Back to selection
Semester | spring semester 2025 |
Course frequency | Irregular |
Lecturers | Michiel de Vaan (michiel.devaan@unibas.ch, Assessor) |
Content | Latein und Griechisch haben sich im Altertum gegenseitig stark beeinflusst, aufgrund des Prestiges der jeweiligen Schriftsprache, aber auch - und vor allem - durch die jahrhundertelange Sprachkontaktsituationen, die sich in Italien, Griechenland und an vielen anderen Orten der hellenistischen und römischen Welt ergeben haben. Als Quellen zur Erforschung dieses Sprachkontaktes dienen u.a. literarische Texte mit Code-switching zwischen Latein und Griechisch, sowie Papyri und epigraphische Texte aus den unterschiedlichen Teilen des Römischen Reiches. Für die Analyse können wir uns stützen auf schon bestehende Sammlungen von lateinischen Lehnwörtern im Griechischen und von griechischen LW im Latein. Einer der Hauptfragen wird sein, inwiefern die bei lebenden Sprachen festgestellten, soziolinguistischen Hintergründe von Sprachkontakt auch bei der Analyse von toten Korpussprachen verwendbar sind. |
Learning objectives | Verstehen und Analysieren der in den unterschiedlichen Texten belegten Resultate von Sprachkontakt zwischen Altgriechisch und Latein. Analysieren des genannten Sprachkontakts mithilfe von linguistischen Begriffen. Bewerten der festgestellten Spuren von Sprachkontakt im Sinne von konkreten soziolinguistischen Situationen. Entwickeln einer eigenen Forschungsfrage und Durchführen einer kleinen konkreten Forschung. |
Bibliography | Adams, J.N., M. Janse and S. Swain (eds.). 2002. Bilingualism in ancient society: Language Contact and the Written Text. Oxford. Adams, J.M. 2003. Bilingualism and the Latin language. Cambridge. Biville, Frédérique. 1990-95. Les emprunts du latin au grec : approche phonétique. Louvain. Clackson, James. fthc. Greek loanwords in Early Latin. In: J.N. Adams, A. Chahoud and G. Pezzini (eds), A critical guide to the Early Latin language. Cambridge. Dickey, Eleanor. 2023. Latin Loanwords in Ancient Greek. A Lexicon and Analysis. Cambridge. Weitere Literatur wird während des Semesters bereitgestellt. |
Admission requirements | Einige Vertrautheit mit zumindest Latein oder Altgriechisch ist erwünscht; Studierenden mit etwas mehr als nur Anfängerwissen in Frage Linguistik und/oder Soziolinguistik wird aber auch ohne diese Sprachkenntnisse der Einstieg machbar sein. |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Course auditors welcome |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Tuesday | 16.15-17.45 | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01 |
Modules |
Modul: Forschungspraxis und Vertiefung (Master's degree program: Language and Communication) Modul: Griechische Sprache / Stilistik und Sprachwissenschaft (Master's degree subject: Greek Philology) Modul: Historische Sprachwissenschaft und Dialektologie (Bachelor's degree subject: Ancient Civilizations) Modul: Historische Sprachwissenschaft und Dialektologie (Bachelor's degree program: Ancient Civilizations) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: English) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Ancient Civilizations) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: German Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: French Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Spanish Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Italian Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Nordic Philology (Start of studies before 01.08.2022)) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree program: Ancient Civilizations) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Nordic Philology) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: Slavic Studies) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: English) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: German Language and Literature) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: French Language and Literature) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: Spanish Language and Literature) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: Italian Language and Literature) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: Latin Philology) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's Studies - Faculty of Humanities and Social Sciences) Modul: Lateinische Sprachwissenschaft (Bachelor's degree subject: Ancient Civilizations) Modul: Lateinische Sprachwissenschaft (Bachelor's degree program: Ancient Civilizations) Modul: Lateinische Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: Latin Philology) Modul: Sprache als Prozess (Master's degree program: Language and Communication) Modul: Sprache als System (Master's degree program: Language and Communication) Modul: Vertiefung in Altertumswissenschaften (Bachelor's degree subject: Ancient Civilizations) Modul: Vertiefung in Altertumswissenschaften (Bachelor's degree program: Ancient Civilizations) Modul: Vertiefung in Geschichte und Altertumswissenschaften BA (Bachelor's degree subject: Ancient Civilizations) Modul: Vertiefung in Geschichte und Altertumswissenschaften BA (Bachelor's degree program: Ancient Civilizations) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment details | Mündliche Präsentation während des Semesters + schriftliche Seminararbeit am Semesterende. |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | as often as necessary |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Fachbereich Historisch-vergleichende Sprachwissenschaft |