Back to selection
Semester | spring semester 2025 |
Course frequency | Every spring sem. |
Lecturers | Christof Nägele (christof.naegele@unibas.ch, Assessor) |
Content | Die Beobachtung und die Durchführung von Interviews sind in den Erziehungswissenschaften oft eingesetzt Methoden, um Informationen und Daten zu einem Forschungsgegenstand zu generieren. Andere Personen zu beobachten oder ihnen in einem Gespräch Fragen zu stellen, sind aber auch alltägliche Aktivitäten was oft zur Annahme verleitet, dass diese Methoden einfach in der Anwendung sind und schnell Erkenntnisse liefern – schneller als ein Fragebogen und statistische Analysen. In diesem Seminar wird aufgezeigt und an Beispielen geübt, wie sich eine systematische wissenschaftliche Beobachtung oder ein wissenschaftliches Interview von einer Laienbeobachtung oder einem Laiengesprächen unterscheidet. Bei Beobachtungen gilt es zum Beispiel zu klären, wie strukturiert diese sind, was der Gegenstand der Beobachtung ist oder wie transparent diese durchgeführt wird. Interviews unterscheiden sich zum Beispiel im Grad der Standardisierung, dem Autoritätsanspruch, der Art des Kontaktes, ihrer Funktion oder des Einsatzbereichs. Es stellen sich Fragen der Durchführung, Datenaufbereitung und auch der Berichtlegung. Die Beobachtung kann als eigenständige Methode oder zur Vorbereitung oder zur Begleitung von Interviews eingesetzt werden. Im Seminar werden die Planung, Durchführung, Dokumentation, Datenaufbereitung und Auswertung wissenschaftlicher Beobachtungen und Interviews dargestellt und an Beispielen praktisch umgesetzt. Die Teilnahme am Seminar setzt deshalb eine aktive Teilnahme und die Bereitschaft voraus, eine Beobachtung und ein Interview durchzuführen und sich dabei selber zu beobachten und beobachten oder befragen zu lassen. Das Ziel des Seminars ist, die beiden Methoden und deren Anwendung so weit kennenzulernen, dass ausgehend von einer Forschungsfrage – z. B. in der Masterarbeit – begründet entschieden werden kann, ob eine Beobachtung oder ein Interview die geeignete Methode ist. |
Learning objectives | Methode der wissenschaftlichen Beobachtung und des wissenschaftlichen Interviews kennen und wissen, wie sich von der Alltagsbeobachtung und Laieninterviews unterscheiden. Verschieden Typen wissenschaftlicher Beobachtung und Interviews kennen und auf Fragestellungen anwenden können, auch als Vorbereitung z. B. für die eigene Masterarbeit. Fehler bei der Beobachtung und bei der Durchführung von Interviews kennen und vermeiden. Einschätzen können, wie die Beobachtung und Interviews in qualitativen und quantitativen Studien eingesetzt werden können. Methoden der Beobachtung und Interviews exemplarisch angewendet und reflektiert haben. Wissen, wie Daten aus Beobachtung und Interview aufbereitet und ausgewertet werden können. |
Bibliography | Kapitel 10.1. Beobachtung und 10.2 Interview aus Döring, N., & Bortz, J. (2016). Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften. Berlin, DE: Springer-Verlag. Weitere Literatur wird zu Beginn des Semesters über Adam zur Verfügung gestellt. |
Weblink | https://bildungswissenschaften.unibas.ch |
Admission requirements | BA-Abschluss. Immatrikuliert im Masterstudiengang Educational Sciences oder Fachdidaktik bzw. Doktoratsprogramm IBW. Studierende anderer Studiengänge wenden sich bei Interesse bitte zuerst an die Dozierenden. Zur Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung sollten Studierende mit Auflagen die beiden Auflagenkurse der PH "Einführung in die qualitative Forschungsmethoden" sowie "Einführung in die quantitativen Forschungsmethoden" bereits erfolgreich absolviert haben. |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Course auditors welcome |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
unregelmässig | See individual dates |
Comments |
Im Kollegienhaus der Uni Basel. Mittwochs: 19.02.2025 05.03.2025 19.03.2025 02.04.2025 16.04.2025 23.04.2025 07.05.2025 28.05.2025 Alterniert mit der LV 46607, FHNW-Campus Muttenz. |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Wednesday 19.02.2025 | 14.15-15.45 | Kollegienhaus, Seminarraum 107 |
Wednesday 05.03.2025 | 14.15-15.45 | Kollegienhaus, Seminarraum 107 |
Wednesday 19.03.2025 | 14.15-15.45 | Kollegienhaus, Seminarraum 107 |
Wednesday 02.04.2025 | 14.15-15.45 | Kollegienhaus, Seminarraum 107 |
Wednesday 16.04.2025 | 14.15-15.45 | Kollegienhaus, Seminarraum 107 |
Wednesday 23.04.2025 | 14.15-15.45 | Kollegienhaus, Seminarraum 107 |
Wednesday 07.05.2025 | 14.15-15.45 | Kollegienhaus, Seminarraum 107 |
Wednesday 28.05.2025 | 14.15-15.45 | Kollegienhaus, Seminarraum 107 |
Modules |
Doctorate Educational Sciences: Recommendations (Doctoral Studies - Institute for Educational Sciences (Start of studies before 01.02.2025)) Modul: Forschungsmethoden Educational Sciences (Master's Studies: Educational Sciences) Modul: Forschungsmethoden Educational Sciences (Master's Studies: Subject-Specific Teaching and Learning) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment details | Anwesenheit (80%) - aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung (Vorbereitungstexte sind gelesen, Auf- und Nachbereitungsarbeiten erledigt) - Schriftliche Arbeit |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: teaching staff |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | as often as necessary |
Responsible faculty | Institute for Educational Sciences, bildungswissenschaften@unibas.ch |
Offered by | Institute for Educational Sciences |