Back to selection
Semester | spring semester 2025 |
Course frequency | Every spring sem. |
Lecturers | Ernst Örni Akeret (oerni.akeret@unibas.ch, Assessor) |
Content | Auslesen von pflanzlichen Grossresten (Samen, Früchte, Fruchtstandteile) aus Proben einer aktuellen archäologischen Ausgrabung. Diskussion, Interpretation und Präsentation der Funde sowie Erarbeitung eines Berichts zu den Ergebnissen. |
Learning objectives | Umgang mit archäobotanischem Fundgut praktisch erlernen: von der Probe zum fertigen Bericht. |
Bibliography | - Jacomet, S.und Kreuz, A. (1999) Archäobotanik. Stuttgart (daraus insbesondere S. 23 bis 54) - Skript der Übung 43457 – bitte mitbringen |
Comments | Im Kurs wird mit Stereolupen gearbeitet. |
Weblink | Studium PNA - Semester |
Admission requirements | Erfolgreiche Teilnahme an der Übung 43457 (Bestimmung von Pflanzenresten aus archäologischen und natürlichen Ablagerungen) |
Course application | Bitte so rasch wie möglich via MOnA belegen! |
Language of instruction | German |
Use of digital media | Online, mandatory |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|
Comments | Block im Zwischensemester, Termin nach Vereinbarung |
No dates available. Please contact the lecturer.
Modules |
Modul: Naturwissenschaftliche Methoden in der Praxis (Master's degree program: Archaeology and Archaeological Science) Module: Science for Archaeology (Master's Studies: Prehistory and Archaeological Science) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment details | Jede/r Teilnehmende verfasst einen Bericht über das Fundmaterial, das sie/er archäobotanisch bearbeitet hat. |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration, dereg: cancel course registration |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | as often as necessary |
Responsible faculty | Faculty of Science, studiendekanat-philnat@unibas.ch |
Offered by | Integrative Biologie |