Add to watchlist
Back to selection

 

74395-01 - Proseminar: Philosophie in Rom: Senecas Briefe an Lucilius (3 CP)

Semester spring semester 2025
Course frequency Irregular
Lecturers Petra Schierl (petra.schierl@unibas.ch, Assessor)
Content Im Jahre 65 v. Chr. nahm sich römische Philosoph, Dichter und Staatsmann L. Annaeus Seneca das Leben, wie es ihm von Kaiser Nero befohlen worden war. In den letzten Jahren vor seinem Tod hatte er mit den «Briefen an Lucilius» sein wohl einflussreichstes philosophisches Werk verfasst. Von konkreten Alltagssituationen ausgehend behandeln die Briefe grundlegende Fragen der Ethik und entwickeln ein Programm zur philosophischen Erziehung.
Anhand einer Auswahl aus Senecas «Briefen an Lucilius» werden im Proseminar literarische und philosophische Aspekte dieses Werkes erörtert. Das Proseminar beleuchtet insbesondere Senecas Auseinandersetzung mit der Lehre der Stoa und mit der Lehre Epikurs und bietet auf diese Weise einen Einblick in die Philosophie im Rom der frühen Kaiserzeit. Das Proseminar bereitet auf das Verfassen einer Proseminararbeit in der Latinistik vor.
Learning objectives TeilnehmerInnen des Proseminars lernen die Grundlagen des philologischen Arbeitens kennen, bearbeiten literatur- und kulturwissenschaftliche Fragestellungen und erwerben einen Einblick in die Philosophie im kaiserzeitlichen Rom.
Bibliography Kritische Ausgabe: L. Annaei Senecae Ad Lucilium epistulae morales, recogn. et adn. crit. instr. L. D. Reynolds, tom. I–II, Oxford 1965.
Zweisprachige Ausgabe: Seneca, Epistulae morales ad Lucilium / Briefe an Lucilius. Lat.-dt. (Sammlung Tusculum), Bd. I: Hg. und übers. von Gerhard Fink, Berlin/Boston 2007, Bd. II: Hg. und übers. von Rainer Nickel, Berlin/Boston 2009 (online im Uninetz zugänglich).
Kommentar zu einer Auswahl: Catharine Edwards (ed.), Seneca: Selected Letters, Cambridge 2019.
Ein ausführliches Literaturverzeichnis wird zu Beginn der Veranstaltung zur Verfügung gestellt.

 

Admission requirements Lateinkenntnisse sind erwünscht, werden aber nicht vorausgesetzt
Language of instruction German
Use of digital media No specific media used

 

Interval Weekday Time Room
wöchentlich Monday 12.15-13.45 Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 184

Dates

Date Time Room
Monday 17.02.2025 12.15-13.45 Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 184
Monday 24.02.2025 12.15-13.45 Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 184
Monday 03.03.2025 12.15-13.45 Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 184
Monday 10.03.2025 12.15-13.45 Fasnachstferien
Monday 17.03.2025 12.15-13.45 Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 184
Monday 24.03.2025 12.15-13.45 Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 184
Monday 31.03.2025 12.15-13.45 Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 184
Monday 07.04.2025 12.15-13.45 Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 184
Monday 14.04.2025 12.15-13.45 Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 184
Monday 21.04.2025 12.15-13.45 Ostern
Monday 28.04.2025 12.15-13.45 Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 184
Monday 05.05.2025 12.15-13.45 Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 184
Monday 12.05.2025 12.15-13.45 Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 184
Monday 19.05.2025 12.15-13.45 Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 184
Monday 26.05.2025 12.15-13.45 Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 184
Modules Modul: Grundstudium Schwerpunkt Latinistik (Bachelor's degree subject: Ancient Civilizations)
Modul: Grundstudium Schwerpunkt Latinistik (Bachelor's degree program: Ancient Civilizations)
Modul: Lateinische Literatur BA (Bachelor's degree subject: Ancient Civilizations)
Modul: Lateinische Literatur BA (Bachelor's degree program: Ancient Civilizations)
Assessment format continuous assessment
Assessment details Regelmässige und aktive Teilnahme; regelmässige Lektüre von Texten zur Vorbereitung der Sitzungen; Übernahme eines Referats (ca. 20 min.); Anfertigung von ein bis zwei (kurzen) schriftlichen Hausaufgaben
Assessment registration/deregistration Reg.: course registration; dereg.: not required
Repeat examination no repeat examination
Scale Pass / Fail
Repeated registration as often as necessary
Responsible faculty Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch
Offered by Fachbereich Latinistik

Back to selection