Back to selection
Semester | spring semester 2025 |
Course frequency | Irregular |
Lecturers | Bijan Fateh-Moghadam (bijan.fateh@unibas.ch, Assessor) |
Content | Die Vorlesung «Ethik und Recht der Biomedizin» knüpft an meine Vorlesung «Medizinstrafrecht» an; beide Vorlesungen können jedoch unabhängig voneinander und in beliebiger Reihenfolge besucht werden. Sie behandelt die strafrechtlichen Aspekte der Biomedizin, die überwiegend in strafrechtlichen Nebengesetzen geregelt sind. Im Mittelpunkt der Vorlesung stehen die Fortpflanzungsmedizin, die Humanforschung, der strafrechtliche Embryonenschutz in vivo und in vitro, die Präimplantationsdiagnostik, die Gentherapie einschliesslich der sogenannten Genomchirurgie am Embryo (Genome-Editing). Die medizinrechtliche Analyse bezieht dabei jeweils die zugehörige bioethische Diskussion mit ein, wobei ein besonderer Fokus auf die Abgrenzung von Ethik, Moral und Recht gelegt wird. |
Learning objectives | Einführung in wichtige biomedizinische Spezialgesetze (Fortpflanzungsmedizingesetz, Humanforschungsgesetz, Stammzellforschungsgesetz, Bundesgesetz über genetische Untersuchungen am Menschen) und in die verfassungsrechtlichen Grundlagen der Biomedizin (Biomedizinverfassungsrecht). Vermittlung von Grundkenntnissen der Bezugsdisziplinen Medizinethik, Rechtsphilosophie und der Medizin. Vermittlung von Methoden der kritischen Reflexion laufender Gesetzgebungsvorhaben im Bereich des Biomedizinstrafrechts (Gesetzgebungslehre). |
Bibliography | Ach/Bayertz/Qante/Sieb (Hrsg.): Grundkurs Ethik, Band 1 und 2, 2016/2011. Aebi-Müller/Fellmann/Gächter/Rütsche/Tag, 2. Auflage, Arztrecht, Bern 2024 Büchler/Michel, Medizin-Mensch-Recht, 2. Auflage, Zürich 2020 Büchler/Rütsche: Fortpflanzungsmedizingesetz, 2020 Gächter/Rütsche (Hrsg.): Gesundheitsrecht, 5. Auflage, Basel 2023 Schöne-Seifert, Grundlagen der Medizinethik, Stuttgart 2007 Sturma/Heinrichs (Hrsg.): Handbuch Bioethik, Stuttgart 2015. |
Comments | Diese Veranstaltung wird nur in Präsenz abgehalten. |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Course auditors welcome |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Tuesday | 10.15-12.00 | Juristische Fakultät, Seminarraum S3 HG.37 |
Modules |
Aufbaumodul (Teil D) (Transfakultäre Querschnittsprogramme im freien Kreditpunkte-Bereich) Doctorate Biomedical Ethics: Recommendations (PhD subject: Biomedical Ethics) Electives Master Law (bilingue): Recommendations (Master's Studies: Law (bilingue)) Specialization module: Criminal Law (Master's Studies: Law) Specialization module: Life Sciences Law (Master's Studies: Law) Wahlbereich Master Rechtswissenschaft (EUCOR): Empfehlungen (Master's Studies: Law (Eucor)) |
Assessment format | lecture examination |
Assessment details | Die Leistungsüberprüfung erfolgt als mündliche Vorlesungsprüfung. |
Assessment registration/deregistration | Registration: course registration |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | 1-6 0,01 |
Repeated registration | one repetition |
Responsible faculty | Faculty of Law, studiendekanat-ius@unibas.ch |
Offered by | Fachbereich Strafrecht |