Back to selection
Semester | spring semester 2025 |
Course frequency | Irregular |
Lecturers | Stephanie Gyger (stephanie.gyger@unibas.ch) |
Content | Aktuelle Forschungen zeigen, dass sich Präsenzräume und digitale Lernräume mit ihren je eigenen Funktionsweisen gegenseitig beeinflussen und dadurch neue, eigenständige Strukturierungen des Lehrens und Lernens hervorbringen. Der Umgang mit diesen neu entstandenen (hybriden) Lehr- und Lernformen und Lehr- und Lernräumen stellt eine zentrale Herausforderung für die Gestaltung von Bildungsformaten in der Erwachsenenbildung/Hochschullehre dar. Das Seminar regt zur Auseinandersetzung mit aktuellen Forschungsergebnissen zur Digitalisierung von Lehr- und Lernformaten aus einer kulturwissenschaftlich geprägten Perspektive der Postdigitalität an und führt in die theoretischen Grundlagen der Didaktik des selbstsorgenden Lernens ein. |
Learning objectives | Die Studierenden: - setzen sich kritisch mit Forschungsergebnissen zur Digitalisierung von Lernumgebungen in der Erwachsenenbildung sowie der Hochschullehre auseinander. - erhalten einen Überblick zu aktuellen Forschungszugängen rund um hybride Lehr- und Lernsettings - stellen konzeptionelle Überlegungen zur Konstruktion hybrider Selbstlernarchitektur an. - erarbeiten sich Grundlagen zum selbstsorgenden Lernen |
Bibliography | Wird im Rahmen des Seminars bekannt gegeben. |
Comments | Hörer*innen zugelassen. |
Weblink | https://bildungswissenschaften.unibas.ch |
Admission requirements | BA-Abschluss. Immatrikuliert im Masterstudiengang Educational Sciences oder Fachdidaktik bzw. Doktoratsprogramm IBW. Studierende anderer Studiengänge als Hörer*innen zugelassen. |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Course auditors welcome |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Friday | 12.15-13.45 | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181 |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Friday 21.02.2025 | 12.15-13.45 | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181 |
Friday 28.02.2025 | 12.15-13.45 | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181 |
Friday 07.03.2025 | 12.15-13.45 | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181 |
Friday 14.03.2025 | 12.15-13.45 | Fasnachstferien |
Friday 21.03.2025 | 12.15-13.45 | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181 |
Friday 28.03.2025 | 12.15-13.45 | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181 |
Friday 04.04.2025 | 12.15-13.45 | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181 |
Friday 11.04.2025 | 12.15-13.45 | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181 |
Friday 18.04.2025 | 12.15-13.45 | Ostern |
Friday 25.04.2025 | 12.15-13.45 | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181 |
Friday 02.05.2025 | 12.15-13.45 | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181 |
Friday 09.05.2025 | 12.15-13.45 | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181 |
Friday 16.05.2025 | 12.15-13.45 | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181 |
Friday 23.05.2025 | 12.15-13.45 | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181 |
Friday 30.05.2025 | 12.15-13.45 | Auffahrt |
Modules |
Modul: Lehren und Lernen (Master's Studies: Educational Sciences) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment details | Anwesenheit (80%) - aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung (Vorbereitungstexte sind gelesen, Auf- und Nachbereitungsarbeiten erledigt) - Mündliche Präsentation (Referat) oder schriftliche Arbeit (Paper) |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration, dereg: cancel course registration |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | as often as necessary |
Responsible faculty | Institute for Educational Sciences, bildungswissenschaften@unibas.ch |
Offered by | Institute for Educational Sciences |