Add to watchlist
Back to selection

 

74377-01 - Proseminar: Photographie, Film, Ethnographie (3 CP)

Semester spring semester 2025
Course frequency Irregular
Lecturers Rebekah Hoeks (rebekah.hoeks@unibas.ch, Assessor)
Content Diese Veranstaltung untersucht die Rolle von Film und Photographie in der Ethnographie und der visuellen Anthropologie. Das Proseminar konzentriert sich darauf, wie Bilder (bewegte und statische) in ethnographischen Forschungen eingesetzt wurden und werden. Ziel ist es, einen Überblick über klassische und zeitgenössische ethnographische Filme und Photographien zu verschaffen und die Herausforderungen, die mit ihrer Produktion und Interpretation verbunden sind, zu untersuchen. Ein zentraler Aspekt ist die kritische Reflexion über die Machtverhältnisse und ethischen Fragen, die sich durch den Einsatz visueller Medien in der Ethnographie ergeben. Dabei werden wir Themen wie Identität, Positionalität, Dekolonialität, Gender, Ethik, Methodologie und Subjektivität aufgreifen.

Das Proseminar besteht aus wöchentlichen Sitzungen, in denen theoretische Texte diskutiert und Filme sowie Fotoprojekte analysiert werden. Zudem gibt es praxisorientierte Einheiten, in denen Studierende die Möglichkeit haben, ihre eigenen photographischen oder filmischen Fähigkeiten zu entwickeln.
Bibliography Wir werden Texte von u.a. Sarah Pink, Jay Ruby, Trinh T. Minh-ha, Harjant Gill und Fatimah Tobing Rony lesen, und Filme (bzw. Filmausschnitte) und Photographien von u.a. Marlon Riggs, Pratibha Parmar, Jean Rouch, Trinh T. Minh-ha, Seth Kramer, Daniel A. Miller, Edward Curtis, Victor Masayesva Jr., Coco Fusco, Frances Negrón-Muntaner und Richard Fung analysieren.

Hinweis: Viele Texte werden auf Englisch gelesen, die Sitzungen finden aber auf Deutsch statt.

 

Admission requirements Die Teilnehmer:innenzahl ist auf 25 Personen beschränkt. Die Plätze werden nach Anmeldedatum und Studienfachzugehörigkeit vergeben.
Language of instruction German
Use of digital media No specific media used

 

Interval Weekday Time Room
wöchentlich Thursday 14.15-16.00 Ethnologie, grosser Seminarraum

Dates

Date Time Room
Thursday 27.02.2025 14.15-16.00 Ethnologie, grosser Seminarraum
Thursday 06.03.2025 14.15-16.00 Ethnologie, grosser Seminarraum
Thursday 13.03.2025 14.15-16.00 Fasnachstferien
Thursday 20.03.2025 14.15-16.00 Ethnologie, grosser Seminarraum
Thursday 27.03.2025 14.15-16.00 Ethnologie, grosser Seminarraum
Thursday 03.04.2025 14.15-16.00 Ethnologie, grosser Seminarraum
Thursday 10.04.2025 14.15-16.00 Ethnologie, grosser Seminarraum
Thursday 17.04.2025 14.15-16.00 Ostern
Thursday 24.04.2025 14.15-16.00 Ethnologie, grosser Seminarraum
Thursday 01.05.2025 14.15-16.00 Tag der Arbeit
Thursday 08.05.2025 14.15-16.00 Ethnologie, grosser Seminarraum
Thursday 15.05.2025 14.15-16.00 Ethnologie, grosser Seminarraum
Thursday 22.05.2025 14.15-16.00 Ethnologie, grosser Seminarraum
Thursday 29.05.2025 14.15-16.00 Auffahrt
Modules Modul: Ethnographien (Bachelor's degree subject: Anthropology)
Modul: Methoden der Geschlechterforschung: Kulturwissenschaftliche Methoden (Bachelor's degree subject: Gender Studies)
Modul: Methoden und Felder der Kulturanthropologie (Bachelor's degree subject: Cultural Anthropology)
Modul: Praktische Kulturanthropologie BA (Bachelor's degree subject: Cultural Anthropology)
Assessment format continuous assessment
Assessment details - Lesen von theoretischen Texten
- Aktive Teilnahme an Diskussionen während den Sitzungen
- Kurzpräsentationen
- Entwicklung eines eigenen, kleinen visuellen Projekts
Assessment registration/deregistration Reg.: course registration; dereg.: not required
Repeat examination no repeat examination
Scale Pass / Fail
Repeated registration as often as necessary
Responsible faculty Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch
Offered by Fachbereich Ethnologie

Back to selection