Back to selection
Semester | spring semester 2025 |
Course frequency | Irregular |
Lecturers | Martin Schmid (mar.schmid@unibas.ch) |
Content | Fähigkeiten im Lesen, Schreiben und mündlicher Ausdrucksfähigkeit, Grundkenntnisse in Mathematik sowie in der Anwendung von Informations- und Kommunikationstechnologien sind grundlegende Voraussetzungen, um in einer zunehmend wissens- und dienstleistungsbezogenen Gesellschaft im Beruf wie auch im Alltag bestehen zu können. Verschiedene Studien haben jedoch in den vergangenen Jahren darauf hingewiesen, dass diese Grundkompetenzen bei einem nennenswerten Teil der Bevölkerung nur marginal ausgeprägt oder kaum vorhanden sind. Im Seminar wollen wir den Fragen nachgehen, weshalb dies trotz langjähriger Schulbildung Tatsache ist, wer davon besonders betroffen ist und welche Konsequenzen damit für den Einzelnen und die Gesellschaft verbunden sind. Wir werden diese Fragen anhand verschiedener theoretischer Konzepte, Modelle und empirischer Befunde diskutieren und gleichzeitig erörtern, welche Rolle dabei der Erwachsenen- und Weiterbildung zukommt. |
Learning objectives | Die Studierenden lernen, - die Bedeutung von (Grund-)kompetenzen in Wissenschaft und Praxis zu kontextualisieren, - Ursachen und Ausmass fehlender Grundkompetenzen zu erfassen, - den wissenschaftlichen Diskurs, theoretische Modelle und Konzepte sowie die wissenschaftliche Begriffsbildung in ähnlichen Kontexten zu verfolgen, - empirische Methoden zur Erfassung der Grundkompetenzen zu verstehen. |
Bibliography | Wird im Seminar bekannt gegeben. |
Comments | Hörer*innen zugelassen. |
Weblink | https://bildungswissenschaften.unibas.ch |
Admission requirements | BA-Abschluss. Immatrikuliert im Masterstudiengang Educational Sciences oder Fachdidaktik bzw. Doktoratsprogramm IBW. Studierende anderer Studiengänge sind als Hörer*innen zugelassen. |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Course auditors welcome |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Thursday | 12.15-13.45 | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungszimmer S 183 |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Thursday 20.02.2025 | 12.15-13.45 | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungszimmer S 183 |
Thursday 27.02.2025 | 12.15-13.45 | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungszimmer S 183 |
Thursday 06.03.2025 | 12.15-13.45 | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungszimmer S 183 |
Thursday 13.03.2025 | 12.15-13.45 | Fasnachstferien |
Thursday 20.03.2025 | 12.15-13.45 | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungszimmer S 183 |
Thursday 27.03.2025 | 12.15-13.45 | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungszimmer S 183 |
Thursday 03.04.2025 | 12.15-13.45 | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungszimmer S 183 |
Thursday 10.04.2025 | 12.15-13.45 | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungszimmer S 183 |
Thursday 17.04.2025 | 12.15-13.45 | Ostern |
Thursday 24.04.2025 | 12.15-13.45 | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungszimmer S 183 |
Thursday 01.05.2025 | 12.15-13.45 | Tag der Arbeit |
Thursday 08.05.2025 | 12.15-13.45 | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungszimmer S 183 |
Thursday 15.05.2025 | 12.15-13.45 | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungszimmer S 183 |
Thursday 22.05.2025 | 12.15-13.45 | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungszimmer S 183 |
Thursday 29.05.2025 | 12.15-13.45 | Auffahrt |
Modules |
Modul: Theorie und Forschung der Erwachsenenbildung (Master's Studies: Educational Sciences) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment details | Anwesenheit (80%) - aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung (Vorbereitungstexte sind gelesen, Auf- und Nachbereitungsarbeiten erledigt) - Mündliche Präsentation (Referat) oder schriftliche Arbeit (Paper) |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: teaching staff |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | as often as necessary |
Responsible faculty | Institute for Educational Sciences, bildungswissenschaften@unibas.ch |
Offered by | Institute for Educational Sciences |