Add to watchlist
Back to selection

 

74400-01 - Seminar: Römische Alltagssprache aus Pompei und Vindolanda (3 CP)

Semester spring semester 2025
Course frequency Irregular
Lecturers Michiel de Vaan (michiel.devaan@unibas.ch, Assessor)
Content Aus der 79 n. Chr. verschütteten Stadt Pompeji sind viele Wandinschriften aus der unmittelbar vorangehenden Zeit überliefert worden. Die Texte zeigen alle Schattierungen zwischen Abschriften von hochliterarischer Poesie bis zu skabrösen Verwünschungen und bringen uns dem Alltag in dieser hellenistisch-römischen Stadt näher. Ihre Sprache ist deswegen so interessant, weil sie Veränderungen zeigt, die sich sonst erst Jahrhunderte später in den romanischen Sprachen zeigen. Am anderen Ende des Römischen Reiches, im Norden Englands, wurden im Fort Vindolanda Hunderte von Schreibtafeln mit Briefen und Konten von Armeeangestellten gefunden, grösstenteils angefertigt zwischen 90 und 120 AD. Diese Dokumente bieten einen einmaligen Einblick in die sprachliche Entwicklung des Lateins und in die Militär- und Sozialgeschichte dieser Periode. Im Seminar werden wir viele Einzeltexte lesen, übersetzen und kommentieren, wobei der Schwerpunkt gemäss den Kompetenzen des Dozierenden vor allem auf der sprachlichen Seite liegen wird.
Learning objectives - Wissen und Verstehen um die Produktion und die Eigenschaften von nicht-literarischen Texten im Römischen Reich
- Wissen, Verstehen und Analysieren der sprachliche Variation innerhalb des Lateinischen, vor allem solche, die sich in literarischen Quellen nur selten zeigt
- Analysieren und Bewerten der Vor- und Nachteile von nicht-literarischen Texten des Altertums als Geschichtsquellen
- Analysieren und Bewerten der Vor- und Nachteile von nicht-literarischen Texten des Altertums als Quellen für die (historische) Soziolinguistik
- Generieren und Entwickeln einer Forschungsfrage zu einem im Seminar behandelten Thema
Bibliography Rudolf Wachter. 2019. Pompejanische Wandinschriften. Sammlung Tusculum. [ca. 1000 Inschriften mit deutscher Übersetzung und Kommentar]
https://ancientgraffiti.org/Graffiti/
https://romaninscriptionsofbritain.org/tabvindol

 

Admission requirements Lateinkenntnisse sind natürlich von Vorteil, vor allem auch wegen des Aha-Erlebnisses. Da die meisten Texte aber kurz sind, und eine Übersetzung immer bereitliegt, kann man sich auch ohne solche Vorkenntnisse - aber mit Interesse für alte Sprachen und Grammatik - schnell in die Materie einarbeiten.
Language of instruction German
Use of digital media No specific media used
Course auditors welcome

 

Interval Weekday Time Room
wöchentlich Monday 08.15-09.45 Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01

Dates

Date Time Room
Monday 17.02.2025 08.15-09.45 Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01
Monday 24.02.2025 08.15-09.45 Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01
Monday 03.03.2025 08.15-09.45 Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01
Monday 10.03.2025 08.15-09.45 Fasnachstferien
Monday 17.03.2025 08.15-09.45 Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01
Monday 24.03.2025 08.15-09.45 Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01
Monday 31.03.2025 08.15-09.45 Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01
Monday 07.04.2025 08.15-09.45 Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01
Monday 14.04.2025 08.15-09.45 Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01
Monday 21.04.2025 08.15-09.45 Ostern
Monday 28.04.2025 08.15-09.45 Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01
Monday 05.05.2025 08.15-09.45 Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01
Monday 12.05.2025 08.15-09.45 Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01
Monday 19.05.2025 08.15-09.45 Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01
Monday 26.05.2025 08.15-09.45 Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01
Modules Modul: Forschungspraxis und Vertiefung (Master's degree program: Language and Communication)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: English)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Ancient Civilizations)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: German Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: French Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Spanish Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Italian Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Nordic Philology (Start of studies before 01.08.2022))
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree program: Ancient Civilizations)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Nordic Philology)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: Slavic Studies)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: English)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: German Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: French Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: Spanish Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: Italian Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: Latin Philology)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's Studies - Faculty of Humanities and Social Sciences)
Modul: Lateinische Sprachwissenschaft (Bachelor's degree subject: Ancient Civilizations)
Modul: Lateinische Sprachwissenschaft (Bachelor's degree program: Ancient Civilizations)
Modul: Lateinische Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: Latin Philology)
Modul: Sprache als System (Master's degree program: Language and Communication)
Modul: Sprache und Gesellschaft (Master's degree program: Language and Communication)
Modul: Vertiefung in Altertumswissenschaften (Bachelor's degree subject: Ancient Civilizations)
Modul: Vertiefung in Altertumswissenschaften (Bachelor's degree program: Ancient Civilizations)
Modul: Vertiefung in Geschichte und Altertumswissenschaften BA (Bachelor's degree subject: Ancient Civilizations)
Modul: Vertiefung in Geschichte und Altertumswissenschaften BA (Bachelor's degree program: Ancient Civilizations)
Assessment format continuous assessment
Assessment details Schriftliche Prüfung in der letzten Stunde
Assessment registration/deregistration Reg.: course registration; dereg.: not required
Repeat examination no repeat examination
Scale Pass / Fail
Repeated registration as often as necessary
Responsible faculty Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch
Offered by Fachbereich Historisch-vergleichende Sprachwissenschaft

Back to selection