Add to watchlist
Back to selection

 

10240-01 - Practical course: Archäozoologie: Bestimmungen an Säuger-, Vogel- und Fischknochen (3 CP)

Semester spring semester 2025
Course frequency Every 2nd spring sem
Lecturers Sabine Deschler-Erb (sabine.deschler@unibas.ch, Assessor)
Simone Häberle (simone.haeberle@unibas.ch)
Content Im Rahmen dieser Veranstaltung werden die anatomischen Grundlagen des Wirbeltierskeletts unterrichtet. Einerseits wird auf den Bauplan des Wirbeltier- und des Menschenskeletts eingegangen, andererseits werden die anatomischen Besonderheiten jedes einzelnen Skelettelements dargelegt. Dabei wird insbesondere auf eine vergleichende Darstellung zwischen den einzelnen Tierarten, Tiergruppen und des Menschen wert gelegt. Diese bildet die Grundlage einer Bestimmung archäologischen Knochenmaterials. Neben den anatomischen Bestimmungsgrundlagen werden auch Kriterien für die Alters-, Geschlechts- und Wuchsgrössenbestimmung am Skelettmaterial vorgestellt.
In dieser Übung werden vorwiegend die Skelette holozäner Wildtierarten und der wichtigsten Haustierarten vorgestellt. Berücksichtigt werden die wichtigsten Säugetierarten, der Mensch sowie die Besonderheiten von Vogel- und Fischskeletten. Damit werden die Tierarten und Tiergruppen behandelt, welche in den meisten archäologischen Fundstellen Europas durch die Knochenfunde repräsentiert sind.
Learning objectives Basale Kenntnis der Wirbeltieranatomie holozäner Säuger-, Vogel- und Fischarten
Bibliography Davis, S. (1987). The Archaeology of Animal Bones. London: Batsford / New Haven: Yale University Press.
Harder, W. (1964). Anatomie der Fische. Stuttgart.
König, H.E., Liebich, H.-G. (2015) Anatomie der Haussäugetiere. Lehrbuch und Farbatlas für Studium und Praxis. Stuttgart.
Lee Lyman, R. (1996). Vertebrate Taphonomie. Cambridge Manuals in Archaeology, Cambridge.
Schmid, E. (1972). Knochenatlas / Atlas of Animal Bones. Amsterdam, London, New York.
Weblink Studium PNA - Semester

 

Course application Bitte so rasch wie möglich via MOnA belegen!
Language of instruction German
Use of digital media Online, mandatory

 

Interval Weekday Time Room
wöchentlich Tuesday 10.15-12.00 PNA, Seminarraum O504

Dates

Date Time Room
Tuesday 18.02.2025 10.15-12.00 PNA, Seminarraum O504
Tuesday 25.02.2025 10.15-12.00 PNA, Seminarraum O504
Tuesday 04.03.2025 10.15-12.00 PNA, Seminarraum O504
Tuesday 11.03.2025 10.15-12.00 Fasnachstferien
Tuesday 18.03.2025 10.15-12.00 PNA, Seminarraum O504
Tuesday 25.03.2025 10.15-12.00 PNA, Seminarraum O504
Tuesday 01.04.2025 10.15-12.00 PNA, Seminarraum O504
Tuesday 08.04.2025 10.15-12.00 PNA, Seminarraum O504
Tuesday 15.04.2025 10.15-12.00 PNA, Seminarraum O504
Tuesday 22.04.2025 10.15-12.00 PNA, Seminarraum O504
Tuesday 29.04.2025 10.15-12.00 PNA, Seminarraum O504
Tuesday 06.05.2025 10.15-12.00 PNA, Seminarraum O504
Tuesday 13.05.2025 10.15-12.00 PNA, Seminarraum O504
Tuesday 20.05.2025 10.15-12.00 PNA, Seminarraum O504
Tuesday 27.05.2025 10.15-12.00 PNA, Seminarraum O504
Modules Modul: Naturwissenschaften in der Archäologie (Bachelor's degree subject: Ancient Civilizations)
Modul: Naturwissenschaften in der Archäologie (Bachelor's degree program: Ancient Civilizations)
Modul: Naturwissenschaftliche Methoden in der Praxis (Master's degree program: Archaeology and Archaeological Science)
Module: Scientific Methods in Archaeology (Bachelor's Studies: Prehistory and Archaeological Science)
Assessment format continuous assessment
Assessment registration/deregistration Reg.: course registration, dereg: cancel course registration
Repeat examination no repeat examination
Scale Pass / Fail
Repeated registration as often as necessary
Responsible faculty Faculty of Science, studiendekanat-philnat@unibas.ch
Offered by Integrative Biologie

Back to selection