Add to watchlist
Back to selection

 

74419-01 - Lecture: Die Exilliteratur der Antike (2 CP)

Semester spring semester 2025
Course frequency Irregular
Lecturers Cédric Scheidegger Lämmle (c.scheidegger.laemmle@unibas.ch, Assessor)
Content „Wenn man über das Exil nachdenkt, hat es etwas seltsam Verführerisches, doch wenn man es erlebt, ist es schrecklich,“ schreibt der Kulturtheoretiker Edward Said (1992, 141). Die Vorlesung geht von dieser doppelten Bestimmung aus und fragt nach dem besonderen Reflexionspotential, das im Begriff des Exils liegt, ebenso wie nach seiner affektiven Dimension, nach dem Schreiben über das Exil ebenso wie nach dem Schreiben unter den Bedingungen des Exils.
Im Zentrum der Vorlesung steht die Trias der römischen Exilschriftsteller – Cicero, Ovid und Seneca –, deren literarische Bewältigung der eigenen Exilerfahrung auf die Exilliteratur späterer Zeiten nachhaltigen Einfluss geübt hat. Die Vorlesung fragt an ihrem Beispiel, wie Exil und Heimatverlust in diesen Texten konzipiert werden: lassen sich das Schreiben aus der Fremde resp. die Erfahrung der Entfremdung auch als Akte der Selbstbehauptung und Selbstverständigung fassen? Inwiefern ist das Exil als Denkfigur zu begreifen, mit der sich Fragen nach Herkunft, Macht und Identität verhandeln lassen? Ziel der Vorlesung ist es dabei auch, die literarischen und philosophischen Traditionen nachzuzeichnen, aus denen sich dieser Exildiskurs speist. Nicht zuletzt kommen dabei auch die prägenden Erzählungen des Mythos zur Sprache: die Irrfahrten des homerischen Odysseus und sein Kampf um die verlorene Heimat ebenso wie die Begründung römischer Macht aus dem Fall der Stadt Troja und der Vertreibung des trojanischen Prinzen Aeneas, wie sie in Vergils Aeneis ihre kanonische Form gefunden hat.
Dabei geht es auch um die Frage, inwiefern die antike Literatur dem Begriff der Exilliteratur Vorschub leistet, wie er erst im 20. Jahrhundert verfestigt wird, wenn Exil als locus der Selbstentfremdung des modernen Subjektes ebenso wie als Epiphänomen des Totalitarimus und seiner katastrophalen Folgen neu gefasst wird.
Learning objectives Die Vorlesung vermittelt einen Überblick über ein zentrales Motiv – und damit auch über zentrale Autoren und Werke – der antiken Literatur und erschließt die einschlägige Forschung. Die Studierenden erwerben dabei wichtige Grundlagen für die eigene Arbeit – in der lateinischen Philologie ebenso wie im weiteren Gebiet der (modernen) Literatur-, Kunst- und Kulturwissenschaft, in dem die antiken Texte und Begriffe nachwirken.
Bibliography Claassen, J.-M., Displaced Persons. Literature of Exile From Cicero to Boethius, Madison, WI, 1999.
Doblhofer, E., Exil und Emigration. Zum Erlebnis der Heimatferne in der römischen Literatur, Darmstadt 1987.
Gaertner, J.F. (Hg.), Writing Exile. The Discourse of Displacement in Greco-Roman Antiquity and Beyond, Leiden/Boston 2007.
Said, E., „Gedanken zum Exil,“ Texte zur Kunst 5, 1992, 141–154 (orig. ‘Reflections on Exile’, Granta 13, 1984).
Tatti, S., Esuli: scrittori e scrittrici dall’antichità a oggi, Rom 2021.

Ein zweisprachiger Reader der behandelten Werke sowie eine Bibliographie der relevanten Forschungsliteratur werden zu Semesterbeginn ausgegeben.

 

Admission requirements Es bestehen keine spezifischen Teilnahmevoraussetzungen
Course application Anmelden: Belegen
Language of instruction German
Use of digital media No specific media used
Course auditors welcome

 

Interval Weekday Time Room
wöchentlich Wednesday 14.15-15.45 Kollegienhaus, Hörsaal 114

Dates

Date Time Room
Wednesday 19.02.2025 14.15-15.45 Kollegienhaus, Hörsaal 114
Wednesday 26.02.2025 14.15-15.45 Kollegienhaus, Hörsaal 114
Wednesday 05.03.2025 14.15-15.45 Kollegienhaus, Hörsaal 114
Wednesday 12.03.2025 14.15-15.45 Fasnachstferien
Wednesday 19.03.2025 14.15-15.45 Kollegienhaus, Hörsaal 114
Wednesday 26.03.2025 14.15-15.45 Kollegienhaus, Hörsaal 114
Wednesday 02.04.2025 14.15-15.45 Kollegienhaus, Hörsaal 114
Wednesday 09.04.2025 14.15-15.45 Kollegienhaus, Hörsaal 114
Wednesday 16.04.2025 14.15-15.45 Kollegienhaus, Hörsaal 114
Wednesday 23.04.2025 14.15-15.45 Kollegienhaus, Hörsaal 114
Wednesday 30.04.2025 14.15-15.45 Kollegienhaus, Hörsaal 114
Wednesday 07.05.2025 14.15-15.45 Kollegienhaus, Hörsaal 114
Wednesday 14.05.2025 14.15-15.45 Kollegienhaus, Hörsaal 114
Wednesday 21.05.2025 14.15-15.45 Kollegienhaus, Hörsaal 114
Wednesday 28.05.2025 14.15-15.45 Kollegienhaus, Hörsaal 114
Modules Modul: Grundstudium Schwerpunkt Latinistik (Bachelor's degree subject: Ancient Civilizations)
Modul: Grundstudium Schwerpunkt Latinistik (Bachelor's degree program: Ancient Civilizations)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: English)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Ancient Civilizations)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: German Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: French Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Spanish Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Italian Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Nordic Philology (Start of studies before 01.08.2022))
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree program: Ancient Civilizations)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Nordic Philology)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Slavic Studies)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: English)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: German Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: French Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Spanish Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Italian Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: German Literature)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Latin Philology)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Nordic Philology)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's Studies - Faculty of Humanities and Social Sciences)
Modul: Lateinische Literatur BA (Bachelor's degree subject: Ancient Civilizations)
Modul: Lateinische Literatur BA (Bachelor's degree program: Ancient Civilizations)
Modul: Literaturgeschichte (Master's degree program: Literary Studies)
Modul: Transfer: Europa interdisziplinär (Master's degree program: European History in Global Perspective)
Modul: Vertiefung in Altertumswissenschaften (Bachelor's degree subject: Ancient Civilizations)
Modul: Vertiefung in Altertumswissenschaften (Bachelor's degree program: Ancient Civilizations)
Assessment format record of achievement
Assessment details Regelmäßige Teilnahme; vorbereitende Lektüre; Klausur am Ende des Semesters.
Assessment registration/deregistration Reg.: course registration; dereg.: not required
Repeat examination one repetition, repetition counts
Scale Pass / Fail
Repeated registration as often as necessary
Responsible faculty Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch
Offered by Fachbereich Latinistik

Back to selection