Add to watchlist
Back to selection

 

10456-01 - Basic course: Systematische Theologie: Grundlagen der Ethik in theologischer und philosophischer Perspektive (3 CP)

Semester spring semester 2025
Course frequency Every spring sem.
Lecturers Ruben Cadonau (ruben.cadonau@unibas.ch)
Georg Pfleiderer (georg.pfleiderer@unibas.ch, Assessor)
Content Die theologische Ethik beschäftigt sich mit unterschiedlichen und sich immer wieder auch ändernden moralischen Phänomenen. Die moralische Grundfrage ist dabei die nach dem guten Handeln. In deren Thematisierung kommen Leitkonzeptionen eines, die Moral übergreifenden, guten, humanen und glücklichen Lebens ins Spiel, genuin theologisch gesprochen der göttlichen Bestimmung von Mensch und Schöpfung. Gerade eine aus evangelischer Perspektive formulierte Ethik berücksichtigt die transmoralische Einbettung der im engeren Sinne auf menschliches Handeln bezogenen moralischen Fragen und tritt hierzu mit der protestantisch-theologischen Tradition ins Gespräch. Die mit der Rechtfertigungslehre verbundene theologische Anthropologie und das Schriftprinzip spielen dabei eine wichtige Rolle. Zugleich begibt sich die theologische Ethik ins Gespräch mit klassisch philosophischen Konzepten von Ethik. In der Tradition protestantischer Theologie ist dieses Gespräch sowohl polemisch als auch konstruktiv geführt worden. Schon aus diesem Grund werden auch klassische Begründungsmodelle philosophischer Ethik Bestandteil des Grundkurses sein.
Der Grundkurs Systematische Theologie II (Ethik) bietet insgesamt einen Einblick in ausgewählte Begründungsmodelle philosophischer und theologischer Ethik. Die Unterscheidung von Tugend- ,Pflichten-, und Güterethik bildet hierzu die Leitkonzeption, um verschiedene Ethiken miteinander ins Gespräch zu bringen.
Bibliography Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
Comments Bereich Chr (Christentum) im M.A. Interreligious Studies

 

Admission requirements Aktive Teilnahme mit der Bereitschaft, Einführungsreferat und/oder Protokoll zu übernehmen
Language of instruction German
Use of digital media No specific media used
Course auditors welcome

 

Interval Weekday Time Room
wöchentlich Monday 14.15-16.00 Theologie, Kleiner Seminarraum 201

Dates

Date Time Room
Monday 17.02.2025 14.15-16.00 Theologie, Kleiner Seminarraum 201
Monday 24.02.2025 14.15-16.00 Theologie, Kleiner Seminarraum 201
Monday 03.03.2025 14.15-16.00 Theologie, Kleiner Seminarraum 201
Monday 10.03.2025 14.15-16.00 Fasnachstferien
Monday 17.03.2025 14.15-16.00 Theologie, Kleiner Seminarraum 201
Monday 24.03.2025 14.15-16.00 Theologie, Kleiner Seminarraum 201
Monday 31.03.2025 14.15-16.00 Theologie, Kleiner Seminarraum 201
Monday 07.04.2025 14.15-16.00 Theologie, Kleiner Seminarraum 201
Monday 14.04.2025 14.15-16.00 Theologie, Kleiner Seminarraum 201
Monday 21.04.2025 14.15-16.00 Ostern
Monday 28.04.2025 14.15-16.00 Theologie, Kleiner Seminarraum 201
Monday 05.05.2025 14.15-16.00 Theologie, Kleiner Seminarraum 201
Monday 12.05.2025 14.15-16.00 Theologie, Kleiner Seminarraum 201
Monday 19.05.2025 14.15-16.00 Theologie, Kleiner Seminarraum 201
Monday 26.05.2025 14.15-16.00 Theologie, Kleiner Seminarraum 201
Modules Basismodul (Teil B) (Transfakultäre Querschnittsprogramme im freien Kreditpunkte-Bereich)
Modul: Grundwissen Systematische Theologie (ST 1) (Bachelor's degree subject: Theology)
Modul: Grundwissen Systematische Theologie (ST 1) (Bachelor's Studies: Theology)
Assessment format record of achievement
Assessment details Begleitende Evaluierung (aktive Teilnahme, Referat/Protokoll)
Assessment registration/deregistration Reg.: course registration; dereg.: teaching staff
Repeat examination one repetition, best attempt counts
Scale Pass / Fail
Repeated registration as often as necessary
Responsible faculty Faculty of Theology, studiendekanat-theol@unibas.ch
Offered by Fachbereich Theologie

Back to selection