Back to selection
Semester | spring semester 2025 |
Course frequency | Every spring sem. |
Lecturers | Martin Schmid (mar.schmid@unibas.ch, Assessor) |
Content | Das Seminar greift die im Seminar 'Qualitatives Forschen 1: Grundlagen' (HS)erarbeiteten theoretischen Zugänge auf und vertieft sie mithilfe von praktischen Anwendungen. Im Zentrum steht das Forschen als dynamischer Prozess, der in unterschiedlichen Handlungszusammenhängen, innerhalb institutioneller Strukturen und unter Berücksichtigung zeitlicher bzw. finanzieller Ressourcen inszeniert werden muss. In diesen sich immer wieder wandelnden Kontexten werden unter Anleitung und in kleinen Gruppen Forschungsprojekte durchgeführt, in denen ausgehend von einer operationalisierbaren Fragestellung ein Forschungsdesign entwickelt, Daten erhoben (oder bereits bestehende Daten verwendet), analysiert und vor dem Hintergrund theoretischer Konzepte diskutiert und interpretiert werden. Je nach Forschungszugang wird mit der Analysesoftware atlas.ti oder maxqda gearbeitet. Das Seminar bietet Gelegenheit, in die Forschungspraxis 'einzusteigen', die jeweiligen Prozessschritte zu diskutieren und zu reflektieren. |
Learning objectives | Die Studierenden - sind mit den Prozessschritten und der praktischen Ausgestaltung qualitativer Forschungsmethoden vertraut, - können wichtige Begriffe, Ansätze, Verfahren und einzelne Methoden der qualitativen Forschung anwenden, - sind in der Lage, Softwareanwendungen für ihr eigenes Forschungsvorhaben gezielt einzusetzen. |
Bibliography | Wird im Rahmen der Veranstaltung bekanntgegeben. |
Comments | Die beiden Seminare 'Qualitatives Forschen 1: Grundlagen' (jeweils im HS) und 'Qualitatives Forschen 2: Praktische Anwendungen' (jeweils im FS) sind eng miteinander verzahnt. Das in den Grundlagen erworbene Wissen wird in den praktischen Anwendungen umgesetzt. Es wird deshalb empfohlen, beide Seminare zu besuchen. |
Weblink | http://bildungswissenschaften.unibas.ch |
Admission requirements | Zur Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung sollten Studierende mit Auflagen die beiden Auflagenkurse der PH "Einführung in die qualitativen Forschungsmethoden" sowie "Einführung in die quantitativen Forschungsmethoden" bereits erfolgreich absolviert haben. Seminar 'Qualitatives Forschen 1: Grundlagen' (HS) absolviert (Ausnahmen nur in Absprache mit dem Dozenten) BA-Abschluss. Immatrikuliert im Masterstudiengang Educational Sciences oder Fachdidaktik bzw. Doktoratsprogramm IBW. Studierende anderer Studiengänge wenden sich bei Interesse bitte zuerst an die Dozierenden. |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Course auditors welcome |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Thursday | 10.15-11.45 | Kollegienhaus, Seminarraum 106 |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Thursday 20.02.2025 | 10.15-11.45 | Kollegienhaus, Seminarraum 106 |
Thursday 27.02.2025 | 10.15-11.45 | Kollegienhaus, Seminarraum 106 |
Thursday 06.03.2025 | 10.15-11.45 | Kollegienhaus, Seminarraum 106 |
Thursday 13.03.2025 | 10.15-11.45 | Fasnachstferien |
Thursday 20.03.2025 | 10.15-11.45 | Kollegienhaus, Seminarraum 106 |
Thursday 27.03.2025 | 10.15-11.45 | Kollegienhaus, Seminarraum 106 |
Thursday 03.04.2025 | 10.15-11.45 | Kollegienhaus, Seminarraum 106 |
Thursday 10.04.2025 | 10.15-11.45 | Kollegienhaus, Seminarraum 106 |
Thursday 17.04.2025 | 10.15-11.45 | Ostern |
Thursday 24.04.2025 | 10.15-11.45 | Kollegienhaus, Seminarraum 106 |
Thursday 01.05.2025 | 10.15-11.45 | Tag der Arbeit |
Thursday 08.05.2025 | 10.15-11.45 | Kollegienhaus, Seminarraum 106 |
Thursday 15.05.2025 | 10.15-11.45 | Kollegienhaus, Seminarraum 106 |
Thursday 22.05.2025 | 10.15-11.45 | Kollegienhaus, Seminarraum 106 |
Thursday 29.05.2025 | 10.15-11.45 | Auffahrt |
Modules |
Doctorate Educational Sciences: Recommendations (Doctoral Studies - Institute for Educational Sciences (Start of studies before 01.02.2025)) Modul: Forschungsmethoden Educational Sciences (Master's Studies: Educational Sciences) Modul: Forschungsmethoden Educational Sciences (Master's Studies: Subject-Specific Teaching and Learning) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment details | - Anwesenheit (80%) - aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung - Schriftliche Arbeit in Form eines eigenständig verfassten Forschungsberichtes |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: teaching staff |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | as often as necessary |
Responsible faculty | Institute for Educational Sciences, bildungswissenschaften@unibas.ch |
Offered by | Institute for Educational Sciences |