Back to selection
Semester | spring semester 2025 |
Course frequency | Irregular |
Lecturers | Patrick Bühler (p.buehler@unibas.ch, Assessor) |
Content | Dass bei der seit längerer Zeit anhaltende Debatte über ADHS zuverlässig das Stichwort «Ritalin» fällt, kommt nicht von ungefähr. Nicht nur in der Schweiz ist gerade dieses Medikament die im Moment wohl gebräuchlichste Metapher, um eine als gefährlich empfundene Medikalisierung der Schule zu brandmarken. Die Vorlesung gibt daher in einem ersten Teil einen Überblick über die pädagogischen Kontroversen um ADHS und beschäftigt sich dann in einem zweiten mit unterschiedlichen methodischen Ansätzen, die es erlauben, eine Geschichte einer psychischen Störung wie ADHS zu schreiben. In einem dritten Teil widmet sich die Vorlesung der «Vorgeschichte» von ADHS. Als «hyperkinetic reaction» fand die Hyperaktivität von Kindern erstmals 1968 Eingang in das einflussreiche amerikanische Diagnosemanual «DSM II». In den Siebziger-Jahren kursierten daneben jedoch weitere unterschiedliche Diagnosen, zu deren Symptomen Hyperaktivität zählte wie etwa minimal brain damage oder – eine Bezeichnung, die sich in der Schweiz lange hielt – das frühkindliche psychoorganische Syndrom (POS). Die Vorlesung untersucht, wie die Pädagogik auf die unterschiedlichen Diagnosen reagierte und welche Mittel und Massnahmen propagiert wurden. |
Learning objectives | – Die Studierenden kennen grundlegende Positionen und Argumente der ADHS-Debatte und können sie historisch einordnen. – Die Studierenden wissen, wie sich ADHS «entwickelt» hat. – Die Studierenden kennen die «Vorgeschichte» von ADHS und wissen, wie pädagogisch auf die Veränderung psychiatrischer Diagnosen «reagiert» wurde. |
Bibliography | Bakker, N. (2021). MBD und De-educationalization: a Countertendency in the pre-ADHD Era. In: S. van Ruyskensvelde et al. (Hrsg.), Folds of Past, Present and Future. Reconfiguring Contemporary Histories of Education (S. 358–380). De Gruyter. Bergey, M. et al. (Hrsg.) (2018). Global Perspectives on ADHD. Social dimensions of diagnosis and treatment in sixteen countries. Johns Hopkins University Press. Davies, A. (2018). Mapping the Discourses of ADHD: The historical Legacy. In: M. Horton-Salway & A. Davies, The Discourse of ADHD. Perspectives on Attention Deficit Hyperactivity Disorder (S. 27–68). Palgrave Macmillan. Haas, B. (2021). Die ADHS der Sonderpädagogik. Zur diskursiven Konstruktion des „Nicht_Normalen“ auf der Ebene disziplinärer Wissensbestände. Klinkhardt. Smith, M. (2012): Hyperactive. The controversial History of ADHD. Reaktion. |
Weblink | https://bildungswissenschaften.unibas.ch |
Admission requirements | BA-Abschluss. Immatrikuliert im Masterstudiengang Educational Sciences oder Fachdidaktik bzw. Doktoratsprogramm IBW. Studierende anderer Studiengänge wenden sich bei Interesse bitte zuerst an bildungswissenschaften@unibas.ch |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Course auditors welcome |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
14-täglich | Thursday | 14.15-15.45 | Kollegienhaus, Hörsaal 114 |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Thursday 27.02.2025 | 14.15-15.45 | Kollegienhaus, Hörsaal 114 |
Thursday 13.03.2025 | 14.15-15.45 | Fasnachstferien |
Thursday 27.03.2025 | 14.15-15.45 | Kollegienhaus, Hörsaal 114 |
Thursday 10.04.2025 | 14.15-15.45 | Kollegienhaus, Hörsaal 114 |
Thursday 24.04.2025 | 14.15-15.45 | Kollegienhaus, Hörsaal 114 |
Thursday 08.05.2025 | 14.15-15.45 | Kollegienhaus, Hörsaal 114 |
Thursday 22.05.2025 | 14.15-15.45 | Kollegienhaus, Hörsaal 114 |
Modules |
Modul: Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik (Master's Studies: Educational Sciences) Modul: Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik (Master's Studies: Subject-Specific Teaching and Learning) |
Assessment format | record of achievement |
Assessment details | werden in der Vorlesung bekannt gegeben |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: teaching staff |
Repeat examination | one repetition, best attempt counts |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | as often as necessary |
Responsible faculty | Institute for Educational Sciences, bildungswissenschaften@unibas.ch |
Offered by | Institute for Educational Sciences |