Back to selection

 

50420-01 - Lecture: Archäoanthropologische Populationsuntersuchungen - Fragestellungen und Methodik (1 CP) (CANCELLED)

Semester spring semester 2025
Course frequency Irregular
Lecturers Sandra Pichler (sandra.pichler@unibas.ch, Assessor)
Content Die Überreste von Menschen oder Tieren aus archäologischen Kontexten beinhalten ein grosses Informationspotential. Während Individuen Einblicke in spezifische «life histories» gewähren, generieren Auswertungen auf der Gruppen- oder Populationsebene wichtige Informationen zu Umwelt- und Lebensbedingungen wie zu sozialen und kulturellen Praktiken vor dem Hintergrund ihres spezifischen Kontextes. Morphometrische Daten und die Betrachtung spezifischer Merkmalskomplexe erlauben nicht nur eine Charakterisierung einzelner Gruppen, sondern ermöglichen weitreichende geographische und diachrone Vergleiche. Gegenstand der Vorlesung sind Merkmalskategorien und Methoden für bioarchäologische Infra- und Interpopulationsuntersuchungen (Populationsdifferenzierung, morphologische Verwandtschaftsanalyse, Paläodemographie usw.). Anhand konkreter Fallbeispiele werden neben den theoretischen Grundlagen und Prämissen auch die taphonomischen und methodischen Grenzen der verschiedenen Ansätze dargestellt.
Learning objectives Die Vorlesung vermittelt einen Überblick über:
1) Methoden bioarchäologischer Infra- und Interpopulationsuntersuchungen
2) Merkmale und Merkmalskomplexe für bioarchäologische Populationsanalysen
Bibliography Agarwal, S.C., Glencross, B.A. (2011) Social Bioarchaeology. Chichester.
Buikstra, J.E. (2023). Inferring ancient human activities through skeletal study: An example from Archaic Greece. In: Karakostis, F. A., Jäger, G. (Eds.) Biocultural Evolution: An Agenda for Integrative Approaches. Tübingen, 25–54.
Chamberlain, A. (2006) Demography in Archaeology. Cambridge.
Cooke, S.B., Terhune, C.E. (2015) Form, Function, and Geometric Morphometrics. The Anatomical Record 298, 5-28.
Larsen, C.S. (2023) A Companion to Biological Anthropology. Chichester.
Weblink Studium PNA - Semester

 

Admission requirements Die VL richtet sich an fortgeschrittene Studierende mit fundierten osteologischen Kenntnissen, Grundkenntnissen in morphologischer Variation und Osteometrie an Menschen- und Tierknochen.
Language of instruction German
Use of digital media Online, mandatory

 

Interval Weekday Time Room

No dates available. Please contact the lecturer.

Modules Modul: Integration naturwissenschaftlicher Methoden in archäologische Fragestellungen (Master's degree program: Archaeology and Archaeological Science)
Module: Specialisation (Master's Studies: Prehistory and Archaeological Science)
Assessment format continuous assessment
Assessment details 15 Min Präsentation & 1 Seite Handout (Gruppenarbeit)
Assessment registration/deregistration Reg.: course registration, dereg: cancel course registration
Repeat examination no repeat examination
Scale Pass / Fail
Repeated registration as often as necessary
Responsible faculty Faculty of Science, studiendekanat-philnat@unibas.ch
Offered by Integrative Biologie

Back to selection