Back to selection
Semester | spring semester 2025 |
Course frequency | Irregular |
Lecturers | Tizian Troxler (tizian.troxler@unibas.ch, Assessor) |
Content | Juristen werden in Praxis und Forschung oft mit komplexen interdisziplinären Fragestellungen konfrontiert, zu deren Lösung die im traditionellen rechtswissenschaftlichen Studium erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten unzureichend sind. Eine erfolgreiche rechtliche Beratung, sei dies als Anwalt, als Mitarbeiter in der öffentlichen Verwaltung oder in der Forschung, setzt die Fähigkeit voraus, ein Problem ganzheitlich und nicht nur als Rechtsfrage erfassen zu können. Ohne terminologische und methodische Grundkenntnisse der tangierten Nachbardisziplinen ist dies in der Regel nicht möglich. Die entsprechende ausserrechtliche Sach- und Methodenkenntnis schafft zudem die Voraussetzung für eine erfolgreiche Kommunikation und Zusammenarbeit in interdisziplinär zusammengesetzten Teams. Die zu beachtenden ausserrechtlichen Aspekte sind vielfältig und hängen von der konkreten Fragestellung ab. Die entsprechenden Kenntnisse und Fähigkeiten sind deswegen oft durch Spezialisierungen etwa in technischen oder medizinischen Bereichen zu erarbeiten. In den meisten Praxis- und Forschungsfeldern erweisen sich jedoch ökonomische und andere analytische Methoden zur Entwicklung sachgerechter Problemlösungen generell als hilfreich. Mit der Vorlesung soll die traditionelle (kontinental-europäische) juristische Ausbildung in dieser Hinsicht ergänzt werden. Es werden die zur Bewältigung einer komplexen Fragestellung oft erforderlichen Grundkenntnisse im Bereich der Entscheidungsanalyse, der Vertragstheorie, der Mikroökonomie, der klassisch-ökonomischen und verhaltensökonomischen Analyse des Rechts sowie der Statistik vermittelt. |
Learning objectives | Die Studierenden sollen nach der Vorlesung befähigt sein, die behandelten Konzepte und Methoden in Praxis und Forschung anwenden zu können. Die vermittelten Grundlagen sollen zudem die spätere Vertiefung der Materie erleichtern, sofern dies für die jeweilige wissenschaftliche oder praktische Tätigkeit erforderlich ist. Die Studierenden sollen zudem durch die Verbesserung des Verständnisses für die ausserrechtswissenschaftlichen Methoden befähigt werden, in interdisziplinären Teams erfolgreich arbeiten zu können. |
Bibliography | - Emanuel V. Towfigh / Niels Petersen, Ökonomische Methoden imRecht, 3. A., Tübingen 2023 (open access) - Howell E. Jackson / Louis Kaplow / Steven M. Shavell / W. Kip Viscusi / David Cope, Analytical Methods for Lawyers, Third Edition, St. Paul 2017 Ergänzend: - Schäfer, Hans-Bernd/Ott, Claus, Lehrbuch der ökonomischen Analyse des Zivilrechts, 6. A., Heidelberg 2021 (via Springer Link abrufbar) - Polinsky, A. Mitchell. An Introduction to Law and Economics (Aspen Coursebook Series), Fifth Edition, New York 2019 - Shavell, Steven, Foundations of Economic Analysis of Law, Cambridge (MA) 2004 - Beck, Hanno, Behavioral Economics, Wiesbaden 2014 (via Springer Link abrufbar) - Materialien und Literatur auf Adam |
Comments | Die Vorlesung richtet sich insbesondere auch an Doktorierende und PostDoktorierende der juristischen Fakultät, die in ihren Arbeiten interdisziplinäre Ansätze verfolgen möchten. |
Admission requirements | Interesse an interdisziplinären Ansätzen. Offenheit gegenüber nicht rechtswissenschaftlichen Methoden und Theorien. |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Friday | 12.15-17.45 | Juristische Fakultät, Seminarraum S11 HG.47 |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Friday 21.02.2025 | 14.15-15.45 | Juristische Fakultät, Seminarraum S11 HG.47 |
Friday 21.03.2025 | 12.15-17.45 | Juristische Fakultät, Seminarraum S11 HG.47 |
Friday 11.04.2025 | 12.15-17.45 | Juristische Fakultät, Seminarraum S11 HG.47 |
Friday 02.05.2025 | 12.15-17.45 | Juristische Fakultät, Seminarraum S11 HG.47 |
Friday 23.05.2025 | 12.15-17.45 | Juristische Fakultät, Seminarraum S11 HG.47 |
Modules |
Module: Legal Approaches (Master's Studies: European Global Studies) Specialization module: Generalis (Master's Studies: Law (bilingue)) Specialization module: Generalis (Master's Studies: Law) Wahlbereich Master Rechtswissenschaft (EUCOR): Empfehlungen (Master's Studies: Law (Eucor)) |
Assessment format | lecture examination |
Assessment details | Die Leistungsüberprüfung erfolgt mit einer mündlichen Prüfung. |
Assessment registration/deregistration | Registration: course registration |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | 1-6 0,01 |
Repeated registration | one repetition |
Responsible faculty | Faculty of Law, studiendekanat-ius@unibas.ch |
Offered by | Fachbereich Privatrecht |