Back to selection
Semester | spring semester 2025 |
Course frequency | Irregular |
Lecturers | Cédric Scheidegger Lämmle (c.scheidegger.laemmle@unibas.ch, Assessor) |
Content | "Wenn jemand in diesem Volk die Kunst des Liebens nicht kennt, so lese er dieses Gedicht und liebe, hat er's einmal gelesen, gebildet" (siquis in hoc artem populo non novit amandi, / hoc legat et lecto carmine doctus amet), so beginnt die Ars amatoria des augusteischen Dichters Ovid. Der ernsten Form des Lehrgedichts verschrieben, widmet sie sich einem Gegenstand, der sich nicht lehren lässt: der Liebe. Und dieses grundlegende Paradox bestimmt das Gedicht. Es zeigt einen Lehrer, der auf Abwege geraten ist und mit Eifer ein Thema bearbeitet, dem nicht nur kaum mit didaktischen Kniffen beizukommen ist, sondern das ihn ständig an die Grenzen des guten Geschmacks führt -- und bisweilen auch darüberhinaus. In der Lektüreübung erschliessen wir den lateinischen Text in seinen Nuancen und fragen danach, wie er passend ins Deutsche übersetzt werden kann. Wir betrachten damit aber auch, wie in der Ars amatoria Liebe als ästhetischer und gesellschaftlicher Diskurs inszeniert wird, und befassen uns mit Ovids ironischem Stil, seinem Umgang mit der literarischen Tradition ebenso wie mit den ethischen und politischen Herausforderungen, die das Werk in seiner Zeit aufwarf und heute weiter aufwirft. |
Learning objectives | Die Lektüreübung erschließt zentrale Passagen von Ovids Ars amatoria im lateinischen Original und vermittelt damit Einblick in ein Werk der römischen Literatur, das in der europäischen Literatur ein reiches Nachleben hatte. Die Teilnehmenden üben sich darin, den Text der Ars amatoria sprachlich zu verstehen, seine Eigenheiten zu erfassen und adäquat ins Deutsche zu übertragen. |
Bibliography | TEXT Kenney, E.J. (ed.), Publius Ovidius Naso: Amores, Medicamina faciei feminae, Ars amatoria, Remedia amoris, Oxford 1995. Ramirez de Verger, A. (ed.), P. Ovidius Naso: Carmina amatoria, München 2006. TEXT & ÜBERSETZUNG Holzberg, N., Ovid: Liebeskunst / Ars amatoria. Lateinisch – deutsch, 5. überarbeitete Auflage, Berlin 2011 (Sammlung Tusculum). ZUR EINFÜHRUNG Holzberg, N., Ovid. Dichter und Werk, München 2017. Möller, M. (ed.), Ovid-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung, Stuttgart 2021. Myerowitz, M., Ovid’s Games of Love, Detroit, MI, 1985. EINE DETAILLIERTE BIBLIOGRAPHIE FOLGT ZU SEMESTERBEGINN! |
Admission requirements | Lateinkenntnisse auf Maturitätsniveau resp. Latinum (andernfalls Anmeldung nur in Absprache mit dem Dozenten). Die Übung richtet sich zum einen an Studierende der Latinistik sowie an AbsolventInnen des Latinums, die ihre Sprachkenntnisse sichern und erweitern wollen, zum andern aber auch an Studierende aus dem weiteren Feld der Sprach- und Literaturwissenschaften, die einen zentralen Autor im Original kennenlernen wollen. |
Course application | Belegen |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Wednesday | 10.15-11.45 | Rosshof, Tagungsraum 306 |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Wednesday 19.02.2025 | 10.15-11.45 | Rosshof, Tagungsraum 306 |
Wednesday 26.02.2025 | 10.15-11.45 | Rosshof, Tagungsraum 306 |
Wednesday 05.03.2025 | 10.15-11.45 | Rosshof, Tagungsraum 306 |
Wednesday 12.03.2025 | 10.15-11.45 | Fasnachstferien |
Wednesday 19.03.2025 | 10.15-11.45 | Rosshof, Tagungsraum 306 |
Wednesday 26.03.2025 | 10.15-11.45 | Rosshof, Tagungsraum 306 |
Wednesday 02.04.2025 | 10.15-11.45 | Rosshof, Tagungsraum 306 |
Wednesday 09.04.2025 | 10.15-11.45 | Rosshof, Tagungsraum 306 |
Wednesday 16.04.2025 | 10.15-11.45 | Rosshof, Tagungsraum 306 |
Wednesday 23.04.2025 | 10.15-11.45 | Rosshof, Tagungsraum 306 |
Wednesday 30.04.2025 | 10.15-11.45 | Rosshof, Tagungsraum 306 |
Wednesday 07.05.2025 | 10.15-11.45 | Rosshof, Tagungsraum 306 |
Wednesday 14.05.2025 | 10.15-11.45 | Rosshof, Tagungsraum 306 |
Wednesday 21.05.2025 | 10.15-11.45 | Rosshof, Tagungsraum 306 |
Wednesday 28.05.2025 | 10.15-11.45 | Rosshof, Tagungsraum 306 |
Modules |
Modul: Kanonlektüre (Bachelor's degree subject: Ancient Civilizations) Modul: Kanonlektüre (Bachelor's degree program: Ancient Civilizations) Modul: Lateinische Literatur BA (Bachelor's degree subject: Ancient Civilizations) Modul: Lateinische Literatur BA (Bachelor's degree program: Ancient Civilizations) Modul: Lateinische Literatur MA (Master's degree subject: Latin Philology) Modul: Literaturgeschichte (Master's degree program: Literary Studies) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment details | Regelmäßige Teilnahme; regelmäßige Lektürevorbereitung unter Berücksichtigung der Kommentare. |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | as often as necessary |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Fachbereich Latinistik |