Add to watchlist
Back to selection

 

74376-01 - Proseminar: Religion im Fokus - Sozialanthropologische Ansätze und Debatten (3 CP)

Semester spring semester 2025
Course frequency Irregular
Lecturers Selina Maya Bloch (selinamaya.bloch@unibas.ch, Assessor)
Content In diesem Proseminar setzen wir uns mit zentralen Fragestellungen und Strömungen der Religionsforschung auseinander und stützen uns dabei auf Nathaniel Roberts’ Ethnografie 'To Be Cared For: The Power of Conversion and Foreignness of Belonging in an Indian Slum' (2016) und weitere ausgewählte Texte. In den verschiedenen Sitzungen vertiefen wir folgenden Fragen:

Was ist Religion? Haben alle Menschen Religion? Ist „Religion“ ein eurozentrischer Begriff und was sind seine erkenntnistheoretischen und politischen Implikationen? Wie nähern sich verschiedene Disziplinen der Religion? Wie erforschten und erforschen verschiedene Anthropolog*innen Religion? Was sind die Vor- und Nachteile verschiedener Definitionen? Was ist der Unterschied zwischen Magie und Religion? Warum diskutieren wir Religion und Moderne gemeinsam? Sind religiöse Überzeugungen und Praktiken irrational? Stehen unterschiedliche Rationalitäten auf dem Spiel? Warum sind die Grenzen zwischen religiösen Traditionen umstritten? Was ist der Unterschied zwischen Religion und Spiritualität? Wie ist das Verhältnis zwischen Religion und Ethik? Wie wird Religion verkörpert und materialisiert? Verliert Religion an Bedeutung?

Die Struktur des Proseminars orientiert sich an Johannes Quack’s (2021) Artikel 'How to Conceptualize an Introductory Course on the Academic Study of Religion.'
Learning objectives Studierende kennen zentrale Fragestellungen und Ansätze der Religionsanthropologie.
Studierende können den Religionsbegriff kritisch reflektieren.
Bibliography Begleitende Monographie (Pflichtlektüre):
Roberts, Nathaniel. 2016. To be cared for: the power of conversion and foreignness of belonging in an
Indian slum. Oakland: University of California Press.

Weitere Texte werden zu einem späteren Zeitpunkt festgelegt.

 

Admission requirements Die Teilnehmer*innenzahl ist auf 25 Personen beschränkt. Die Plätze werden nach Anmeldedatum und Studienfachzugehörigkeit vergeben.
Language of instruction German
Use of digital media No specific media used

 

Interval Weekday Time Room
wöchentlich Tuesday 14.15-16.00 Ethnologie, grosser Seminarraum

Dates

Date Time Room
Tuesday 25.02.2025 14.15-16.00 Ethnologie, grosser Seminarraum
Tuesday 04.03.2025 14.15-16.00 Ethnologie, grosser Seminarraum
Tuesday 11.03.2025 14.15-16.00 Fasnachstferien
Tuesday 18.03.2025 14.15-16.00 Ethnologie, grosser Seminarraum
Tuesday 25.03.2025 14.15-16.00 Ethnologie, grosser Seminarraum
Tuesday 01.04.2025 14.15-16.00 Ethnologie, grosser Seminarraum
Tuesday 08.04.2025 14.15-16.00 Ethnologie, grosser Seminarraum
Tuesday 15.04.2025 14.15-16.00 Ethnologie, grosser Seminarraum
Tuesday 22.04.2025 14.15-16.00 Ethnologie, grosser Seminarraum
Tuesday 29.04.2025 14.15-16.00 Ethnologie, grosser Seminarraum
Tuesday 06.05.2025 14.15-16.00 Ethnologie, grosser Seminarraum
Tuesday 13.05.2025 14.15-16.00 Ethnologie, grosser Seminarraum
Tuesday 20.05.2025 14.15-16.00 Ethnologie, grosser Seminarraum
Tuesday 27.05.2025 14.15-16.00 Ethnologie, grosser Seminarraum
Modules Modul: Erweiterung Methodenkenntnisse BA (Bachelor's degree subject: Study of Religion)
Modul: Forschungsfelder der Ethnologie (Bachelor's degree subject: Anthropology)
Modul: Sachthemen der Ethnologie (Bachelor's degree subject: Anthropology)
Assessment format continuous assessment
Assessment details Bestanden/nicht bestanden:

Voraussetzung für das Bestehen ist ausserdem die aktive Teilnahme an den Sitzungen, einschliesslich einer Exkursion mit teilnehmender Beobachtung und Vertiefung eines religionsanthropologisch relevanten Themas für ein Gruppenpuzzle.
In der letzten Sitzung des Proseminars wird das über das Semester gemeinsam erarbeitete Wissen anhand von drei Essay-Fragen überprüft; Fragen in deutscher Sprache - Antworten sind in deutscher oder englischer Sprache möglich).
Assessment registration/deregistration Reg.: course registration; dereg.: not required
Repeat examination no repeat examination
Scale Pass / Fail
Repeated registration as often as necessary
Responsible faculty Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch
Offered by Fachbereich Ethnologie

Back to selection