Back to selection
Semester | spring semester 2025 |
Course frequency | Every spring sem. |
Lecturers | Anita Dirnberger (anita.dirnberger@unibas.ch, Assessor) |
Content | Das Proseminar MBW AT dient der Einführung in die wissenschaftliche Auslegung alttestamentlicher Texte und übt die exegetischen Methodenschritte der historisch-kritischen Methode ein. Ausserdem wird der Umgang mit/die Recherche von Fachliteratur gemeinsam eingeübt. |
Learning objectives | Ziel der Veranstaltung ist es, den eigenständigen Umgang mit den Methodenschritten wissenschaftlicher Bibelauslegung zu erlernen und einzuüben (und dies ggf. durch eine Proseminararbeit nachzuweisen). Im besten Fall sind Studierende nach dem Besuch des Proseminars in der Lage, selbstständig und nach wissenschaftlichen Standards an alttestamentliche Texten in hebräischer Sprache zu arbeiten. Damit ist das Proseminar grundlegende Voraussetzung für das weitere Studium und die spätere Berufspraxis. Dazu gehört unter anderem: - die philologische Arbeit mit der Hebräischen Bibel, Grammatiken, Konkordanzen und Wörterbüchern - die textkritische Beurteilung von anderen Lesarten in div. Textzeugen wie z.B. der Septuaginta, den Texten von Qumran oder dem Samaritanus - die Überprüfung von sprachlichen Besonderheiten eines hebräischen Textes - die Analyse von Spannungen und Brüchen innerhalb eines Textes - die Rekonstruktion des Wachstums der atl. Texte - die historische Kontextualisierung des Textes bzw. seiner Entstehungsstufen - die Analyse geprägter Vorstellungen |
Bibliography | Wesentliche Literatur wird zu Semesterbeginn auf ADAM bereitgestellt. Zur Konsultation während des Semesters sei empfohlen (wird zusammen mit anderen Methodenbüchern im Semesterapparat in der UB Religion zur Verfügung stehen): Becker, Uwe, Exegese des Alten Testaments, Tübingen 5., überarbeitete und aktualisierte Auflage; 2021. Alle TeilnehmerInnen benötigen ferner eine Biblia Hebraica (Biblia Hebraica Stuttgartensia, Stuttgart 5. Auflage 1997), physisch oder digital (z. B. in Accordance o. Logos). |
Admission requirements | Die bestandene Hebräischprüfung (Hebraicum) ist Teilnahmevoraussetzung. Griechischkenntnisse sind von Vorteil. Regelmässige Teilnahme (max. 2 Fehlzeiten), aktive Mitarbeit und Vor- und Nachbereitung (ca. 3 Stunden) werden erwartet. |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Course auditors welcome |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Wednesday | 14.15-16.00 | Theologie, Kleiner Seminarraum 201 |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Wednesday 19.02.2025 | 14.15-16.00 | Theologie, Kleiner Seminarraum 201 |
Wednesday 26.02.2025 | 14.15-16.00 | Theologie, Kleiner Seminarraum 201 |
Wednesday 05.03.2025 | 14.15-16.00 | Theologie, Kleiner Seminarraum 201 |
Wednesday 12.03.2025 | 14.15-16.00 | Fasnachstferien |
Wednesday 19.03.2025 | 14.15-16.00 | Theologie, Kleiner Seminarraum 201 |
Wednesday 26.03.2025 | 14.15-16.00 | Theologie, Kleiner Seminarraum 201 |
Wednesday 02.04.2025 | 14.15-16.00 | Theologie, Kleiner Seminarraum 201 |
Wednesday 09.04.2025 | 14.15-16.00 | Theologie, Kleiner Seminarraum 201 |
Wednesday 16.04.2025 | 14.15-16.00 | Theologie, Kleiner Seminarraum 201 |
Wednesday 23.04.2025 | 14.15-16.00 | Theologie, Kleiner Seminarraum 201 |
Wednesday 30.04.2025 | 14.15-16.00 | Theologie, Kleiner Seminarraum 201 |
Wednesday 07.05.2025 | 14.15-16.00 | Theologie, Kleiner Seminarraum 201 |
Wednesday 14.05.2025 | 14.15-16.00 | Theologie, Kleiner Seminarraum 201 |
Wednesday 21.05.2025 | 14.15-16.00 | Theologie, Kleiner Seminarraum 201 |
Wednesday 28.05.2025 | 14.15-16.00 | Theologie, Kleiner Seminarraum 201 |
Modules |
Modul: Antike / monotheistische / aussereuropäische Religionen (Bachelor's degree subject: Study of Religion) Modul: Christliche Bibel (Master's Studies: Theology) Modul: Methoden Bibelwissenschaft (MBW) (Bachelor's degree subject: Theology) Modul: Methoden Bibelwissenschaft (MBW) (Bachelor's Studies: Theology) |
Assessment format | record of achievement |
Assessment details | Benotet (Portfolio 50% und mündliche Mitarbeit 50%). |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: teaching staff |
Repeat examination | one repetition, best attempt counts |
Scale | 1-6 0,5 |
Repeated registration | as often as necessary |
Responsible faculty | Faculty of Theology, studiendekanat-theol@unibas.ch |
Offered by | Fachbereich Theologie |