Add to watchlist
Back to selection

 

74372-01 - Seminar: Racial capitalism: Historische und theoretische Perspektiven (3 CP)

Semester spring semester 2025
Course frequency Once only
Lecturers Jacqueline Kalbermatter (jacqueline.kalbermatter@unibas.ch, Assessor)
Content Der Begriff des racial capitalism taucht in jüngster Zeit wieder vermehrt in sozialwissenschaftlichen Debatten auf. Im Seminar soll der Frage nachgegangen werden, wodurch sich die unterschiedlichen Konzepte des racial capitalism auszeichnen und welche Problemstellungen jeweils adressiert und theoretisiert werden. Im Zentrum stehen sowohl klassische als auch neuere Ansätze. Wir fragen danach, wie in diesen Ansätzen Zusammenhänge zwischen Kapitalismus, ökonomischer Verwertung, gesellschaftlicher Ordnung und Rassismus theoretisiert werden und inwiefern sie für die empirische Forschung fruchtbar gemacht werden können. Wir eruieren und diskutieren gemeinsam die Stärken und Schwächen der Ansätze und beschäftigen uns mit Kritiken, die an den Ansätzen formuliert werden.
Learning objectives Die Studierenden lernen die verschiedenen Ansätze des racial capitalism kennen und setzen sich mit der Begriffsgeschichte auseinander. Sie befassen sich mit soziologischen Debatten zu den Verschränkungen von Kapitalismus, ökonomischer Verwertung, gesellschaftlicher Ordnung sowie Rassismus und erlangen dadurch ein theoriebasiertes Verständnis für entsprechende Zusammenhänge. Sie kennen die Kritiken an den Ansätzen, können Stärken und Schwächen der unterschiedlichen Ansätze benennen und Konzepte auf die Empirie anwenden.

 

Course application max. 30 Teilnehmende
Language of instruction German
Use of digital media No specific media used

 

Interval Weekday Time Room
wöchentlich Thursday 10.15-12.00 Kollegienhaus, Seminarraum 212

Dates

Date Time Room
Thursday 20.02.2025 10.15-12.00 Nadelberg 8, Seminarraum 13
Thursday 27.02.2025 10.15-12.00 Nadelberg 8, Seminarraum 13
Thursday 06.03.2025 10.15-12.00 Kollegienhaus, Seminarraum 212
Thursday 13.03.2025 10.15-12.00 Fasnachstferien
Thursday 20.03.2025 10.15-12.00 Kollegienhaus, Seminarraum 212
Thursday 27.03.2025 10.15-12.00 Kollegienhaus, Seminarraum 212
Thursday 03.04.2025 10.15-12.00 Kollegienhaus, Seminarraum 212
Thursday 10.04.2025 10.15-12.00 Kollegienhaus, Seminarraum 212
Thursday 17.04.2025 10.15-12.00 Ostern
Thursday 24.04.2025 10.15-12.00 Kollegienhaus, Seminarraum 212
Thursday 01.05.2025 10.15-12.00 Tag der Arbeit
Thursday 08.05.2025 10.15-12.00 Kollegienhaus, Seminarraum 212
Thursday 15.05.2025 10.15-12.00 Kollegienhaus, Seminarraum 212
Thursday 22.05.2025 10.15-12.00 Nadelberg 8, Seminarraum 13
Thursday 29.05.2025 10.15-12.00 Auffahrt
Modules Modul: Ungleichheit, Konflikt, Kultur (Master's degree subject: Sociology)
Modul: Wirtschaft und Religion (Master's Studies: Religion - Economics - Politics)
Module: Fields: Knowledge Production and Transfer (Master's degree program: African Studies)
Assessment format continuous assessment
Assessment registration/deregistration Reg.: course registration; dereg.: not required
Repeat examination no repeat examination
Scale Pass / Fail
Repeated registration no repetition
Responsible faculty Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch
Offered by Fachbereich Soziologie

Back to selection