalten, Kommunikation (3 CP)

Semester spring semester 2025
Course frequency Every spring sem.
Lecturers Steve Heinke (steve.heinke@unibas.ch)
Jörg Rieskamp (joerg.rieskamp@unibas.ch, Assessor)
Content Die Welt mag heute ein sicherer Ort sein als vor 100 Jahren, doch sehen wir uns gleichzeitig mit neuartigen Risiken wie Nuklearenergie, Elektrosmog, Gentechnik, und globalen Epidemien konfrontiert. Zudem nimmt die Öffentlichkeit zunehmend am gesellschaftlichen Diskurs zum Umgang mit diesen Risiken teil und ist besser über Risiken informiert als vorige Generationen. Wie nehmen wir Risiken wahr, wie werden sie vermittelt und wie sollten sie vermittelt werden? Wie gehen wir mit Risiken um und wie können individuelle Unterschiede im Umgang mit Risiken verstanden werden? In den letzten Jahren konnte die Psychologie wichtige Beiträge zur Beantwortung dieser Fragen beitragen, so dass wir heute weitaus besser verstehen, wie Menschen mit Risiken--und Chancen--im alltäglichen Leben umgehen.
Learning objectives Das Ziel dieser Vorlesung ist es, einen umfassenden Überblick über die psychologische Risikoforschung zu geben. Wir werden ein breites Spektrum an Themen behandeln, zum Beispiel die Wahrnehmung von Risiken moderner Technologien wie Atomkraftwerke und Mobiltelefone, Risiken durch Kriminalität und Terrorismus, durch medizinische Diagnosen, riskantes Verhalten (ungeschützter Sex, Drogenmissbrauch) sowie Lebensmittelrisiken. Darüber hinaus werden wir uns mit damit beschäftigen, wie Risiken effektiv und verständlich kommuniziert werden können, wie die Risikowahrnehmung unser Verhalten beeinflusst, wie angemessen unsere Risikowahrnehmung eigentlich ist, und wie die individuelle Disposition zur Risikobereitschaft gemessen werden kann.
Bibliography Gardner, D. (2008). Risk. The science and politics of fear. London: Virgin Books;
Gigerenzer, G. (2002). Das Einmaleins der Skepsis: Über den richtigen Umgang mit Zahlen und Risiken. Berlin: Berlin-Verlag.

 

Admission requirements Abgeschlossenes Propädeutikum.
Language of instruction German
Use of digital media No specific media used
Course auditors welcome

 

Interval Weekday Time Room
wöchentlich Monday 10.15-11.45 Chemie, Organische, Grosser Hörsaal OC
Comments Klausur am MO 26.5.24 von 10:15-11:45 Uhr.

Dates

Date Time Room
Monday 17.02.2025 10.15-11.45 Chemie, Organische, Grosser Hörsaal OC
Monday 24.02.2025 10.15-11.45 Chemie, Organische, Grosser Hörsaal OC
Monday 03.03.2025 10.15-11.45 Chemie, Organische, Grosser Hörsaal OC
Monday 10.03.2025 10.15-11.45 Fasnachstferien
Monday 17.03.2025 10.15-11.45 Chemie, Organische, Grosser Hörsaal OC
Monday 24.03.2025 10.15-11.45 Chemie, Organische, Grosser Hörsaal OC
Monday 31.03.2025 10.15-11.45 Chemie, Organische, Grosser Hörsaal OC
Monday 07.04.2025 10.15-11.45 Chemie, Organische, Grosser Hörsaal OC
Monday 14.04.2025 10.15-11.45 Chemie, Organische, Grosser Hörsaal OC
Monday 21.04.2025 10.15-11.45 Ostern
Monday 28.04.2025 10.15-11.45 Chemie, Organische, Grosser Hörsaal OC
Monday 05.05.2025 10.15-11.45 Chemie, Organische, Grosser Hörsaal OC
Monday 12.05.2025 10.15-11.45 Chemie, Organische, Grosser Hörsaal OC
Monday 19.05.2025 10.15-11.45 Chemie, Organische, Grosser Hörsaal OC
Monday 26.05.2025 10.15-11.45 Chemie, Organische, Grosser Hörsaal OC
Modules Module: Economic and Organizational Psychology (Bachelor's Studies: Psychology)
Module: Economic Psychology (Bachelor's Studies: Psychology (Start of studies before 01.08.2024))
Assessment format record of achievement
Assessment details Klausur am MO 26.5.24 von 10:15-11:45 Uhr.
Assessment registration/deregistration Reg.: course registration, dereg: cancel course registration
Repeat examination no repeat examination
Scale 1-6 0,5
Repeated registration as often as necessary
Responsible faculty Faculty of Psychology, studiendekanat-psychologie@unibas.ch
Offered by Faculty of Psychology

Back to selection