Add to watchlist
Back to selection

 

63781-01 - Seminar: Maria von Magdala. Texte, Archäologie, Sozialgeschichte (3 CP)

Semester spring semester 2025
Course frequency Irregular
Lecturers Luzia Sutter Rehmann (luzia.sutter-rehmann@unibas.ch, Assessor)
Content Maria gehört zu den Galiläerinnen, die Jesus bis zum Kreuz folgten. Sie wird dabei als Anführerin genannt, stets an erster Stelle. Das Seminar nimmt ihre Spur auf, die in den jüdisch-römischen Krieg führt und nach Magdala. Archäologie (das Magdala-Projekt) und
Evangelientexte differenzieren das Bild der "Apostelin der Apostel" und stellen neue Fragen zu ihrer Botschaft.
Learning objectives - historische Einbettung in den Kontext des 1. Jhr.
- jüdisch-römischer Krieg, Josephus
- das Magdala-Projekt
- Was erzählen die Evangelien?
- Was ist die Botschaft der MM?
Bibliography auf adam
Comments Teilnahmebeschränkung: 25 Studierende
Es wird eine Warteliste geführt. Das Auswahlkriterium ist das Datum der Belegung.

 

Admission requirements Teilnahmebeschränkung: 25 Studierende
Es wird eine Warteliste geführt. Das Auswahlkriterium ist das Datum der Belegung.
Course application Teilnahmebeschränkung: 25 Studierende
Es wird eine Warteliste geführt. Das Auswahlkriterium ist das Datum der Belegung.
Language of instruction German
Use of digital media No specific media used
Course auditors welcome

 

Interval Weekday Time Room
wöchentlich Thursday 16.15-18.00 Theologie, Grosser Seminarraum 002

Dates

Date Time Room
Thursday 20.02.2025 16.15-18.00 Theologie, Grosser Seminarraum 002
Thursday 27.02.2025 16.15-18.00 Theologie, Grosser Seminarraum 002
Thursday 06.03.2025 16.15-18.00 Theologie, Grosser Seminarraum 002
Thursday 13.03.2025 16.15-18.00 Fasnachstferien
Thursday 20.03.2025 16.15-18.00 Theologie, Grosser Seminarraum 002
Thursday 27.03.2025 16.15-18.00 Theologie, Grosser Seminarraum 002
Thursday 03.04.2025 16.15-20.00 Fällt aus wegen Fakultätstagung Theol. Fakultät (2. - 4. April 2025), --
Thursday 10.04.2025 16.15-20.00 Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 02
Thursday 17.04.2025 16.15-18.00 Ostern
Thursday 24.04.2025 16.15-20.00 Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 02
Thursday 01.05.2025 16.15-18.00 Tag der Arbeit
Thursday 08.05.2025 16.15-18.00 Theologie, Grosser Seminarraum 002
Thursday 22.05.2025 16.15-18.00 Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 02
Thursday 29.05.2025 16.15-18.00 Auffahrt
Modules Modul: Alternative Religionsgeschichte (Master's degree subject: Science of Religion)
Modul: Antike / monotheistische / aussereuropäische Religionen (Bachelor's degree subject: Study of Religion)
Modul: Biblische und systematische Theologie (Master's Studies: Theology)
Modul: Exegese Neues Testament (NT 3) (Master's Studies: Theology)
Modul: Exegese Neues Testament (NT 3) (Master's degree subject: Theology)
Modul: Exegese Neues Testament (NT 3) (Bachelor's Studies: Theology)
Modul: Gender Studies für TheologInnen (GSTh) (Bachelor's Studies: Theology)
Modul: Religion, Narration und Medien (Master's degree subject: Science of Religion)
Modul: Themenfelder der Geschlechterforschung (Bachelor's degree subject: Gender Studies)
Modul: Theologie des Neuen Testaments (NT 4) (Master's Studies: Theology)
Modul: Theologie des Neuen Testaments (NT 4) (Master's degree subject: Theology)
Modul: Vertiefung in Geschichte und Altertumswissenschaften BA (Bachelor's degree subject: Ancient Civilizations)
Modul: Vertiefung in Geschichte und Altertumswissenschaften BA (Bachelor's degree program: Ancient Civilizations)
Modul: Vertiefung in Geschichte und Altertumswissenschaften MA (Master's degree subject: Ancient History)
Modul: Vertiefung Themenfelder der Geschlechterforschung (Master's degree subject: Gender Studies)
Module: Foundational Texts: Exegetical and Hermeneutical Perspectives (Master's Studies: Interreligious Studies)
Assessment format record of achievement
Assessment details Vorbereitung auf jede Seminarsitzung (Literatur, Evangelien, evt. griechischer Text)
und Erarbeitung einer Evangelienstelle zu MM, Referat
Assessment registration/deregistration Reg.: course registration; dereg.: teaching staff
Repeat examination one repetition, best attempt counts
Scale 1-6 0,5
Repeated registration as often as necessary
Responsible faculty Faculty of Theology, studiendekanat-theol@unibas.ch
Offered by Fachbereich Theologie

Back to selection