Add to watchlist
Back to selection

 

23628-01 - Seminar: Von der Schule in den Beruf (3 CP)

Semester spring semester 2025
Course frequency Irregular
Lecturers Markus Neuenschwander (markus.neuenschwander@unibas.ch, Assessor)
Content Beim Übergang von der Schule in den Beruf werden wichtige Weichen der lebenslangen Entwicklung gestellt, berufliche Karrieren vorbereitet und Sozialisationsprozesse in neuen Lebenskontexten gestartet. In der Schweiz vollzieht sich der Weg einerseits über zwei Schwellen in die Berufsbildung und den Arbeitsmarkt, andererseits über das Gymnasium und die tertiäre Bildung in die Erwerbstätigkeit. Im Seminar wird der erste Weg fokussiert und es werden wichtige Theorien und einschlägige empirische Forschungsbefunde zur Schweiz und im internationalen Kontext diskutiert. An diesen Beispielen wird überdies die Fähigkeit, empirische Studien zu verstehen, vertieft. Am Schluss werden Massnahmen besprochen, wie Jugendliche während dieses Transitionsprozesses begleitet und unterstützt werden können.
Learning objectives - Kennen wichtiger Transitionstheorien
- Kennen wichtiger Befunde zum Übergang in die Berufsbildung und in den Arbeitsmarkt
- Kennen von wirksamen Massnahmen zur Unterstützung der beruflichen Integration
Bibliography Wird im Seminar abgegeben.
Weblink https://bildungswissenschaften.unibas.ch

 

Admission requirements BA-Abschluss. Immatrikuliert im Masterstudiengang Educational Sciences oder Fachdidaktik bzw. Doktoratsprogramm IBW. Studierende anderer Studiengänge wenden sich bei Interesse bitte zuerst an die Dozierenden.
Erfolgreicher Besuch des Einführungskurses in Statistik.
Course application Bitte auch direkt beim Dozenten.
Language of instruction German
Use of digital media No specific media used
Course auditors welcome

 

Interval Weekday Time Room
wöchentlich Thursday 10.15-11.45 Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungszimmer S 183

Dates

Date Time Room
Thursday 20.02.2025 10.15-11.45 Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungszimmer S 183
Thursday 27.02.2025 10.15-11.45 Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungszimmer S 183
Thursday 06.03.2025 10.15-11.45 Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungszimmer S 183
Thursday 13.03.2025 10.15-12.00 Fasnachstferien
Thursday 20.03.2025 10.15-11.45 Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungszimmer S 183
Thursday 27.03.2025 10.15-11.45 Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungszimmer S 183
Thursday 03.04.2025 10.15-11.45 Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungszimmer S 183
Thursday 10.04.2025 10.15-11.45 Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungszimmer S 183
Thursday 17.04.2025 10.15-12.00 Ostern
Thursday 24.04.2025 10.15-11.45 Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungszimmer S 183
Thursday 01.05.2025 10.15-12.00 Tag der Arbeit
Thursday 08.05.2025 10.15-11.45 Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungszimmer S 183
Thursday 15.05.2025 10.15-11.45 Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungszimmer S 183
Thursday 22.05.2025 10.15-11.45 Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungszimmer S 183
Thursday 29.05.2025 10.15-12.00 Auffahrt
Modules Modul: Theorie und Geschichte der Erziehung, Bildung und Schule (Master's Studies: Educational Sciences)
Assessment format continuous assessment
Assessment details Regelmässige aktive Teilnahme
Lerntagebuch
Assessment registration/deregistration Reg.: course registration; dereg.: teaching staff
Repeat examination no repeat examination
Scale Pass / Fail
Repeated registration as often as necessary
Responsible faculty Institute for Educational Sciences, bildungswissenschaften@unibas.ch
Offered by Institute for Educational Sciences

Back to selection